7.12.2012
Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder
Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland hat die Zahl der Kinder im Haushalt erheblichen Einfluss auf die Erwerbstätigenquoten der Mütter. Bei Vätern ist dieser Zusammenhang nicht so stark ausgeprägt.
Fakten
Im Jahr 2011 gab es in Deutschland 6,73 Millionen Mütter und 5,65 Millionen Väter im erwerbsfähigen Alter, die mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren in einem gemeinsamen Haushalt lebten. Von den Müttern waren 3,90 Millionen bzw. 57,9 Prozent aktiv erwerbstätig. Bei den Vätern waren es mit 4,79 Millionen bzw. 84,8 Prozent deutlich mehr.Die Erwerbstätigenquote der Mütter lag im Jahr 2011 in Westdeutschland unter der der Mütter in Ostdeutschland (57,1 gegenüber 61,3 Prozent). Bei den Vätern verhielt es sich umgekehrt: Von den Männern in Westdeutschland übten 85,4 Prozent aktiv eine Erwerbstätigkeit aus, in Ostdeutschland waren es 81,7 Prozent.
Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland hat die Zahl der Kinder im Haushalt erheblichen Einfluss auf die Erwerbstätigenquoten der Mütter. Während im Jahr 2011 die Erwerbstätigenquote der Mütter in Westdeutschland mit einem Kind bzw. zwei Kindern bei 58,1 bzw. 60,4 Prozent lag, sinkt sie bei Müttern mit drei Kindern auf 50,8 Prozent und bei Müttern mit vier und mehr Kindern auf 34,4 Prozent. Bei den Müttern in Ostdeutschland verändern sich die Erwerbstätigenquoten mit steigender Kinderzahl noch deutlicher: Während die Quote bei den Müttern mit einem Kind bzw. zwei Kindern jeweils bei 63,5 Prozent lag, waren von den Müttern mit drei Kindern lediglich 49,9 Prozent und von den Müttern mit vier und mehr Kindern nur 27,0 Prozent aktiv erwerbstätig.
Noch größer als die Unterschiede bei den Erwerbstätigenquoten fallen die Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Müttern bei den Voll- und Teilzeitquoten aus: Im Jahr 2011 war die Vollzeitquote ostdeutscher Mütter mit 54,2 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die Vollzeitquote westdeutscher Mütter mit 22,9 Prozent. Von den aktiv erwerbstätigen Müttern arbeitete also mehr als jede zweite ostdeutsche aber nur knapp jede vierte westdeutsche Mutter Vollzeit. Entsprechend war die Teilzeitquote in Westdeutschland mit 77,1 Prozent deutlich höher als in Ostdeutschland mit 45,8 Prozent.
Unabhängig davon, ob die Mütter ein, zwei, drei oder vier und mehr Kinder hatten, lagen im Jahr 2011 die Vollzeitquoten in Ostdeutschland über denen in Westdeutschland. Selbst die niedrigste Vollzeitquote bei den Müttern in Ostdeutschland – die der Mütter mit vier und mehr Kindern (37,0 Prozent) – war deutlich höher als die höchste Vollzeitquote in Westdeutschland – die der Mütter mit einem Kind (29,1 Prozent).
Deutlich häufiger als die Mütter üben aktiv erwerbstätige Väter sowohl in West- als auch in Ostdeutschland eine Vollzeittätigkeit aus – und das nahezu unabhängig davon, mit wie vielen Kindern sie in einem Haushalt zusammen leben. Mit einer Ausnahme lagen die Vollzeitquoten der Männer in Ost und West im Jahr 2011 bei mehr als 89 Prozent (und zwar zwischen 89,2 bei den Vätern mit 3 Kindern in Ostdeutschland und 94,9 Prozent bei den Vätern mit 2 Kindern in Westdeutschland). Nur bei den ostdeutschen Vätern mit vier Kindern hat die Kinderzahl einen etwas größeren Einfluss auf die Höhe der Vollzeitquote – 2011 lag diese bei 82,0 Prozent.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Motive für die Ausübung einer Teilzeittätigkeit bei Müttern und Vätern sehr unterschiedlich (hier bezogen auf Mütter und Väter mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren): Im Jahr 2010 schränkten 80 Prozent der teilzeittätigen Mütter – die entsprechende Angaben machten – ihren Beschäftigungsumfang wegen persönlicher oder familiärer Verpflichtungen ein. Bei Vätern spielte dieses Motiv mit 26 Prozent eine eher untergeordnete Rolle. Knapp die Hälfte der teilzeittätigen Väter (46 Prozent) gab als Grund an, dass eine Vollzeittätigkeit nicht zu finden war (bei den Müttern gab nur jede zehnte diesen Grund an). Gut ein Viertel der teilzeittätigen Väter (28 Prozent) gab andere Gründe an (zum Beispiel Krankheit, Ausbildung, Weiterbildung).
Für 48 Prozent der Mütter in Ostdeutschland waren im Jahr 2010 persönliche oder familiäre Verpflichtungen der Grund für eine Einschränkung des Beschäftigungsumfangs, 38 Prozent nannten den Mangel an Vollzeitarbeitsplätzen. In Westdeutschland gaben hingegen nur 7 Prozent der Mütter an, keine Vollzeittätigkeit zu finden, bei 84 Prozent waren wiederum persönliche oder familiäre Verpflichtungen der Grund für eine Einschränkung des Beschäftigungsumfangs.
Datenquelle
Statistisches Bundesamt: Mikrozensus 2011, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2010Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Hier werden nur Mütter und Väter im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren betrachtet, die mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren in einer Familie zusammenleben und die in der Berichtswoche, also der letzten Woche vor der Befragung, gearbeitet haben ("aktiv" Erwerbstätige). In der Berichtswoche vorübergehend Beurlaubte (zum Beispiel wegen Mutterschutz, Elternzeit, Urlaub, Streik) zählen nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zwar auch zu den Erwerbstätigen, jedoch nicht zu den hier betrachteten "aktiv" Erwerbstätigen. Erwerbstätig im Sinne der ILO-Definition ist jede Person im erwerbsfähigen Alter, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat.Informationen zum Begriff "Kind" und zur "Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz" erhalten Sie hier...
Die Erwerbstätigenquoten von Müttern und Vätern sind als Anteil der aktiv erwerbstätigen Mütter und Väter an allen Müttern beziehungsweise Vätern im erwerbsfähigen Alter definiert. Die Vollzeitquote entspricht dem Anteil der aktiv Erwerbstätigen, die sich selbst als Vollzeittätige einstufen, an allen aktiv Erwerbstätigen (Vollzeit- und Teilzeittätige). Die Teilzeitquote ist entsprechend definiert.
Tabelle: Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder
Väter, Mütter und aktiv erwerbstätige Väter und Mütter in absoluten Zahlen, Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011Väter* | |||||||
insgesamt, in Tsd. | darunter: aktiv Erwerbstätige | ||||||
insgesamt | Vollzeittätige | Teilzeittätige | |||||
in Tsd. | Erwerbs-tätigen-quote** | in Tsd. | Vollzeit-quote*** | in Tsd. | Teilzeit-quote*** | ||
Deutschland | |||||||
insgesamt | 5.646 | 4.785 | 84,8 | 4.508 | 94,2 | 278 | 5,8 |
mit 1 Kind | 2.102 | 1.766 | 84,0 | 1.658 | 93,9 | 108 | 6,1 |
mit 2 Kindern | 2.527 | 2.181 | 86,3 | 2.066 | 94,7 | 115 | 5,3 |
mit 3 Kindern | 781 | 659 | 84,4 | 621 | 94,2 | 38 | 5,8 |
mit 4 und mehr K. | 236 | 179 | 75,9 | 163 | 91,0 | 16 | 9,0 |
Westdeutschland | |||||||
insgesamt | 4.693 | 4.006 | 85,4 | 3.785 | 94,5 | 222 | 5,5 |
mit 1 Kind | 1.648 | 1.395 | 84,6 | 1.311 | 94,0 | 84 | 6,0 |
mit 2 Kindern | 2.141 | 1.860 | 86,8 | 1.765 | 94,9 | 94 | 5,1 |
mit 3 Kindern | 696 | 591 | 85,0 | 561 | 94,8 | 31 | 5,2 |
mit 4 und mehr K. | 207 | 160 | 77,2 | 147 | 92,1 | 13 | 7,9 |
Ostdeutschland (mit Berlin) | |||||||
insgesamt | 953 | 779 | 81,7 | 723 | 92,8 | 56 | 7,2 |
mit 1 Kind | 454 | 371 | 81,6 | 346 | 93,4 | 24 | 6,6 |
mit 2 Kindern | 385 | 322 | 83,5 | 301 | 93,5 | 21 | 6,5 |
mit 3 Kindern | 85 | 67 | 79,2 | 60 | 89,2 | 7 | 10,8 |
mit 4 und mehr K. | 29 | 20 | 67,3 | 16 | 82,0 | – | 18,0 |
Mütter* | |||||||
insgesamt, in Tsd. | darunter: aktiv Erwerbstätige | ||||||
insgesamt | Vollzeittätige | Teilzeittätige | |||||
in Tsd. | Erwerbs-tätigen-quote** | in Tsd. | Vollzeit-quote*** | in Tsd. | Teilzeit-quote*** | ||
Deutschland | |||||||
insgesamt | 6.734 | 3.898 | 57,9 | 1.128 | 28,9 | 2.770 | 71,1 |
mit 1 Kind | 2.713 | 1.611 | 59,4 | 588 | 36,5 | 1.023 | 63,5 |
mit 2 Kindern | 2.880 | 1.754 | 60,9 | 424 | 24,2 | 1.330 | 75,8 |
mit 3 Kindern | 877 | 445 | 50,7 | 97 | 21,9 | 347 | 78,1 |
mit 4 und mehr K. | 264 | 88 | 33,4 | 19 | 21,0 | 70 | 79,0 |
Westdeutschland | |||||||
insgesamt | 5.505 | 3.144 | 57,1 | 720 | 22,9 | 2.425 | 77,1 |
mit 1 Kind | 2.093 | 1.217 | 58,1 | 354 | 29,1 | 862 | 70,9 |
mit 2 Kindern | 2.412 | 1.457 | 60,4 | 276 | 18,9 | 1.181 | 81,1 |
mit 3 Kindern | 770 | 391 | 50,8 | 74 | 19,0 | 317 | 81,0 |
mit 4 und mehr K. | 230 | 79 | 34,4 | 15 | 19,1 | 64 | 80,9 |
Ostdeutschland (mit Berlin) | |||||||
insgesamt | 1.229 | 753 | 61,3 | 408 | 54,2 | 345 | 45,8 |
mit 1 Kind | 620 | 394 | 63,5 | 234 | 59,3 | 160 | 40,7 |
mit 2 Kindern | 468 | 297 | 63,5 | 149 | 50,0 | 149 | 50,0 |
mit 3 Kindern | 107 | 53 | 49,9 | 23 | 42,9 | 30 | 57,1 |
mit 4 und mehr K. | 34 | 9 | 27,0 | – | 37,0 | 6 | 63,0 |
* im erwerbsfähigen Alter mit im Haushalt lebendem jüngstem Kind unter 15 Jahren, auch Stief-, Pflege- und Adoptivkind.
** Anteil der aktiv Erwerbstätigen (ohne vorübergehend Beurlaubte, zum Beispiel wegen Mutterschutz, Elternzeit) an allen Müttern bzw. Vätern im erwerbsfähigen Alter.
*** Anteil der Vollzeit-/Teilzeiterwerbstätigen an allen aktiv Erwerbstätigen (Selbsteinstufung der Befragten).
Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus