Lebensformen und Haushalte
Bevölkerung nach Lebensformen
Weniger als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in einer Familie – 2011 waren es nur noch 49,1 Prozent. Auf der anderen Seite war 2011 mehr als jede fünfte Person alleinstehend.
Lebensformen und Haushalte
Alleinlebende
Im Jahr 2011 lebten 15,9 Millionen Personen allein, 1996 waren es mit 12,7 Millionen noch deutlich weniger. Der Anteil der Alleinlebenden an der Bevölkerung stieg in diesem Zeitraum von 15,6 auf 19,6 Prozent.
Lebensformen und Haushalte
Lebensformen
Im Jahr 2011 lebte weniger als die Hälfte der 80,95 Millionen Personen in Deutschland in einer Familie (49,1 Prozent). 29,1 Prozent der Bevölkerung lebten im selben Jahr in einer Partnerschaft ohne Kinder, 21,8 Prozent waren alleinstehend.
Lebensformen und Haushalte
Paare ohne Kinder und Familien
Im Jahr 2011 lebten in Deutschland 11,8 Millionen Paare ohne Kinder. Die Zahl der Familien (alle Eltern-Kind-Gemeinschaften) lag im selben Jahr bei 11,7 Millionen.
Lebensformen und Haushalte
Geschiedene Ehen nach Ehedauer
Das Risiko, dass eine Ehe geschieden wird, ist auch abhängig von der Dauer der Ehe. Im Jahr 2010 wiesen die Ehen, die seit drei bis acht Jahren bestanden, die höchsten ehedauerspezifischen Scheidungsziffern auf.
Lebensformen und Haushalte
Alleinerziehende
Im Jahr 2011 gab es in Deutschland 2,69 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter. Bei 1,59 Millionen Alleinerziehenden lebte mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt.
Lebensformen und Haushalte
Bevölkerung und Haushalte
Zwischen 1991 und 2011 ist die Zahl der Privathaushalte um rund 15 Prozent gestiegen. Die Zahl der Haushaltsmitglieder nahm in dieser Zeit aber nur um zwei Prozent zu.
Lebensformen und Haushalte
Haushalte nach Zahl der Personen
Die Haushalte in Deutschland werden tendenziell immer kleiner. Die Einpersonenhaushalte übertreffen zahlenmäßig mittlerweile alle anderen Haushaltsgrößen – im Jahr 2011 lag ihr Anteil bei 40,4 Prozent.
Lebensformen und Haushalte
Entwicklung der Haushaltstypen
Die Zusammensetzung der Haushalte in Deutschland hat sich deutlich gewandelt. Am auffälligsten ist die abnehmende Bedeutung der Mehrpersonenhaushalte.
Bevölkerung
Demografischer Wandel
Je nachdem wie sich das Verhältnis der mittleren Generation zur jüngeren und älteren Generation entwickelt, verändern sich auch die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation. Während der Anteil der jüngeren Altersgruppen seit Anfang der 1970er-Jahre abgenommen hat, stieg der Anteil der Älteren beständig.
Quiz – Bevölkerung
Wie viele Menschen leben in Deutschland? Wird die Bevölkerung immer älter? Würde die Bevölkerungszahl auch ohne Zuwanderung stabil sein? Testen Sie Ihr Wissen!