Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Inhalt Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Begriffe und Indikatoren Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Alte und neue Bundesländer Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländer*innen Grundsicherung als Einkommensminimum Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung Empfängerzahlen und Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme Grundsicherung und Armutsrisiko Hartz IV: Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen an Asylbewerber Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Vermögensarmut Vermögensreichtum, Superreiche Entstehung und Nachhaltigkeit Überschuldung Steuern und Beiträge Steuern, Beiträge und Sozialleistungen Steuerarten und Steuerbelastung Verteilungswirkungen von Steuern Verteilungswirkungen von Sozialversicherungsbeiträgen Verbindungen von Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherung Zusammenwirken von Steuern und Beiträgen Steuern und Beiträge im internationalen Vergleich Folgen einer wachsenden Ungleichheit Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Verringerung von Einkommensungleichheit und Armutsrisiken Grundlagen der Verteilungspolitik Erwerbsbeteiligung und prekäre Beschäftigung Lohnersatzleistungen Grundsicherung und Armutsbekämpfung Steuerpolitik als Verteilungspolitik Einkommensumverteilung Bedingungsloses Grundeinkommen Privatisierung der Sozialversicherung Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den Ländern in der Welt, die den höchsten Lebensstandard aufweisen. Allerdings stellt sich die Frage nach der Verteilung des erwirtschafteten Wohlstands: Wer erhält viel, wer nur wenig? Wie groß sind die Unterschiede zwischen "unten" und "oben", sind sie gewachsen oder haben sie sich verringert?

Die öffentliche Aufmerksamkeit für und Diskussion um die Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebensbedingen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wenn man sich informieren und mitreden will, muss jedoch vorab Klarheit darüber bestehen, was mit "Verteilung" gemeint ist, welche Dimensionen des Wohlstandes analysiert und wie die Unterschiede gemessen werden. Entscheidend ist schließlich, welche Daten überhaupt zur Verfügung stehen.

Ohne diesbezügliche Erläuterungen sind das komplexe verteilungspolitische Geschehen und die Diskussion darüber nicht verstehbar. Aufgabe des nachfolgenden Kapitels ist, hier einen allgemeinen Überblick zu geben.

Erscheinungsdatum:

Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage

Eine Gleichverteilung von Einkommen, Vermögen, Lebensbedingungen und gesellschaftlicher Teilhabe kann es in einer Markt- und Leistungsgesellschaft nicht geben. Wer erhält viel und wer wenig? Wie…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 10 Minuten zu lesen

Datengrundlagen

Für die Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung, von Armut und Reichtum gibt es in Deutschland einige größere Datenbasen. Decken diese das Thema vollständig ab? Was ergibt sich aus…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Verteilung von Armut + Reichtum

Verteilung - ein kontroverses Thema

Die politische und wissenschaftliche Diskussion um die Verteilung von Einkommen und Vermögen hat deutlich zugenommen. Was ist mit "Verteilung" gemeint, welche Dimensionen des Wohlstandes werden…

Verteilung von Armut + Reichtum

Begriffe und Indikatoren

In Verteilungsanalysen wird regelmäßig mit Kennziffern gearbeitet: Lohnquote, Niedriglohnanteil, gender pay-gap, Armutsrisikoquote – so lauten einige der Stichworte. Doch was ist damit gemeint und…

Verteilung von Armut + Reichtum

Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung

Durch die Erstellung des Sozialprodukts fließen den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital Einkommen zu, die sich zum Volkseinkommen summieren. Die Höhe des pro-Kopf Volkseinkommens ist ein…

Verteilung von Armut + Reichtum

Arbeitnehmereinkommen

Die Arbeitnehmereinkommen weisen eine breite Spreizung auf. Der Unterschied zwischen den niedrigsten und höchsten Verdiensten ist groß. Das hat Folgen: Denn die Höhe der Arbeitseinkommen ist von…

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

"Die" Selbstständigen gibt es nicht. Die Unterschiedlichkeit der Personengruppe ist groß: Auf der einen Seite stehen Inhaber von großen Familienunternehmen mit extrem hohen Einkommen und Vermögen.…

Verteilung von Armut + Reichtum

Haushaltseinkommen

Die Höhe der individuellen Einkommen aus abhängiger oder selbstständiger Tätigkeit sagt nur bedingt etwas über die finanzielle Lage der Bevölkerung insgesamt aus. Entscheidend sind die…

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommensarmut

Leben in der Bundesrepublik, einem der Länder der Welt mit dem höchsten Wohlstandniveau, Menschen in Armut? Die Frage zielt nicht auf die absolute Armut – auf das Unterschreiten des physischen…

Verteilung von Armut + Reichtum

Grundsicherung als Einkommensminimum

Knapp 10 Prozent der Bevölkerung verfügen über ein so niedriges Einkommen, dass sie auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen sind. Die größte Gruppe stellen hier die Empfänger von Hartz IV.…

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommensreichtum

Die Einkommensverteilung in einer Gesellschaft und damit das Maß sozialer Ungleichheit lassen sich nur hinreichend erfassen, wenn auch die Kehrseite der Armut, nämlich der Reichtum ins Blickfeld…

Verteilung von Armut + Reichtum

Vermögensverteilung

Für Analysen zur Verteilung von Armut und Reichtum ist die Verteilung von Einkommen zentral. Im Alltagsverständnis wird jedoch mit Begriffen wie Armut oder Reichtum allerdings eher das Vermögen…

Verteilung von Armut + Reichtum

Einkommensumverteilung durch Steuern und Beiträge

Bei der Analyse der Einkommensverteilung auf der Ebene von Individuen wie von Haushalten kommt es nicht nur auf die Höhe der Bruttoeinkommen an, sondern maßgeblich auf die tatsächlich verfügbaren…

Verteilung von Armut + Reichtum

Folgen einer wachsenden Ungleichheit

In einer Marktgesellschaft sind Einkommen und Vermögen, aber auch die Lebenslagen insgesamt ungleich verteilt. Probleme entstehen, wenn sich die Spanne zwischen "unten" und "oben" immer mehr…

Verteilung von Armut + Reichtum

Internationaler Vergleich

Internationale Vergleiche erfahren in Politik und Medien, in der Wissenschaft und in der breiten Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. Das gilt auch hinsichtlich der Themen dieses Dossiers.

Infografik

Infografiken

Hier finden Sie Infografiken zum bpb-Dossier "Verteilung von Armut + Reichtum".

Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung

Durch die Erstellung des Sozialprodukts fließen den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital Einkommen zu, die sich zum Volkseinkommen summieren. Die Höhe des pro-Kopf Volkseinkommens ist ein…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Verdienststruktur

Die in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgewiesenen Löhne und Gehälter geben Auskunft über das gesamtwirtschaftliche Niveau der Arbeitseinkommen. Dahinter verbirgt sich eine nach unten…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Selbstständigkeit - ein komplexes Feld

Die Umsätze bzw. Honorare, die z. B. Ärzte oder Kioskbesitzer etc. erzielen, sind nicht mit dem persönlichen Bruttoeinkommen identisch. Abzuziehen sind die Betriebsausgaben: z. B. Kosten für die…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Auf die Haushaltseinkommen kommt es an

Haushalte sind Einkommens- und Verbrauchsgemeinschaften. Hier fließen die um Abzüge geminderten Erwerbseinkommen und die sozialstaatlichen Transfers zusammen. Wodurch werden die ökonomischen…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Armutsrisiken von Kindern und Familien

Alarmierend ist es, wenn immer mehr Kinder von Armutslagen betroffen sind und die Gefahr besteht, dass dadurch deren späterer Lebens- und Berufsverlauf nachhaltig gefährdet wird.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 9 Minuten zu lesen

Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung

Grundlegendes Element der Sozialstaatlichkeit ist die Existenz einer Grundsicherung. Die Grundsicherung hat die Aufgabe, diejenigen Menschen durch Geldleistungen und auch durch soziale Hilfen zu…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Defizite der Reichtumsforschung

Im Vergleich zur Armut ist Reichtum ein weniger erforschtes Thema. Reichtum markiert jedoch genauso die soziale Ungleichheit, die in der Bevölkerung als eines der größten Probleme der Gegenwart…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Methodische Fragen der Vermögensverteilung

Das Spektrum verschiedener Vermögensarten der privaten Haushalte, das für die Lebenslagen von Bevölkerungsgruppen wichtig und damit im Prinzip verteilungsrelevant ist, reicht von Geld- und…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 6 Minuten zu lesen

Steuerarten und Steuerbelastung

Im Jahr 2019 lag das gesamte Steueraufkommen bei rund 800 Mrd. Euro. Das Steueraufkommen der jeweiligen staatlichen Ebene wird für die Vielzahl öffentlicher Aufgaben und Ausgaben, einschließlich…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Verteilungswirkungen von Steuern

Entscheidende Kriterien für die Akzeptanz des Steuersystems ist die Frage nach der gerechten Verteilung der Steuerlast. Was soziale Gerechtigkeit in der Steuerpolitik konkret bedeutet, lässt sich…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Erosion der Mittelschicht?

Die Verteilung von Einkommen und Vermögen belegt, dass die Spreizung zwischen den Extremen zugenommen hat. Schrumpft die Mittelschicht?

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.

Dossier

Rentenpolitik

Die Alterssicherung ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats und stellt einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar.

fluter
0,00 €

Reichtum

0,00 €
  • Pdf

Der weltweite Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen. Kann es gelingen, die unterschiedlichsten Reichtümer nachhaltiger zu entwickeln? Die Herbstausgabe…

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Die Abgehobenen

4,50 €

Die Wohlhabenden werden immer reicher und gewinnen an Macht und Einfluss in Politik und Gesellschaft. Dies höhle die Demokratie von innen aus, so der Elitenforscher Michael Hartmann.

Schriftenreihe
4,50 €

Land des Geldes

4,50 €

Korrupte Amtsträger hinterziehen weltweit Milliardensummen. Doch wo landet dieses Geld? Oliver Bullough begibt sich auf die Suche und reist in die Steueroasen dieses Planeten, in denen der Ursprung…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Unten

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

"Unterschicht" ist kein wertneutraler Terminus, sondern häufig abwertend in Gebrauch. Das Sprechen über Armut und Arbeitslosigkeit folgt oft tradierten Mustern sozialer Debatten. Mangelnder…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
1,50 €

Armut in Deutschland

1,50 €

Armut in Deutschland: Wie und wo zeigt sie sich? Mit welchen Maßstäben wird sie ermittelt? Wie könnten Gegenstrategien aussehen? Georg Cremer analysiert, wie Armut entsteht und wie sie überwunden…

Schriftenreihe
7,00 €

Gute Ökonomie für harte Zeiten

7,00 €

Armut, Ungleichheit, Flucht, Handelskonflikte, Volatilität des Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung sind nicht zuletzt Ursache und auch Folge wirtschaftlicher Probleme und sollten daher auch…