Gesundheit
Gesundheitsausgaben
Die Ausgaben für Gesundheit beliefen sich im Jahr 2011 auf insgesamt 293,8 Milliarden Euro. Damit entsprachen die Ausgaben 11,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bzw. 3.590 Euro je Einwohner.
Gesundheit
Beschäftigte im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen zählt zu den wichtigsten Beschäftigungszweigen in Deutschland. 2011 arbeiteten 12,0 Prozent aller Erwerbstätigen in diesem Sektor – zwölfmal so viele wie beispielsweise in der Chemischen Industrie.
Gesundheit
Krankenstand
Im Jahr 2012 ging knapp ein Viertel der Fehlzeiten auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurück. Danach folgten Verletzungen, Atemwegserkrankungen, psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems sowie Erkrankungen der Verdauungsorgane.
Gesundheit
Krankenversicherungsschutz
Im Jahr 2011 verfügten in Deutschland 99,8 Prozent der zum Krankenversicherungsschutz befragten Personen über einen solchen Schutz. Rund 137.000 Personen hatten nach eigenen Angaben keinen Krankenversicherungsschutz.
Gesundheit
Krankenhausversorgung
Mit einem Anteil von etwa einem Viertel sowohl an den Beschäftigten im Gesundheitswesen als auch an den Gesundheitsausgaben gehören die Krankenhäuser zu den wichtigsten Institutionen des Gesundheitssystems.
Gesundheit
Pflegebedürftige
Ende 2012 waren in Deutschland 2,54 Millionen Menschen pflegebedürftig. 1995 lag die Zahl der Leistungsbezieher der sozialen Pflegeversicherung noch bei 1,06 Millionen.
Gesundheit
Schwerbehinderte
Bei 83,4 Prozent der 7,3 Millionen Schwerbehinderten in Deutschland wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht. Bei 4,1 Prozent war die Behinderung angeboren, bei 1,9 Prozent war sie auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.
Gesundheit
Rauchgewohnheiten
Neben Tabak werden noch andere "Alltagsdrogen" und auch illegale Drogen konsumiert. So ist beispielsweise der bestehende Alkoholkonsum bei etwa 9,5 Millionen Menschen in Deutschland gesundheitlich riskant, wobei davon rund 1,3 Millionen Personen als alkoholabhängig gelten.
Gesundheit
Schwangerschaftsabbrüche
Im Jahr 1996 hatten 36,5 Prozent der Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entschieden, noch keine Lebendgeburt. Dieser Anteil stieg bis zum Jahr 2007 auf 41,0 Prozent und war dann in den Folgejahren leicht rückläufig.
Gesundheit
Todesursachen
Bei den 15- bis unter 25-Jährigen ist Suizid die häufigste Todesursache: 2011 starben 21,4 Prozent der verstorbenen männlichen Personen und 15,0 Prozent der verstorbenen weiblichen Personen dieser Altersgruppe durch Selbsttötung.
Bevölkerung
Demografischer Wandel
Die sozialen Sicherungssysteme werden zu großen Teilen über die Sozialversicherungsabgaben und Steuerleistungen der Erwerbstätigen finanziert. Da die meisten Erwerbstätigen in der mittleren Generation zu finden sind, ist der demografische Wandel häufig Teil der politischen Diskussion.