Bildung, Forschung und Entwicklung
Bildungsstand der Bevölkerung
Die schulische und berufliche Bildung ist ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung. Zudem entscheidet sie insbesondere in Deutschland maßgeblich über den beruflichen Werdegang.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Schulbesuch nach höchstem allgemeinem Schulabschluss der Eltern
Insbesondere das Bildungsniveau der Eltern hat sehr großen Einfluss auf den Bildungsabschluss der Kinder: Von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2012 ein Gymnasium besuchten, hatten 61,3 Prozent das Abitur oder Fachabitur.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Bevölkerung ohne Schul- bzw. Berufsabschluss
Im Jahr 2012 hatten 3,8 Prozent der 15-jährigen und älteren Bevölkerung keinen allgemeinen Schulabschluss – das entsprach rund 2,7 Millionen Personen (ohne die Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden).
Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsmarkt
Während sich die Lücke zwischen gemeldeten Bewerbern und gemeldeten Ausbildungsstellen zwischen 2000/2001 und 2005/2006 stetig vergrößerte, ist seit 2005/2006 genau die gegenteilige Entwicklung zu beobachten.
Bildung
PISA – Lesekompetenz
Bei der Lesekompetenz lagen bei PISA 2018 die Leistungen der Schüler in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt. Trotzdem ist rund ein Fünftel kaum in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und zu reflektieren. Auch das Geschlecht und die soziale Herkunft haben Einfluss auf die Lesekompetenz.
Bildung
PISA – Mathematik und Naturwissenschaften
Bei PISA-2018 lagen die Leistungen in Deutschland in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften über dem OECD-Durchschnitt. Allerdings bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern groß. Zudem waren die Leistungen 2018 schlechter als 2015 und 2015 schlechter als 2012.
Bildung
PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden
Die meisten Schüler in Deutschland sind zufrieden und finden in schwierigen Situationen in der Regel eine Lösung. Allerdings gaben 23 Prozent der 15-Jährigen an, mindestens ein paar Mal pro Monat von Mitschülern drangsaliert zu werden und 12 Prozent fühlten sich in der Schule einsam.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Studierende
Zwischen dem Wintersemester (WS) 2000/01 und dem WS 2012/13 hat sich die Zahl der Studierenden um 38,9 Prozent erhöht. Im WS 2012/13 studierten in Deutschland 2,5 Millionen Personen.
Bildung, Forschung und Entwicklung
BAföG – Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sollen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit niedrigen Einkommen eine Ausbildung ermöglichen.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Volkshochschulen (VHS)
Im Jahr 2011 boten die 929 Volkshochschulen in Deutschland fast 576.000 Kurs- und gut 88.000 Einzelveranstaltungen an. Die Veranstaltungen wurden von rund 8,8 Millionen Personen besucht.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Zwischen 1991 und 2011 haben sich die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland verdoppelt. Sie stiegen von 37,8 auf 75,5 Milliarden Euro.
Bildung, Forschung und Entwicklung
Bildungsausgaben
Zwischen 1995 und 2010 erhöhte sich das Bildungsbudget um 47,0 Milliarden Euro beziehungsweise um 37,5 Prozent. Trotz dieser Steigerung hat sich das Budget im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung nur wenig erhöht.