Alter und Alterssicherung
Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren
Aufgrund ihrer Verbreitung wird die Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung häufig mit dem gesamten Alterseinkommen gleichgesetzt. Allerdings beziehen auch ältere Menschen ihr Einkommen aus unterschiedlichen Quellen.
Alter und Alterssicherung
Versicherte (RV)
Die Zahl der aktiv und passiv Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Westdeutschland in den 1960er-Jahren und bis zur Mitte der 1970er-Jahre bei rund 26 Millionen. Im Jahr 1982 lag die Zahl der Versicherten das erste Mal bei mehr als 30 Millionen und 1990 wurde die 40 Millionen-Marke klar überschritten. 2011 lag die Zahl der Versicherten in West- und Ostdeutschland bei 52,4 Millionen.
Alter und Alterssicherung
Rentenzugang nach Rentenarten (RV)
Von den 1,2 Millionen Rentenzugängen im Jahr 2012 entfielen 68,9 Prozent auf Versichertenrenten und 31,1 Prozent auf Renten wegen Todes.
Alter und Alterssicherung
Rentenbestand (RV)
In der Vergangenheit hat sich der Rentenbestand stetig erhöht. Von dem Rentenbestand in Höhe von 25,2 Millionen Ende 2012 entfielen 19,4 Millionen auf Versichertenrenten und 5,8 Millionen auf Renten wegen Todes.
Alter und Alterssicherung
Rentner (RV)
Da ein Teil der Rentner mehr als eine Rente bezieht, liegt die Anzahl der Rentner unter der des Rentenbestandes: Mitte 2012 lag die Zahl der Rentner bei 20,6 Millionen, der Rentenbestand lag Ende 2012 bei 24,8 Millionen (jeweils ohne Waisenrenten).
Bevölkerung
Demografischer Wandel
Je nachdem wie sich das Verhältnis der mittleren Generation zur jüngeren und älteren Generation entwickelt, verändern sich auch die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation. Während der Anteil der jüngeren Altersgruppen seit Anfang der 1970er-Jahre abgenommen hat, stieg der Anteil der Älteren beständig.
Alter und Alterssicherung
Alter bei Rentenbeginn (RV)
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung hat sich der Anteil der Versicherten, die ihre Rente später beziehen, seit Ende der 1990er-Jahre deutlich erhöht.
Alter und Alterssicherung
Durchschnittliche Rentenbezugsdauer (RV)
Die Rentenbezugsdauer wird sowohl vom Rentenzugangsalter als auch vom sogenannten Wegfallsalter beeinflusst. Das durchschnittliche Zugangsalter bei den Versichertenrenten ist dabei relativ stabil geblieben.
Alter und Alterssicherung
Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag (RV)
Von den 20,6 Millionen Rentnern Mitte 2012 waren 80 Prozent Einzelrentner und 20 Prozent Mehrfachrentner. Fast jede dritte Rentnerin gehörte Mitte 2012 zur Gruppe der Mehrfachrentner, bei den Männern waren es 5,5 Prozent.
Alter und Alterssicherung
Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV)
Aufgrund der Verbreitung der gesetzlichen Rentenversicherung ist es gesellschaftspolitisch relevant, wie hoch ihr Beitrag zur Sicherung des Lebensstandards im Alter ist. Das Standardrentenniveau gibt an, wie sich die Durchschnittsrente zum Durchschnittseinkommen verhält.
Alter und Alterssicherung
Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung (RV)
Die gesetzliche Rentenversicherung (RV) wird in erster Linie über Beitragseinnahmen und Bundeszuschüsse finanziert. Die Finanzierung basiert dabei auf dem sogenannten Umlageprinzip.