Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Bevölkerungsentwicklung und Wanderung

/ 4 Minuten zu lesen

Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo in Tsd., Deutschland, 1961 bis 2018

Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo in Tsd., Deutschland, 1961 bis 2018

Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo in Tsd., Deutschland, 2013 bis 2018

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Demographische Veränderung (04/2020)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die Bevölkerungsentwicklung wird von den Geburten und Sterbefällen sowie von der Zu- und Abwanderung bestimmt. Der Anteil dieser Faktoren hat sich im Zeitverlauf erheblich verändert: Seit 1972 sind in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen gestorben als geboren wurden. Gerade in den letzten zehn Jahren fiel der Überschuss an Gestorbenen überdurchschnittlich hoch aus. Ohne Nettozuwanderung würde die Bevölkerung in Deutschland also seit Langem schrumpfen. Da jedoch in den 47 Jahren des Zeitraums 1972 bis 2018 in 39 Jahren mehr Menschen zuwanderten als abwanderten, hat sich die Bevölkerungszahl Deutschlands insgesamt weiter erhöht. Auch in Zukunft werden die Wanderungsbewegungen über die Grenzen Deutschlands maßgeblich die Entwicklung der Bevölkerungszahl beeinflussen.

Fakten

Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes wird von zwei Faktoren bestimmt: Zum einen von der natürlichen Veränderung des Bevölkerungsstandes, also von der Differenz zwischen der Zahl der Lebendgeburten und der Zahl der Sterbefälle. Zum anderen von den Wanderungsbewegungen, die über die Grenzen Deutschlands hinweg stattfinden (Saldo aus Zu- und Fortzügen). Der Anteil beider Faktoren hat sich im Zeitverlauf erheblich verändert.

Bis 1971 reichte die Zahl der Lebendgeborenen aus, um die Zahl der Gestorbenen zu kompensieren. Seit 1972 sind in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen gestorben als geboren wurden. Im Jahr 2018 starben 954.900 Menschen, ihnen standen 787.500 Lebendgeborene gegenüber. Der Überschuss an Gestorbenen lag demnach bei 167.400. Den größten Überschuss an Gestorbenen – knapp 212.000 – gab es bisher im Jahr 2013. Von den zehn Jahren mit dem größten Überschuss an Gestorbenen entfielen acht auf den Zeitraum 2008 bis 2018.

Die Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer vor allem in den 1960er-Jahren, die späteren Familienzusammenführungen, der Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen insbesondere in den 1980er- und 1990er-Jahren sowie die verstärkte Einreise von Asyl- bzw. Schutzsuchenden Anfang der 1990er-Jahre und seit 2014 haben zu einer hohen Zahl an Zuzüglern geführt.

Bezogen auf die in der Grafik dargestellten Zeiträume und Jahre gab es nur im Zeitraum 1981 bis 1985 einen negativen Wanderungssaldo, also mehr Fort- als Zuzüge. In den Zeiträumen 1961 bis 1965 und 1966 bis 1970 haben sich die positive natürliche Bevölkerungsentwicklung und der positive Wanderungssaldo summiert. In allen anderen Jahren bzw. Zeiträumen basieren Bevölkerungszuwächse ausschließlich auf positiven Wanderungssalden bzw. fielen Bevölkerungsrückgänge weniger hoch aus, als es ohne Zuwanderung der Fall gewesen wäre.

Nach einem ersten Höchststand im Jahr 2002 war die Bevölkerungszahl zunächst rückläufig: Zwischen 2002 und 2010 fiel sie von 82,5 auf 81,8 Millionen. Seit 2011 ist der positive Wanderungssaldo jedoch Jahr für Jahr deutlich höher gewesen als der Rückgang der sich aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung ergeben hat. Ohne Zuwanderung wäre die Bevölkerungszahl Deutschlands im Zeitraum 2011 bis 2018 um 1,4 Millionen geschrumpft. Da aber gleichzeitig 4,2 Millionen Menschen mehr ein- als auswanderten, erhöhte sich die Bevölkerungszahl um 2,8 Millionen (ausgehend vom Zensus 2011 stieg die Bevölkerungszahl von 80,2 Mio. Ende 2010 auf 83,0 Mio. Ende 2018).

Auch in Zukunft werden die Wanderungsbewegungen über die Grenzen Deutschlands maßgeblich die Entwicklung der Bevölkerungszahl beeinflussen. Die 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes macht dies sehr deutlich. Ausgehend von moderaten Veränderungen bei der Geburtenhäufigkeit und der Lebenserwartung bis 2060 sowie einem positiven Wanderungssaldo von durchschnittlich 221.000 Personen pro Jahr (siehe "Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen") wird die Bevölkerungszahl bis 2024 auf 83,7 Millionen steigen und dann bis 2060 kontinuierlich auf 78,2 Millionen sinken.

Bei einem dauerhaft vergleichsweise hohen Wanderungssaldo (Durchschnitt der Jahre 1990 bis 2018: plus 311.000 pro Jahr) und sonst gleichen Annahmen wird die Bevölkerungszahl im Jahr 2060 bei 83,0 Millionen liegen. Bei einem dauerhaft vergleichsweise niedrigen Wanderungssaldo (Durchschnitt der Jahre 1955 bis 1989: 147.000 pro Jahr) und sonst gleichen Annahmen wird die Bevölkerungszahl im Jahr 2060 bei 74,4 Millionen liegen. Die Annahmen zum Wanderungssaldo haben also einen sehr starken Einfluss auf die Bevölkerungszahl – die Differenz liegt bei bis zu 8,6 Millionen Menschen bezogen auf das Jahr 2060.

Wie oben bereits beschrieben, würde die Bevölkerung in Deutschland ohne Nettozuwanderung seit 1972 schrumpfen, da seitdem die Zahl der Gestorbenen die Zahl der Geborenen jedes Jahr übersteigt und somit die sogenannte natürliche Bevölkerungsbilanz negativ ist. Dasselbe gilt theoretisch für die Zukunft: Ohne Nettozuwanderung und bei einer moderaten Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung würde das Geburtendefizit bzw. der Überschuss an Gestorbenen zwischen 2018 und 2054 von 167.000 auf 530.000 pro Jahr zunehmen und anschließend bis 2060 leicht sinken. Die Bevölkerungszahl läge, bei dieser rein modellhaften Berechnung, im Jahr 2060 bei 65,2 Millionen – 17,8 Millionen Menschen weniger als 2018

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Der Wanderungssaldo ist die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung. Der Saldo ist positiv, wenn mehr Personen zuwandern als abwandern und negativ, wenn die Abwanderung überwiegt. Aus dem Wanderungssaldo können jedoch keine abschließenden Aussagen über das Ausmaß der Zu- und Abwanderung abgeleitet werden, da beispielsweise ein niedriger Wanderungssaldo auch das Ergebnis von sehr hohen Zu- und Abwanderungsströmen sein kann.

Die im Text genannten Daten beziehen sich auf eine der insgesamt neun Hauptvarianten der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Alle Varianten beschreiben die Entwicklung bis 2060. Bei der ausgewählten Variante wird angenommen, dass sich die jährliche Geburtenrate auf dem Niveau von 1,55 Kindern je Frau stabilisiert und die endgültige Zahl der Kinder je Frau auf 1,6 steigt. Die Lebenserwartung bei Geburt nimmt bis 2060 für Jungen um 6 und für Mädchen um knapp 5 Jahre auf 84,4 beziehungsweise 88,1 Jahre zu. Schließlich verringert sich der Wanderungssaldo bei dieser Variante zwischen 2018 und 2026 kontinuierlich und bleibt danach konstant bei rund 206.000. Im Zeitraum von 2019 bis 2060 würden dabei pro Jahr durchschnittlich 221.000 Personen mehr nach Deutschland zuwandern als abwandern. Dies entspricht dem durchschnittlichen Wanderungssaldo im Zeitraum zwischen 1955 und 2018 (Variante 2: G2-L2-W2).

Die langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen sind keine Prognosen, sondern liefern "Wenn-Dann-Aussagen". Sie gehen vom gegenwärtigen Altersaufbau aus und setzen die jeweils beschriebenen Annahmen um.

Zu den einzelnen Varianten siehe: Interner Link: Bevölkerung Deutschlands bis 2060, Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Hauptvarianten 1 bis 9.

Informationen zum Verhältnis zwischen natürlicher Bevölkerungsentwicklung und dem Wanderungssaldo in Europa erhalten Sie Interner Link: hier...

Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo

Deutschland, 1961 bis 2018

Jahr 1 natürliche
Bevölkerungs-
entwicklung
Wanderungs-
saldo
Bevölkerungs-
entwicklung
insgesamt
in Tsd.
2018 -167 394 227
2017 -147 418 271
2016 -119 465 346
2015 -188 1.166 978
2014 -153 584 430
2013 -212 455 244
2012 -196 392 196
2011 -190 295 106
2010 -181 130 -51
2009 -189 -11 -200
2008 -162 -54 -215
2007 -142 45 -97
2006 -149 26 -123
2001-2005 -124 160 36
1996-2000 -70 158 88
1991-1995 -98 511 413
1986-1990 2 -31 450 419
1981-1985 -102 -46 -147
1976-1980 -131 118 -13
1971-1975 -104 183 79
1966-1970 246 101 347
1961-1965 453 197 650

Fußnote: 1 bei Zeiträumen sind die Durchschnittswerte angegeben.

Fußnote: 2 bis 1990 einschließlich ehemalige DDR.

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Demographische Veränderung (04/2020)

Weitere Inhalte