In fast allen Jahren zwischen 1950 und 2013 übertrafen die Ausgaben der öffentlichen Haushalte die Einnahmen. Jedoch wurde von 2014 bis 2019 sechsmal in Folge ein Finanzierungsüberschuss erzielt.
Bereinigt um Zahlungen untereinander beliefen sich die Einnahmen der öffentlichen Haushalte im Jahr 2012 auf 1.171 Milliarden Euro. Die Steuereinnahmen in Höhe von 600,0 Milliarden Euro im Jahr 2012…
Anders als bei den Steuern gibt es bei den Sozialabgaben keine Freibeträge oder Progression. Ab einem Arbeitsentgelt von 850 Euro müssen diese in voller Höhe gezahlt werden. Daher stellen die…
Nach dem Sozialbudget 2011 wurden insgesamt 768 Mrd. € für soziale Leistungen ausgegeben. Ohne Verwaltungsausgaben entfielen davon 303 Mrd. € auf die Bereiche Krankheit und Invalidität sowie 298…
Das Ausgleichsvolumen des Länderfinanzausgleichs lag im Jahr 2012 bei 7,9 Milliarden Euro. Die drei Geberländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen hatten einen Anteil von 99,7 Prozent an den…
Die öffentlichen Haushalte waren zum Jahresende 2012 insgesamt mit 2.068 Milliarden Euro verschuldet. Rein rechnerisch entsprach die Schuldenlast 25.725 Euro je Einwohner.
Den mit Abstand größten Anteil an den Ausgaben der öffentlichen Haushalte hatte im Jahr 2011 die soziale Sicherung (56,3 Prozent / 624,9 Mrd. Euro) – darunter insbesondere der Bereich der…
Zwischen 1975 und 2013 erhöhte sich die Zahl der Versorgungsempfänger um 48,3 Prozent. Von Versorgungsempfängern Anfang 2013 erhielten knapp 1,15 Millionen ein Ruhegehalt, gut 360.000 Witwen- oder…
Im Jahr 2009 lagen die Kulturausgaben der öffentlichen Hand bei 9,13 Milliarden Euro. Insgesamt stellten die öffentlichen Haushalte für den Kulturbereich 1,64 Prozent ihres Gesamtetats zur…