Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht

/ 3 Minuten zu lesen

Anteile der Altersgruppen in Prozent, 31.12.1970 und 31.12.2018

Anteile der Altersgruppen in Prozent, 31.12.1970 und 31.12.2018

Anteile der Altersgruppen in Prozent, 31.12.2018

Quelle: GENESIS-Online: Bevölkerung: Altersjahre, Geschlecht (04/2020)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Der Anteil der jüngeren Altersgruppen hat in der Vergangenheit beständig abgenommen. 1970 machten die unter 20-Jährigen in Westdeutschland noch 29,7 Prozent der Bevölkerung aus. Bis 2018 fiel ihr Anteil in Deutschland auf 18,4 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil der 67-Jährigen und Älteren an der Bevölkerung zwischen 1970 und 2018 von 11,1 auf 19,2 Prozent. Allein der Anteil der 85-Jährigen und Älteren erhöhte sich von 0,6 Prozent im Jahr 1970 auf 2,7 Prozent im Jahr 2018 – Ende 2018 entsprach das 2,3 Millionen Personen.

Fakten

Wenn die Bevölkerung nach Altersjahrgängen sortiert wird (wie hier in der Grafik unten die jüngeren und oben die älteren Jahrgänge), so glich die dabei entstehende Form in früheren Jahren in vielen Ländern einer Pyramide – mit einer relativ breiten Basis an jungen Menschen im unteren Bereich und wenigen Alten in der Spitze. Wegen der ursprünglichen Form wird diese Art der grafischen Darstellung in der Statistik als Alterspyramide bezeichnet.

Beim Bevölkerungsaufbau Deutschlands im Jahr 1970 ist die Pyramide noch in Teilen zu erkennen. Bei der hier gewählten Darstellung, bei der Altersjahrgänge zu Altersgruppen zusammengefasst werden, weichen im Jahr 1970 vor allem zwei Altersgruppen von der Pyramidenform ab: Durch weniger Geburten in den Kriegsjahren 1941 bis 1945 und den Nachkriegsjahren 1945 bis 1947 hat die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen im Jahr 1970 nur einen Anteil von 14,2 Prozent bei den Männern und von 12,1 Prozent bei den Frauen. Die zweite Abweichung betrifft die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen: Der Rückgang der Geburten in den Kriegsjahren 1915 bis 1918 sowie 1919 und die starken Verluste durch den Zweiten Weltkrieg führten dazu, dass die 50- bis 59-Jährigen im Jahr 1970 nur einen Anteil von 9,0 Prozent bei den Männern und von 11,4 Prozent bei den Frauen hatten.

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland durch hohe Ge-burtenzahlen geprägt. Ab 1947 wurden deutlich mehr Geburten als Sterbefälle registriert. Auf den sogenannten Babyboom, der etwa zwei Jahrzehnte andauerte, folgte ab Ende der 1960er-Jahre ein starker Rückgang der Geburten. Die Zahl der lebend geborenen Kinder ging vom Höchststand im Jahr 1964 (1,36 Millionen) auf 782.000 im Jahr 1975 zurück. Nach einem wellenförmigen Anstieg der jährlichen Geburtenzahlen auf 906.000 im Jahr 1990, setzte in den Folgejahren wieder ein Geburtenrückgang ein, der sich ab 1997 verstetigte. Im Jahr 2011 wurde mit 663.000 Neugeborenen die niedrigste Geburtenzahl seit 1946 registriert. Seitdem ist die Zahl wieder gestiegen.

Durch die geburtenschwachen Jahrgänge seit Ende der 1960er-Jahre ist im Jahr 2018 nichts mehr von der oben beschriebenen Pyramidenform zu erkennen. Die sogenannten Babyboomer sind 2018 vor allem in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen zu finden. Entsprechend hatte diese Altersgruppe mit 16,2 Prozent den größten Anteil an der Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig lag der Anteil der unter 10-Jährigen und der 10- bis 19-Jährigen an der Gesamtbevölkerung jeweils bei weniger als 10 Prozent (9,1 bzw. 9,3 Prozent).

Der Anteil der jüngeren Altersgruppen hat in der Vergangenheit beständig abgenommen. 1970 machten die unter 20-Jährigen in Westdeutschland noch 29,7 Prozent der Bevölkerung aus. Bis 1995 fiel ihr Anteil in Deutschland auf 21,5 Prozent, im Jahr 2018 lag er bei nur noch 18,4 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil der 67-Jährigen und Älteren an der Bevölkerung zwischen 1970 und 2018 von 11,1 auf 19,2 Prozent. Allein der Anteil der 85-Jährigen und Älteren erhöhte sich von 0,6 Prozent im Jahr 1970 auf 2,7 Prozent im Jahr 2018. Ende 2018 waren in Deutschland knapp 2,3 Millionen Personen mindestens 85 Jahre alt.

Von den 83,0 Millionen Einwohnern im Jahr 2018 waren 50,7 Prozent weiblich und 49,3 Prozent männlich. Am geringsten war der Frauenanteil in den Altersgruppen der 20- bis 29-Jährigen und der 10- bis 19-Jährigen (47,9 bzw. 48,3 Prozent). Der Anteil der Frauen nimmt in den älteren Altersgruppen zu: In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen waren die Anteile der Frauen und Männer 2018 nahezu gleich groß. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen lag der Frauenanteil mit 51,6 leicht über dem der Männer. Bei den 70- bis 79-Jährigen lag der Anteil schon bei 54,4 Prozent und bei den 80- bis 84-Jährigen bei 58,6 Prozent. In der Gruppe der Personen, die 85 Jahre oder älter waren, hatten die Frauen schließlich einen Anteil von 67,6 Prozent – auf diese Altersgruppe entfielen 2018 allerdings nur 2,7 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zur Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland bis 2060 erhalten Sie Interner Link: hier...

Eine interaktive Bevölkerungspyramide auf der Seite des Statistischen Bundesamtes zeigt die Veränderung der Altersstruktur im Zeitraum zwischen 1950 und 2060. Dabei können auch einzelne Geburtsjahrgänge hervorgehoben werden: Externer Link: https://service.destatis.de/bevoelkerungspyramide/index.html#!y=1970&a=20,65&v=2

Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht

In absoluten Zahlen und Anteile der Altersgruppen in Prozent, 31.12.1970 und 31.12.2018

von … bis …
Jahre
Anteile der Altersgruppen
an der Bevölkerung,
in Prozent
Bevölkerung, in Tsd.
1970 2018 1970 2018
insgesamt 100,0 100,0 61.001 83.019
< 10 15,8 9,1 9.644 7.589
10 bis 19 13,9 9,3 8.481 7.706
20 bis 29 13,1 11,8 8.015 9.801
30 bis 39 14,8 12,8 9.056 10.646
40 bis 49 12,7 12,6 7.743 10.426
50 bis 59 10,3 16,2 6.258 13.474
60 bis 69 11,3 12,4 6.883 10.302
70 bis 79 6,2 9,3 3.771 7.686
80 bis 84 1,3 3,7 772 3.112
≥ 85 0,6 2,7 378 2.278
von … bis …
Jahre
Anteile der Altersgruppen
an der männlichen Bevölkerung,
in Prozent
Männer, in Tsd.
1970 2018 1970 2018
insgesamt 100,0 100,0 29.072 40.967
< 10 17,0 9,5 4.941 3.896
10 bis 19 15,0 9,7 4.346 3.987
20 bis 29 14,2 12,5 4.141 5.111
30 bis 39 16,3 13,3 4.735 5.437
40 bis 49 12,4 12,8 3.616 5.251
50 bis 59 9,0 16,5 2.613 6.768
60 bis 69 10,0 12,2 2.908 4.987
70 bis 79 4,7 8,6 1.378 3.503
80 bis 84 0,9 3,1 262 1.287
≥ 85 0,5 1,8 131 738
von … bis …
Jahre
Anteile der Altersgruppen
an der weiblichen Bevölkerung,
in Prozent
Frauen, in Tsd.
1970 2018 1970 2018
insgesamt 100,0 100,0 31.930 42.053
< 10 14,7 8,8 4.703 3.692
10 bis 19 12,9 8,8 4.134 3.719
20 bis 29 12,1 11,2 3.874 4.690
30 bis 39 13,5 12,4 4.321 5.209
40 bis 49 12,9 12,3 4.127 5.175
50 bis 59 11,4 15,9 3.645 6.706
60 bis 69 12,4 12,6 3.974 5.315
70 bis 79 7,5 9,9 2.394 4.182
80 bis 84 1,6 4,3 510 1.824
≥ 85 0,8 3,7 247 1.540

Quelle: GENESIS-Online: Bevölkerung: Altersjahre, Geschlecht (04/2020)

Bevölkerung nach Geschlecht

Anteile der Männer und Frauen in Prozent, nach Altersgruppen, 31.12.1970 und 31.12.2018

von … bis …
Jahre
1970 2018
Männer Frauen Männer Frauen
insgesamt 47,7 52,3 49,3 50,7
< 10 51,2 48,8 51,3 48,7
10 bis 19 51,2 48,8 51,7 48,3
20 bis 29 51,7 48,3 52,1 47,9
30 bis 39 52,3 47,7 51,1 48,9
40 bis 49 46,7 53,3 50,4 49,6
50 bis 59 41,8 58,2 50,2 49,8
60 bis 69 42,3 57,7 48,4 51,6
70 bis 79 36,5 63,5 45,6 54,4
80 bis 84 34,0 66,0 41,4 58,6
≥ 85 34,7 65,3 32,4 67,6

Quelle: GENESIS-Online: Bevölkerung: Altersjahre, Geschlecht (04/2020)

Weitere Inhalte