Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lohnentwicklung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Lohnentwicklung

/ 3 Minuten zu lesen

Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, Basisjahr 2015 (2015 = 100), 1991 bis 2019

Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, Basisjahr 2015 (2015 = 100), 1991 bis 2019

Reallohnindex, Basisjahr 2015 (2015 = 100), 1991 bis 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Verdienste und Arbeitskosten
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Der Reallohnindex berücksichtigt sowohl die Bruttomonatsverdienste als auch die Entwicklung der Preise. Von 1992 bis 2003 veränderte sich der Reallohnindex nur wenig – die steigenden Bruttoverdienste in diesem Zeitraum wurden durch die Steigerung der Verbraucherpreise aufgehoben. Zwischen 2003 und 2007 sank der Reallohnindex sogar um durchschnittlich ein Prozent pro Jahr. Zwischen 2007 und 2019 stieg der Reallohnindex stetig. Der Zuwachs lag im Durchschnitt bei einem Prozent pro Jahr.

Fakten

Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er bezieht sich auf die vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer und enthält neben den durchschnittlichen Verdiensten auch Sonderzahlungen. Der Verbraucherpreisindex spiegelt die Entwicklung der Preise wider. Der Reallohnindex berücksichtigt sowohl die Entwicklung der Verdienste als auch die Preisentwicklung. Bei einer positiven Veränderung des Reallohnindex sind die Verdienste stärker gestiegen als die Verbraucherpreise, bei einer negativen Veränderung ist es entsprechend umgekehrt.

Von 1991 auf 1992 ist der Reallohnindex sprunghaft von 93,3 auf 98,0 gestiegen. In den Folgejahren bis 2003 veränderte sich der Wert nur wenig – die Steigerung der Bruttomonatsverdienste wurde also insgesamt durch die Steigerung der Verbraucherpreise aufgehoben. Zwischen 2003 und 2007 sank der Reallohnindex von 96,8 auf 93,1 – ein Rückgang von 1,0 Prozent pro Jahr. Zwar stiegen auch in dieser Zeit die Bruttoverdienste, jedoch erhöhten sich die Verbraucherpreise noch stärker. Zwischen 2007 und 2019 stieg der Reallohnindex stetig von 93,1 auf 105,3 – das entspricht einem Zuwachs von 1,0 Prozent pro Jahr.

Die nominalen Bruttomonatsverdienste aller Arbeitnehmer stiegen zwischen 2007 und 2019 im Durchschnitt um 33,0 Prozent. Allerdings bestehen Unterschiede zwischen den einzelnen Arbeitnehmergruppen. Beispielsweise sind die nominalen Bruttomonatsverdienste für Arbeitnehmer in leitender Stellung überdurchschnittlich stark gestiegen (plus 40,3 Prozent). Die Entwicklung bei ungelernten Arbeitnehmern (plus 34,1 Prozent) und herausgehobenen Fachkräften (plus 32,7 Prozent) entsprach etwa dem Durchschnitt. Fachkräfte (plus 30,2 Prozent) sowie angelernte Arbeitnehmer (plus 28,8 Prozent) konnten zwar auch die Steigerung der Verbraucherpreise (plus 17,5 Prozent) kompensieren, die Verdienste nahmen dabei aber nur unterdurchschnittlich zu.

Nicht nur die Verdienste der einzelnen Arbeitnehmergruppen haben sich unterschiedlich entwickelt. Im Zeitraum 2007 bis 2019 stiegen die nominalen Bruttomonatsverdienste in Ostdeutschland stärker als in Westdeutschland (41,0 gegenüber 32,1 Prozent) und die der Frauen stärker als die der Männer (36,0 gegenüber 31,4 Prozent). Ebenso bestehen Unterschiede zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie geringfügig Beschäftigten (plus 32,1 Prozent / plus 38,7 Prozent / plus 36,0 Prozent).

Im Jahr 2019 lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland bei 3.994 Euro pro Monat (Männer: 4.181 Euro / Frauen: 3.559 Euro). Sonderzahlungen – zum Beispiel Urlaubs- oder Weihnachtsgeld – sind dabei nicht berücksichtigt. Die Bereiche "Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen" (5.393 Euro), "Information und Kommunikation" (5.178 Euro) sowie "Energieversorgung" (5.137 Euro) waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2019 die Bereiche mit den höchsten Verdiensten – jeweils bezogen auf die durchschnittlichen Bruttoverdienste der Vollzeitbeschäftigten pro Monat. Die niedrigsten Bruttomonats-verdienste wurden im "Gastgewerbe" mit 2.451 Euro gezahlt.

Innerhalb der Bereiche ist die Spannbreite bei den Verdiensten noch ausgeprägter. Die Branche "Gewinnung von Erdöl und Erdgas" (6.783 Euro) steht an der Spitze der Skala, vor "Kokerei und Mineralölverarbeitung" (6.214 Euro) sowie "Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung" (5.699 Euro). Am unteren Ende rangieren die Bereiche "Gastronomie" (2.371 Euro), "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" (2.460 Euro) sowie "Beherbergung" (2.543 Euro).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zum Thema Niedriglohn erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Thema Mindestlohn erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zur Entwicklung der Einkommensverteilung erhalten Sie Interner Link: hier...

Das Statistische Bundesamt weist darauf hin, dass die "veröffentlichten Verdienstangaben arithmetische Mittelwerte sind. Wichtig für die Interpretation dieser Werte ist eine Vorstellung über die Verteilung der Beschäftigten um diesen Mittelwert: Aus der Verdienststrukturerhebung 2014 ist bekannt, dass knapp 2 von 3 Vollzeitbeschäftigten (63 Prozent) weniger verdienen als den gesamtwirtschaftlichen Durchschnittswert; nur ein gutes Drittel (37 Prozent) hat höhere Bruttoverdienste. Dieses Drittel hat so hohe Verdienste, dass der Durchschnittswert für alle Beschäftigten "nach oben" gezogen wird."

Lohnentwicklung

Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, 1991 bis 2019

Reallohnindex 1 Nominallohnindex 1
2015 = 100 Veränderung
zum Vorjahres-
zeitraum,
in Prozent
2015 = 100 Veränderung
zum Vorjahres-
zeitraum,
in Prozent
2019 105,3 1,2 110,9 2,6
2018 104,1 1,3 108,1 3,1
2017 102,8 1,0 104,9 2,5
2016 101,8 1,8 102,3 2,3
2015 100,0 2,1 100,0 2,7
2014 97,9 1,8 97,4 2,7
2013 96,2 -0,1 94,8 1,4
2012 96,3 0,5 93,5 2,5
2011 95,8 1,2 91,2 3,3
2010 94,7 1,4 88,3 2,6
2009 93,4 -0,1 86,1 0,2
2008 93,5 0,4 85,9 3,0
2007 93,1 -0,8 83,4 1,5
2006 93,8 -0,7 82,1 0,8
2005 94,5 -1,3 81,5 0,3
2004 95,8 -1,0 81,3 0,5
2003 96,7 0,0 80,8 1,1
2002 96,7 0,1 79,9 1,5
2001 96,7 0,0 78,8 1,9
2000 96,7 0,0 77,3 1,4
1999 96,7 0,7 76,2 1,3
1998 96,1 -0,1 75,2 0,8
1997 96,3 -1,9 74,6 0,0
1996 98,1 -0,2 74,6 1,2
1995 98,2 1,2 73,7 3,0
1994 97,1 -0,7 71,6 1,9
1993 97,8 -0,1 70,3 4,3
1992 98,0 4,9 67,4 10,3
1991 93,4 61,1
Verbraucherpreisindex 1
2015 = 100 Veränderung
zum Vorjahres-
zeitraum,
in Prozent
2019 105,3 1,4
2018 103,8 1,8
2017 102,0 1,5
2016 100,5 0,5
2015 100,0 0,5
2014 99,5 1,0
2013 98,5 1,4
2012 97,1 2,0
2011 95,2 2,1
2010 93,2 1,1
2009 92,2 0,3
2008 91,9 2,6
2007 89,6 2,3
2006 87,5 1,5
2005 86,2 1,6
2004 84,8 1,6
2003 83,5 1,1
2002 82,6 1,4
2001 81,5 2,0
2000 79,9 1,4
1999 78,8 0,6
1998 78,3 1,0
1997 77,6 2,0
1996 76,1 1,4
1995 75,1 1,8
1994 73,7 2,6
1993 71,9 4,5
1992 68,8 5,1
1991 65,4

Datenquelle: Ab 2007 Vierteljährliche Verdiensterhebung, vor 2007 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen zum Stand 2. Quartal 2012.Quelle: Statistisches Bundesamt: Verdienste und Arbeitskosten

Weitere Inhalte