Fakten
Ausgehend vom Ausländerzentralregister (AZR) lebten Ende 2016 insgesamt 10,0 Millionen Ausländer in Deutschland. Davon hatten 42,6 Prozent die Staatsbürgerschaft von einem der 27 anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (4,28 Mio. Personen). 27,8 Prozent hatten die Staatsangehörigkeit eines anderen europäischen Staates und 20,7 Prozent die eines asiatischen Staates. Ausländer mit der Staatsbürgerschaft eines afrikanischen Staates hatten einen Anteil von 5,1 Prozent, der Anteil der amerikanischen Ausländer an allen Ausländern lag Ende 2016 bei 2,6 Prozent.Bezogen auf die Ausländer aus den EU-Staaten hatten die meisten die Staatsbürgerschaft von Polen (783 Tsd.), Italien (611 Tsd.), Rumänien (534 Tsd.), Griechenland (348 Tsd.), Kroatien (333 Tsd.) sowie Bulgarien (263 Tsd.). 1,5 Millionen Ausländer besaßen Ende 2016 die türkische Staatsangehörigkeit – das entsprach gut einem Siebtel aller in Deutschland lebenden Ausländer (14,9 Prozent). 1,1 Millionen Ausländer besaßen die Staatsangehörigkeit eines jugoslawischen Nachfolgestaates (jeder Neunte bzw. 11,3 Prozent aller Ausländer). 6,5 Prozent aller Ausländer (654 Tsd.) stammten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion – darunter die meisten aus Russland (245 Tsd.) und der Ukraine (136 Tsd.).
Relativ neu ist der hohe Anteil von Ausländern mit syrischer (6,4 Prozent), afghanischer (2,5 Prozent) oder irakischer (2,3 Prozent) Staatsangehörigkeit. Entsprechend lag Ende 2016 die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der 638.000 Syrer bei 2,0 Jahren. Die 253.000 Afghanen hielten sich Ende 2016 im Schnitt 3,4 Jahre in Deutschland auf und bei den 227.000 Irakern waren es 4,2 Jahre. Auch die Aufenthaltsdauer von Ausländern mit einer rumänischen (4,5 Jahre) oder bulgarischen (4,9 Jahre) Staatsangehörigkeit lag klar unter dem Durchschnitt der Aufenthaltsdauer aller Ausländer (15,4 Jahre). Im Gegensatz dazu war die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Staatsangehörigen aus den ehemaligen Anwerbeländern Türkei (28,8 Jahre), Italien (27,0 Jahre), Griechenland (24,7 Jahre) und Kroatien (22,1 Jahre) überdurchschnittlich hoch. Dabei korreliert die durchschnittliche Dauer des Aufenthalts mit dem durchschnittlichen Alter der Ausländer: Beispielsweise waren die Ausländer mit syrischer oder afghanischer Staatsangehörigkeit mit einem Alter von durchschnittlich 24,3 bzw. 23,8 Jahren nur etwa halb so alt wie die Ausländer mit türkischer (44,0 Jahre) oder italienischer (43,4 Jahre) Staatsangehörigkeit.
Datenquelle
Statistisches Bundesamt: Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters (AZR)Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Das Ausländerzentralregister (AZR) ist eine bundesweite Datei, für die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig ist. Im AZR sind alle Ausländer und Ausländerinnen registriert, die keinen deutschen Pass haben und sich nicht nur vorübergehend (weniger als drei Monate) in Deutschland aufhalten.Die Bestandszahlen über die ausländische Bevölkerung aus dem AZR und aus der Bevölkerungsfortschreibung weichen infolge unterschiedlicher Abgrenzungen voneinander ab. Ein unmittelbarer Vergleich der Ergebnisse ist damit nicht möglich.
Weitere Informationen zur Aufenthaltsdauer finden Sie hier...
Die Zahl der Ausländer sowie die Verteilung der Staatszugehörigkeit werden auch durch die Einbürgerungen beeinflusst. Informationen zur Einbürgerung finden Sie hier...
Ausländische Bevölkerung nach ausgewählten Merkmalen
Nach Staatsangehörigkeit in absoluten Zahlen, Anteil in Prozent, Alter und Aufenthaltsdauer in Jahren, 31.12.2016
ausländische Bevölkerung |
Anteil an der ausländischen Bevölkerung, in Prozent |
Durchschnitts- alter |
Durchschnitts- aufenthaltsdauer |
|
---|---|---|---|---|
in Jahren | ||||
insgesamt | 10.039.080 | 100,0 | 37,6 | 15,4 |
Europäische Union (EU) |
4.279.770 | 42,6 | 39,8 | 16,0 |
darunter: | ||||
Polen | 783.085 | 7,8 | 37,1 | 8,9 |
Italien | 611.450 | 6,1 | 43,4 | 27,0 |
Rumänien | 533.660 | 5,3 | 31,7 | 4,5 |
Griechenland | 348.475 | 3,5 | 43,7 | 24,7 |
Kroatien | 332.605 | 3,3 | 43,5 | 22,1 |
Bulgarien | 263.320 | 2,6 | 32,0 | 4,9 |
Ungarn | 192.340 | 1,9 | 36,3 | 7,0 |
Österreich | 183.625 | 1,8 | 50,7 | 28,8 |
Spanien | 163.560 | 1,6 | 40,4 | 20,0 |
Niederlande | 149.160 | 1,5 | 47,8 | 23,1 |
Portugal | 136.080 | 1,4 | 42,4 | 22,3 |
Frankreich | 130.915 | 1,3 | 41,8 | 18,7 |
Vereinigtes Königreich | 107.005 | 1,1 | 46,6 | 20,3 |
Tschechien | 56.085 | 0,6 | 37,2 | 10,7 |
Slowakei | 53.440 | 0,5 | 33,7 | 7,5 |
sonstiges Europa | 2.794.210 | 27,8 | – | – |
darunter: | ||||
Türkei | 1.492.580 | 14,9 | 44,0 | 28,8 |
Russland | 245.380 | 2,4 | 38,4 | 10,6 |
Serbien | 223.100 | 2,2 | 38,4 | 21,0 |
Kosovo | 202.905 | 2,0 | 32,7 | 14,8 |
Bosnien und Herzegowina |
172.560 | 1,7 | 42,6 | 22,1 |
Ukraine | 136.340 | 1,4 | 42,6 | 11,1 |
Mazedonien | 95.570 | 1,0 | 35,7 | 17,2 |
Albanien | 51.550 | 0,5 | 26,8 | 4,2 |
Asien | 2.077.330 | 20,7 | 29,3 | 6,0 |
darunter: | ||||
Syrien | 637.845 | 6,4 | 24,3 | 2,0 |
Afghanistan | 253.485 | 2,5 | 23,8 | 3,4 |
Irak | 227.195 | 2,3 | 25,2 | 4,2 |
China | 129.150 | 1,3 | 31,2 | 6,9 |
Indien | 97.865 | 1,0 | 31,0 | 6,3 |
Iran | 97.710 | 1,0 | 35,8 | 8,3 |
Vietnam | 89.965 | 0,9 | 37,8 | 15,5 |
Pakistan | 73.790 | 0,7 | 31,1 | 6,2 |
Thailand | 58.765 | 0,6 | 42,7 | 15,3 |
Afrika | 510.535 | 5,1 | 30,9 | 8,2 |
darunter: | ||||
Marokko | 75.855 | 0,8 | 38,5 | 15,0 |
Nigeria | 50.440 | 0,5 | 27,4 | 5,3 |
Tunesien | 32.900 | 0,3 | 35,6 | 11,7 |
Amerika | 259.840 | 2,6 | 40,3 | 13,2 |
darunter: | ||||
USA | 114.145 | 1,1 | 44,4 | 16,7 |
Brasilien | 39.705 | 0,4 | 36,2 | 9,9 |
Chile | 7.455 | 0,1 | 41,4 | 14,5 |
Australien und Ozeanien |
16.805 | 0,2 | 38,7 | 10,8 |
staatenlos | 22.365 | 0,2 | 34,6 | 14,2 |
ungeklärt, ohne Angaben |
77.415 | 0,8 | 26,4 | 8,6 |
Quelle: Statistisches Bundesamt: Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters (AZR)