Zugang und Abgang an Arbeitslosen
Da sich die jährlichen Arbeitslosenzahlen nur langsam verändern, kann der Eindruck entstehen, dass es sich bei den Arbeitslosen um eine relativ statische Gruppe handelt. Dieser Eindruck ist falsch. Vielmehr kommt es jeden Monat zu massenhaften Abgängen und Zugängen.
Fakten
Da sich die jährlichen Arbeitslosenzahlen nur langsam verändern, kann der Eindruck entstehen, dass es sich bei den Arbeitslosen um eine relativ statische Gruppe handelt. Dieser Eindruck ist falsch. Vielmehr kommt es jeden Monat zu massenhaften Abgängen und Zugängen. Allein im Jahr 2012 wurden 7,77 Millionen Personen arbeitslos (Zugänge); gleichzeitig gab es 7,72 Millionen Abgänge aus der Arbeitslosigkeit (2010: 9,15 Mio. Zugänge, 9,41 Mio. Abgänge).Bei den Zugängen fällt auf, dass nicht einmal die Hälfte der neuen Arbeitslosen aus einer aktiven Erwerbstätigkeit entlassen wurde: Im Jahr 2012 waren lediglich 40,3 Prozent der Zugänge vorher erwerbstätig. 21,3 Prozent beziehungsweise rund 1,65 Millionen Personen befanden sich zuvor in einer Ausbildung oder haben an einer sonstigen Maßnahme teilgenommen – dabei ging bei 13,8 Prozent eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung voran, bei 13,3 Prozent die Schule, das Studium oder eine schulische Berufsausbildung und 72,9 Prozent befanden sich zuvor in einer sonstigen Ausbildung oder Fördermaßnahme (darunter Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr, berufliche Weiterbildungsmaßnahme). Weitere 32,0 Prozent aller Zugänge des Jahres 2012 – 2,49 Millionen Personen – gehörten auch schon vor der Arbeitslosigkeit zum Kreis der Nichterwerbstätigen, darunter die meisten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit (71,2 Prozent) und fehlender Verfügbarkeit (26,8 Prozent). 6,4 Prozent der 2012er-Zugänge machten andere oder keine Angaben zum Status vor der Arbeitslosigkeit.
Wie bei den Zugängen ist auch die Zusammensetzung der Abgänge vielschichtig. Bei lediglich 33,8 Prozent der Abgänge, also bei 2,61 Millionen Personen, folgte auf die Arbeitslosigkeit die Erwerbstätigkeit – dabei nahmen 84,7 Prozent eine Beschäftigung auf dem ersten und 9,5 Prozent eine Beschäftigung auf dem zweiten Arbeitsmarkt auf, bei 5,2 Prozent schloss sich eine Selbstständigkeit an und bei 0,6 Prozent der Wehrdienst. Eine Ausbildung oder eine sonstige Maßnahmeteilnahme beendete bei rund einem Fünftel aller Abgänge die Arbeitslosigkeit (19,7 Prozent). Bei deutlich über einem Drittel der Abgänge – 36,3 Prozent bzw. 2,80 Millionen Personen – folgte auf die Arbeitslosigkeit die Nichterwerbstätigkeit. Die Nichterwerbstätigkeit ergab sich wiederum bei zwei Dritteln aus der Arbeitsunfähigkeit und bei einem weiteren Viertel aus der fehlenden Verfügbarkeit oder Mitwirkung (66,7 bzw. 26,3 Prozent). Bei 10,2 Prozent aller Abgänge waren sonstige Gründe für den Abgang verantwortlich oder die Angaben fehlten ganz.
Werden bei den Zu- und Abgängen ausgewählte Personengruppen unterschieden, fällt auf, dass die jeweiligen Anteile der einzelnen Gruppen an allen Zu- bzw. Abgängen ähnlich hoch ausfallen. So waren im Jahr 2012 55,3 Prozent aller Zugänge und 54,9 Prozent aller Abgänge männlich. Bei den Zugängen waren 18,1 Prozent unter 25 Jahre und 12,4 Prozent 55 Jahre und älter, bei den Abgängen lagen die entsprechenden Werte bei 17,4 und 13,0 Prozent. Ausländer und Schwerbehinderte machten 16,0 beziehungsweise 4,7 Prozent aller Zugänge aus, bei den Abgängen waren es 15,8 und 5,0 Prozent.
Datenquelle
Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitslose nach Rechtskreisen, Deutschland nach Ländern, Jahreszahlen 2012Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Die Kategorie "sonstige Ausbildung/Maßnahme" umfasst bei den Zugängen unter anderem Personen, die vor der Arbeitslosigkeit ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert haben oder die an einer Fremdförderung, einer Maßnahme nach § 46 SGB III oder einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen haben. Bei den Abgängen beinhaltet die Kategorie "Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme" unter anderem Abgänge in betriebliche Ausbildung, in schulische Ausbildung und in Fördermaßnahmen, wie beispielsweise nach § 46 SGB III.Tabelle: Zugang und Abgang an Arbeitslosen
Nach Status vor der Meldung und Abgangsgründen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012Herkunftsstruktur / Status vor der Meldung |
Deutschland | Westdt. | Ostdt. | ||
in abs. Zahlen |
Anteile am jeweiligen Status vor der Meldung, in Prozent |
Anteile an allen Zugängen, in Prozent |
in abs. Zahlen | ||
Zugang insgesamt | 7.772.906 | x | 100,0 | 5.489.722 | 2.283.184 |
davon: | |||||
Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) | 3.135.599 | x | 40,3 | 2.227.917 | 907.682 |
davon: | |||||
Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt | 2.743.581 | 87,5 | 35,3 | 2.002.087 | 741.494 |
Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt | 237.903 | 7,6 | 3,1 | 121.862 | 116.041 |
Selbstständigkeit | 129.478 | 4,1 | 1,7 | 87.137 | 42.341 |
Wehrdienst | 24.637 | 0,8 | 0,3 | 16.831 | 7.806 |
Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme | 1.653.728 | x | 21,3 | 1.154.196 | 499.532 |
davon: | |||||
Schule / Studium / schulische Berufsausbildung | 219.195 | 13,3 | 2,8 | 152.556 | 66.639 |
betriebliche / außerbetriebliche Ausbildung | 228.622 | 13,8 | 2,9 | 174.138 | 54.484 |
sonstige Ausbildung / Fördermaßnahme | 1.205.911 | 72,9 | 15,5 | 827.502 | 378.409 |
Nichterwerbstätigkeit | 2.487.650 | x | 32,0 | 1.742.897 | 744.753 |
darunter: | |||||
Arbeitsunfähigkeit | 1.770.165 | 71,2 | 22,8 | 1.216.318 | 553.847 |
fehlende Verfügbarkeit | 665.497 | 26,8 | 8,6 | 489.811 | 175.686 |
sonstiges / keine Angabe | 495.929 | x | 6,4 | 364.712 | 131.217 |
Abgangsgrund | Deutschland | Westdt. | Ostdt. | ||
in abs. Zahlen |
Anteile am jeweiligen Abgangs- grund, in Prozent |
Anteile an allen Abgängen, in Prozent |
in abs. Zahlen | ||
Abgang insgesamt | 7.715.789 | x | 100,0 | 5.405.030 | 2.310.759 |
davon: | |||||
Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) | 2.608.639 | x | 33,8 | 1.789.385 | 819.254 |
davon: | |||||
Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt | 2.208.286 | 84,7 | 28,6 | 1.566.197 | 642.089 |
Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt | 247.629 | 9,5 | 3,2 | 122.172 | 125.457 |
Selbstständigkeit | 136.168 | 5,2 | 1,8 | 92.978 | 43.190 |
Wehrdienst | 16.556 | 0,6 | 0,2 | 8.038 | 8.518 |
Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme | 1.517.763 | x | 19,7 | 1.058.626 | 459.137 |
davon: | |||||
Schule / Studium / schulische Berufsausbildung | 110.800 | 7,3 | 1,4 | 82.131 | 28.669 |
betriebliche / außerbetriebliche Ausbildung | 72.700 | 4,8 | 0,9 | 53.378 | 19.322 |
sonstige Ausbildung / Maßnahme | 1.334.263 | 87,9 | 17,3 | 923.117 | 411.146 |
Nichterwerbstätigkeit | 2.801.827 | x | 36,3 | 1.980.250 | 821.577 |
darunter: | |||||
Arbeitsunfähigkeit | 1.868.926 | 66,7 | 24,2 | 1.287.033 | 581.893 |
fehlende Verfügbarkeit oder Mitwirkung | 736.821 | 26,3 | 9,5 | 555.541 | 181.280 |
Sonderregelungen | 121.330 | 4,3 | 1,6 | 84.503 | 36.827 |
sonstige Gründe / keine Angabe | 787.560 | x | 10,2 | 576.769 | 210.791 |
Zugang, in abs. Zahlen |
Abgang, in abs. Zahlen |
|
insgesamt | 7.772.906 | 7.715.789 |
davon: | ||
Männer | 4.295.306 | 4.238.938 |
Frauen | 3.477.600 | 3.476.851 |
unter 25 Jahre | 1.407.984 | 1.345.581 |
50 Jahre und älter* | 1.815.712 | 1.859.502 |
55 Jahre und älter* | 959.959 | 1.005.319 |
Ausländer | 1.246.702 | 1.216.683 |
Schwerbehinderte | 367.353 | 388.579 |
* einschließlich Arbeitsloser über 65 Jahre gem. § 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze ab Januar 2012)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitslose nach Rechtskreisen, Deutschland nach Ländern, Jahreszahlen 2012