Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitszeit und Arbeitsvolumen | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Arbeitszeit und Arbeitsvolumen

/ 4 Minuten zu lesen

Arbeitsstunden je Erwerbstätigen pro Jahr, Produktivität je Erwerbstätigenstunde, Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden pro Jahr, Deutschland, 1991 bis 2019

Arbeitsstunden je Erwerbstätigen pro Jahr, Produktivität je Erwerbstätigenstunde, Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden pro Jahr, Deutschland, 1991 bis 2019

Arbeitsstunden je Erwerbstätigen pro Jahr, Produktivität je Erwerbstätigenstunde, Deutschland, 1991 bis 2019

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten (09/2020); Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Inlandsproduktberechnung 2019
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2019 leisteten die Erwerbstätigen in Deutschland durchschnittlich 1.383 Arbeitsstunden pro Jahr. Bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern waren es 1.639 Stunden und bei teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern 766 Stunden pro Jahr (bezogen auf rund 207 effektive Arbeitstage im Jahr 2019 entsprach das 7,9 bzw. 3,7 Stunden pro Tag). Bei Arbeitnehmern, die einen Nebenjob ausüben, lag die durchschnittliche Arbeitszeit im Jahr 2019 bei 289 Stunden. Das gesamte Arbeitsvolumen aller Erwerbstätigen lag 2019 bei 62,6 Milliarden Stunden. In den letzten 14 Jahren hat sich das Arbeitsvolumen in Deutschland 11-mal erhöht.

Fakten

Hinweis: Die Corona-Pandemie hat erheblichen Einfluss auf die Arbeitszeit und das Arbeitsvolumen in Deutschland. Im zweiten Quartal 2020 sank die von allen Erwerbstätigen geleistete Arbeitszeit im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent und das Arbeitsvolumen um 10,0 Prozent. Aktuelle Quartalsdaten finden Sie hier:

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich die durchschnittlich je Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden in Westdeutschland zwischen 1970 und 1991 und in Deutschland zwischen 1991 und 2019 kontinuierlich verringert – in 41 von 49 Jahren lag die Stundenzahl niedriger als im Vorjahr. Da gleichzeitig die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt zugenommen hat, sind für diese Veränderungen in erster Linie strukturelle und nicht konjunkturelle Gründe verantwortlich. Von 1970 bis 1990 waren dies vor allem die Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit, die Ausweitung des jährlichen Urlaubsanspruchs und die Reduzierung von Überstunden. In den 1990er-Jahren waren für die weitere Verringerung der durchschnittlichen Arbeitszeit vor allem die starke Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung und die anhaltenden tariflichen Angleichungsvorgänge in Ostdeutschland an das westdeutsche Niveau ausschlaggebend. Der steigende Anteil Teilzeitbeschäftigter hat auch in den Jahren 2000 bis 2019 zu einer Reduzierung der durchschnittlich je Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden geführt.

Im Jahr 1970 leistete in Westdeutschland jeder Erwerbstätige durchschnittlich 1.966 Arbeitsstunden. Im Jahr 1991 waren es 1.559 Stunden. Die Wiedervereinigung Deutschlands veränderte das durchschnittliche Arbeitspensum kaum. Zwischen 1991 und 2003 sank die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen in Deutschland von 1.554 auf 1.443 und blieb in den Folgejahren stabil. Ausgelöst durch die Finanz- und Wirtschaftskrise reduzierte sich die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden von 2008 auf 2009 von 1.447 auf 1.405. Die anschließende wirtschaftliche Erholung ließ die Zahl der durchschnittlich je Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden wiederum auf 1.427 im Jahr 2011 steigen.

Im Jahr 2019 leisteten die Erwerbstätigen durchschnittlich 1.383 Arbeitsstunden pro Jahr. Dabei lag die durchschnittliche Arbeitszeit bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern bei 1.639 Stunden und bei teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern bei 766 Stunden pro Jahr. Werden von den 365 Kalendertagen im Jahr 2019 Samstage und Sonntage, Feiertage, durchschnittliche Urlaubs- und Krankheitstage sowie sonstige Freistellungen abgezogen, ergeben sich effektiv 206,9 Arbeitstage. Bezogen auf die durchschnittliche Arbeitszeit bei vollzeit- bzw. teilbeschäftigten Arbeitnehmern im Jahr 2019 entsprach das 7,9 bzw. 3,7 Stunden pro Tag. Bei Arbeitnehmern, die einen Nebenjob ausüben, lag die durchschnittliche Arbeitszeit im Jahr 2019 bei 289 Stunden. Bei Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen waren es 1.906 Stunden pro Jahr.

Das Arbeitsvolumen, also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen, lag 2019 bei 62,6 Milliarden Stunden – davon waren 915 Millionen bezahlte und 947 Millionen unbezahlte Überstunden von beschäftigten Arbeitnehmern (22,3 bzw. 23,0 Stunden pro Kopf und Jahr). Während das Arbeitsvolumen in Deutschland zwischen 1991 und 2005 insgesamt rückläufig war, hat es sich zwischen 2005 und 2019 in elf von vierzehn Jahren deutlich erhöht und nur einmal – krisenbedingt 2008/2009 – war der Rückgang wesentlich.

Trotz des oben beschriebenen Rückgangs der Arbeitszeit je Erwerbstätigen hat sich die Produktivität je Erwerbstätigen erhöht. Der Grund hierfür ist die steigende Produktivität je Erwerbstätigenstunde. Diese erhöhte sich, ausgehend vom Basisjahr 2015 (= 100), zwischen 1991 und 2019 von 73,3 auf 103,1. Das entspricht einem Plus von 40,6 Prozent. Die Arbeitszeit je Erwerbstätigen reduzierte sich in diesem Zeitraum hingegen um lediglich 11,0 Prozent. Entsprechend nahm die Produktivität je Erwerbstätigen zwischen 1991 und 2019 um 25,1 Prozent zu.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Ergebnisse über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsvolumen werden nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) nachgewiesen. Sie umfassen damit alle effektiv geleisteten Arbeitsstunden von erwerbstätigen Personen, die einen Arbeitsplatz in Deutschland haben, unabhängig von deren Wohnort.

Zur Berechnung der durchschnittlichen tatsächlich geleisteten Arbeitszeit werden kalendermäßige Vorgaben, institutionelle Faktoren (wöchentliche Arbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, Überstunden, Arbeitszeitkontensalden), personenbezogene Komponenten (Krankenstand, Teilzeitbeschäftigung einschließlich geringfügiger Beschäftigung, Elternzeit und Altersteilzeit) sowie sonstige Einflüsse (Arbeitskampf, Nebenbeschäftigungen etc.) berücksichtigt.

Das Arbeitsvolumen umfasst die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) oder als Selbstständige beziehungsweise als mithelfende Familienangehörige innerhalb Deutschlands eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Hingegen gehören die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise wegen Jahresurlaub, Elternzeit, Feiertagen, Kurzarbeit oder krankheitsbedingter Abwesenheit nicht zum Arbeitsvolumen.

Arbeitszeit und Arbeitsvolumen

Arbeitsstunden je Erwerbstätigen pro Jahr, Arbeitsvolumen in Millionen Stunden pro Jahr, Produktivität je Erwerbstätigenstunde, 1970 bis 2019

Deutschland
geleistete Arbeitsstunden
je Erwerbstätigen
pro Jahr
geleistete Arbeitsstunden
der Erwerbstätigen,
in Mio. Std.
Produktivität je
Erwerbstätigenstunde,
Index (2015 = 100)
2019 1.383 62.596 103,1
2018 1.387 62.229 103,1
2017 1.389 61.483 103,1
2016 1.396 60.933 101,4
2015 1.401 60.412 100,0
2014 1.400 59.827 99,5
2013 1.397 59.140 98,5
2012 1.408 59.162 98,0
2011 1.427 59.279 97,4
2010 1.426 58.524 94,9
2009 1.405 57.471 92,8
2008 1.447 59.106 95,7
2007 1.454 58.559 95,7
2006 1.453 57.539 94,5
2005 1.432 56.310 93,1
2004 1.443 56.783 91,6
2003 1.443 56.635 90,8
2002 1.449 57.473 90,1
2001 1.458 58.121 89,3
2000 1.466 58.595 87,1
1999 1.492 58.348 85,0
1998 1.505 57.918 84,0
1997 1.508 57.352 83,2
1996 1.517 57.723 81,2
1995 1.531 58.226 79,8
1994 1.537 58.204 78,6
1993 1.540 58.316 76,7
1992 1.565 60.037 75,2
1991 1.554 60.408 73,3
Westdeutschland
geleistete Arbeitsstunden
je Erwerbstätigen
pro Jahr
geleistete Arbeitsstunden
der Erwerbstätigen,
in Mio. Std.
Produktivität je
Erwerbstätigenstunde,
Index (1991 = 100)
1991 1.559 48.730 100,0
1985 1.671 46.122 85,5
1980 1.751 48.012 76,7
1975 1.806 47.412 65,8
1970 1.966 52.285 53,0

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten (09/2020); Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Inlandsproduktberechnung 2019

Weitere Inhalte