K
- Kabinett
- Kabinettsprinzip
- Kanton
- Kammergericht
- Kanada (CAN)
- Kantonsrat
- Kanzler
- Kanzlerdemokratie
- Kanzlermehrheit
- Kanzlerprinzip
- Kapital
- Kapitalismus
- Kapitulation
- Karibische Gemeinschaft
- Kartell
- Kassation
- Katholizismus
- Kausalität
- Kernwaffen
- Keynesianismus
- KGB
- K-Gruppen
- Kinder
- Kindergeld
- Kirchen
- Klasse
- Kirchenasyl
- Kleinstaat
- Klientelismus
- Klimawandel
- Klubgüter
- Koalition
- Koalitionsausschuss
- Koalitionsfreiheit
- Koexistenz
- Kollegialprinzip
- Kollegialsystem
- Kollektiv
- Kollektive Güter/Kollektivgut
- Kollektive Sicherheit
- Kollektivvertrag
- Kolonialismus
- Kommission der EU
- Kommunale Spitzenverbände
- Kommunalpolitik
- Kommunalverfassungen
- Kommune
- Kommunismus
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
- Kommunitarismus
- Kompetenz
- Kompetenz-Kompetenz
- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
- Konfliktfähigkeit
- Konfliktforschung
- Konfliktlinien
- Konföderation
- Kongress
- Konjunktur
- Konjunkturpolitik
- Konkordanzdemokratie
- Konkordat
- Konkrete Normenkontrolle
- Konkurrenzdemokratie
- Konkurrierende Gesetzgebung
- Konnexitätsprinzip
- Konsens
- Konservatismus
- Konstituante
- Konstitution
- Konstruktives Misstrauensvotum
- Konsulat
- Konvention
- Konvergenzkriterien der Europäischen Union
- Konvergenztheorie
- Konzertierte Aktion
- Kooperation
- Kooperativer Föderalismus
- Körperschaftssteuer
- Korporatismus
- Korruption
- Kosovo (RKS)
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
- Krankenversicherung
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Kreis
- Krieg
- Kriegsdienstverweigerung
- Kriegsverbrechen
- Kriminalität
- Krise
- Kritischer Rationalismus
- Kroatien (HRV)
- Kulturpolitik
- Kulturrevolution
- Kultusministerkonferenz (KMK)
- Kumulieren
- Kurden
Lexika-Suche
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Mediathek
10 questions about democracy
Zu der Reihe "Demokratie für alle?" gehören die Kurzfilme "10 questions about democracy". Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort.