16.4.2014
Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV)
Aufgrund der Verbreitung der gesetzlichen Rentenversicherung ist es gesellschaftspolitisch relevant, wie hoch ihr Beitrag zur Sicherung des Lebensstandards im Alter ist. Das Standardrentenniveau gibt an, wie sich die Durchschnittsrente zum Durchschnittseinkommen verhält.
Fakten
Kein anderes Alterssicherungssystem in Deutschland ist so weit verbreitet wie die gesetzliche Rentenversicherung. Nach Angaben der repräsentativen Studie "Alterssicherung in Deutschland" (ASiD) bezogen im Jahr 2011 in Westdeutschland 89 Prozent der Männer und 86 Prozent der Frauen ab 65 Jahren eine eigene Rente der gesetzlichen Rentenversicherung. In Ostdeutschland lagen die Anteile jeweils bei 99 Prozent.Aufgrund der Verbreitung der gesetzlichen Rentenversicherung ist es gesellschaftspolitisch relevant, wie hoch ihr Beitrag zur Sicherung des Lebensstandards im Alter ist. Das sogenannte Standardrentenniveau gibt an, wie sich die Durchschnittsrente zum Durchschnittseinkommen verhält. Dabei ist zu beachten, dass es sich beim Standardrentenniveau um eine Modellrechnung handelt, die auf einem Durchschnittsverdiener mit 45 anrechnungsfähigen Versicherungsjahren beruht.
In den 1970er-Jahren entwickelte sich das Verhältnis zwischen der Standardrente und dem Jahresarbeitsentgelt noch uneinheitlich. 1977 entsprach die Standardrente 59,8 Prozent des durchschnittlichen Jahresarbeitsentgelts – der bisherige Höchststand (Angaben liegen für die Jahre seit 1970 vor). Seitdem ist das Rentenniveau – abseits kleinerer Schwankungen im Zeitverlauf – stetig gesunken. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung Bund lag das Rentenniveau netto vor Steuern im Jahr 2012 bei 49,6 Prozent und damit erstmals bei weniger als der Hälfte des durchschnittlichen Arbeitsentgelts (Datenstand 05/2013).
Auch in den nächsten Jahren wird sich der Abstand zwischen Durchschnittsrente und Durchschnittseinkommen weiter vergrößern. Laut dem Rentenversicherungsbericht 2013 wird das Netto-Rentenniveau vor Steuern bis 2020 auf 47,5 Prozent bzw. auf 45,4 Prozent im Jahr 2027 fallen – modellhaft wird dabei allerdings auch ein vollständiger Ausgleich durch die geförderte zusätzliche Altersvorsorge (Riester-Rente) angenommen. Die festgelegte Untergrenze – nicht das angestrebte Sicherungsziel – beim Netto-Rentenniveau liegt nach der sogenannten Niveausicherungsklausel (§ 154 Abs. 3 SGB VI) bei 43 Prozent im Jahr 2030.
Bei einer Beurteilung der Entwicklung des Standardrentenniveaus sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. So weicht bei den meisten Versicherten die Zahl der Versicherungsjahre und/oder die Höhe des Jahresarbeitsentgelts von der Standardrente ab – entsprechend groß ist die Spanne bei den monatlichen Zahlbeträgen (siehe "Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen"). Auch die rund vier Millionen Rentner, die Mitte 2012 mehr als eine Rente erhielten, werden von dem Modell der Standardrente nicht erfasst. Und unter Berücksichtigung der Entwicklung der Verbraucherpreise ist die Standardrente zwar in den 1970er-Jahren noch deutlich gestiegen, aber in den 1980er-Jahren verlangsamte sich das Wachstum und in den 1990er-Jahren stagnierte es bereits. Seit 2003 ist die reale Standardrente rückläufig.
Schließlich beruht das Einkommen der älteren Bevölkerungsgruppe nicht nur auf den Voraussetzungen der Standardrente bzw. den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung: Im Jahr 2011 stammten laut ASiD in Westdeutschland im Durchschnitt lediglich 58 Prozent des Bruttoeinkommensvolumens der 65-jährigen und älteren Personen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. In Ostdeutschland lag der Anteil bei 91 Prozent. Nach der gesetzlichen Rentenversicherung waren andere Alterssicherungssysteme – zum Beispiel Betriebsrenten, Beamtenpensionen, Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst – und die private Vorsorge die wichtigsten Einkommensquellen (siehe "Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen").
Datenquelle
Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de; Statistisches Bundesamt: Verbraucherpreisindizes für Deutschland; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Rentenversicherungsbericht 2013; BMAS/TNS Infratest Sozialforschung: Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASiD 2011)Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Informationen zu den "Renten nach monatlichem Zahlbetrag (RV)" erhalten Sie hier...Informationen zum "Gesamteinkommen der Rentnerhaushalte " bzw. zur Studie "Alterssicherung in Deutschland (ASiD)" erhalten Sie hier...
Zur Errechnung des Standardrentenniveaus netto vor Steuern wird die Brutto-Standardrente abzüglich der darauf entfallenden Sozialabgaben (Eigenbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung) ins Verhältnis zum durchschnittlichen Jahresarbeitsentgelt gesetzt (netto vor Steuern, abzüglich des durchschnittlich zu entrichtenden Arbeitnehmersozialbeitrages und des durchschnittlichen Aufwands zur zusätzlichen Altersvorsorge).
Tabelle: Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)
Allgemeine Rentenversicherung, 1970 bis 2027durchschnittliches Jahresarbeitsentgelt | Standardrente mit 45 Versicherungsjahren | Rentenniveau** (nominal) | ||||
in Euro | in Prozent | |||||
brutto | netto vor Steuern*** | brutto | netto vor Steuern*** | brutto | netto vor Steuern*** | |
Westdeutschland | ||||||
1970 | 6.822 | 6.118 | 3.376 | 3.376 | 49,5 | 55,2 |
1971 | 7.634 | 6.817 | 3.561 | 3.561 | 46,6 | 52,2 |
1972 | 8.352 | 7.437 | 3.965 | 4.091 | 47,5 | 55,0 |
1973 | 9.354 | 8.280 | 4.380 | 4.380 | 46,8 | 52,9 |
1974 | 10.421 | 9.229 | 4.874 | 4.874 | 46,8 | 52,8 |
1975 | 11.150 | 9.808 | 5.417 | 5.417 | 48,6 | 55,2 |
1976 | 11.931 | 10.402 | 6.015 | 6.015 | 50,4 | 57,8 |
1977 | 12.754 | 11.112 | 6.644 | 6.644 | 52,1 | 59,8 |
1978 | 13.417 | 11.685 | 6.958 | 6.958 | 51,9 | 59,5 |
1979 | 14.155 | 12.329 | 7.271 | 7.271 | 51,4 | 59,0 |
1980 | 15.075 | 13.124 | 7.562 | 7.562 | 50,2 | 57,6 |
1981 | 15.799 | 13.711 | 7.865 | 7.865 | 49,8 | 57,4 |
1982 | 16.463 | 14.236 | 8.317 | 8.317 | 50,5 | 58,4 |
1983 | 17.022 | 14.680 | 8.549 | 8.506 | 50,2 | 57,9 |
1984 | 17.533 | 15.067 | 8.931 | 8.751 | 50,9 | 58,1 |
1985 | 18.041 | 15.454 | 9.217 | 8.870 | 51,1 | 57,4 |
1986 | 18.727 | 16.017 | 9.489 | 9.028 | 50,7 | 56,4 |
1987 | 19.289 | 16.482 | 9.807 | 9.262 | 50,8 | 56,2 |
1988 | 19.887 | 16.960 | 10.140 | 9.542 | 51,0 | 56,3 |
1989 | 20.484 | 17.456 | 10.444 | 9.799 | 51,0 | 56,1 |
1990 | 21.447 | 18.306 | 10.763 | 10.071 | 50,2 | 55,0 |
1991 | 22.712 | 19.465 | 11.184 | 10.486 | 49,2 | 53,9 |
1992 | 23.939 | 20.503 | 11.605 | 10.889 | 48,5 | 53,1 |
1993 | 24.633 | 21.050 | 12.027 | 11.248 | 48,8 | 53,4 |
1994 | 25.126 | 21.275 | 12.492 | 11.655 | 49,7 | 54,8 |
1995 | 25.905 | 21.918 | 12.732 | 11.822 | 49,2 | 53,9 |
1996 | 26.423 | 22.255 | 12.825 | 11.885 | 48,5 | 53,4 |
1997 | 26.660 | 22.248 | 12.992 | 12.011 | 48,7 | 54,0 |
1998 | 27.060 | 22.619 | 13.127 | 12.129 | 48,5 | 53,6 |
1999 | 27.358 | 22.948 | 13.244 | 12.235 | 48,4 | 53,3 |
2000 | 27.741 | 23.341 | 13.373 | 12.356 | 48,2 | 52,9 |
2001 | 28.231 | 23.785 | 13.541 | 12.512 | 48,0 | 52,6 |
2002 | 28.626 | 24.083 | 13.817 | 12.746 | 48,3 | 52,9 |
2003 | 28.938 | 24.244 | 14.037 | 12.925 | 48,5 | 53,3 |
2004 | 29.060 | 24.341 | 14.110 | 12.891 | 48,6 | 53,0 |
2005 | 29.202 | 24.389 | 14.110 | 12.821 | 48,3 | 52,6 |
2006 | 29.494 | 24.501 | 14.110 | 12.796 | 47,8 | 52,2 |
2007 | 29.951 | 24.907 | 14.148 | 12.781 | 47,2 | 51,3 |
2008 | 30.625 | 25.425 | 14.264 | 12.840 | 46,6 | 50,5 |
2009 | 30.506 | 25.101 | 14.515 | 13.055 | 47,6 | 52,0 |
2010 | 31.144 | 25.632 | 14.688 | 13.232 | 47,2 | 51,6 |
2011 | 32.100 | 26.441 | 14.761 | 13.253 | 46,0 | 50,1 |
2012 | 32.928 | 27.139 | 14.996 | 13.465 | 45,5 | 49,6 |
2015 | – | – | – | – | – | 48,0 |
2020 | – | – | – | – | – | 47,5 |
2025 | – | – | – | – | – | 46,0 |
2027 | – | – | – | – | – | 45,4 |
* gesetzliche Rentenversicherung
** Verhältnis der Standardrente zum Jahresarbeitsentgelt (Quotient aus Standardrente und Jahresentgelt x 100)
*** verfügbare Größen vor Steuern, vgl. § 154 Abs. 3 SGB VI
Quelle: Deutsche Rentenversicherung: www.deutsche-rentenversicherung.de; Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Rentenversicherungsbericht 2013