Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1950 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1950 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Im Ergebnis zeigt sich für die Variante 2 der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (kBvb) des Statistischen Bundesamtes die in der Abbildung "Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1950-2060" wiedergegebene Entwicklung der Einwohnerzahl in Deutschland. Die Bevölkerungszahl wird im Zeitraum zwischen 2020 und 2060 schrittweise schrumpfen, bis 2060 − allerdings keineswegs dramatisch, denn auch 1960 bestand die Gesamtbevölkerung in Deutschland (BRD und DDR zusammen) "nur" aus gut 70 Mio. Einwohnern.
Entwicklung der Bevölkerung und Altersstruktur 1960 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Entwicklung der Bevölkerung und Altersstruktur 1960 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Entscheidender als die Gesamtentwicklung der Bevölkerungszahl (in einem sehr dicht besiedelten Land) ist hingegen die Verschiebung der Altersstruktur: Die Zahl der älteren Menschen (65 Jahre und mehr) wird erheblich steigen, von 16,8 Mio. im Jahr 2013 auf etwa 23,2 Mio. im Jahr 2060 (vgl. Abbildung "Entwicklung von Bevölkerung und Altersstruktur 1960 - 2060").
Dies bedeutet, dass der Anteil der 65-Jährigen und älteren an der Gesamtbevölkerung sich dadurch deutlich von 20,8 Prozent (2013) auf 31,7 Prozent (2060) erhöht (obwohl die zuwandernde Bevölkerung im Schnitt deutlich jünger ist). Mit anderen Worten: Fast jeder Dritte wird dann zur älteren Generation zählen. Allerdings: Ob die 65- bis 70-Jährigen im Jahre 2060 aber wirklich noch als "alt" gelten oder ob im Zuge der ansteigenden Lebenserwartung und auch eventuell steigenden Alterserwerbstätigkeit die Grenze dann erst ab 70 Jahren gesetzt wird, bleibt zu problematisieren. Bei einer Grenzziehung ab 70 Jahren im Jahr 2060 würde natürlich der Altenanteil an der Bevölkerung entsprechend niedriger ausfallen.
Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Ende 2008 und 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Ende 2008 und 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Die Abbildung "Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Ende 2008 und 2060" zeigt die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland im Vergleich der Jahre 2008 und 2060. Der Anteil der Älteren steigt weiter, am unteren Ende wachsen weniger Junge nach, weil trotz konstanter zusammengefasster Geburtenziffer, weniger Mütter weniger Töchter und diese weniger Enkelinnen zur Welt bringen.
Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2014 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2014 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Betrachtet man den Alterungsprozess über die Zeit, dann lässt sich erkennen, dass es gerade die geburtenstarken Jahrgänge sind ("Baby-Boomer"), die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ins Rentenalter nachrücken (vgl. Abbildung "Alterung der geburtenstarken Jahrgänge im Verlauf der Jahre 2014 - 2060").
Altenquotient, Jugendquotient, Gesamtquotient
Bezieht man die Zahl der Älteren nicht auf die Gesamtbevölkerung, sondern auf die Bevölkerung im mittleren Lebensalter, das sind die Personen, die als erwerbsfähig gelten, errechnet sich ein so genannter Altenquotient. In der Regel wird dieser Quotient als Verhältnis der Zahl der über 65-Jährigen zur Zahl der Personen im Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren berechnet.
Früher sprach man – weniger korrekt, aber plastischer – auch vom Altenlastquotienten. Der Altenquotient kann natürlich auch auf andere Weise abgegrenzt werden (z. B. 15-60, 18-65 usw. als Nenner des Bruches). An den Trends ändert sich dadurch wenig, wohl aber an der Höhe der Quotienten.
Demografische Quotienten: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient 1960 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Demografische Quotienten: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient 1960 – 2060 (Interner Link: Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Der Altenquotient spielt für die Frage nach der Finanzierbarkeit der Alterssicherung allgemein und der Rentenversicherung im Besonderen eine zentrale Rolle. Er wird in der öffentlichen Debatte über die Finanzierbarkeit der Renten als Indikator und Beleg für die entstehenden – häufig als nicht mehr tragbar angesehenen – Belastungen der ökonomisch aktiven Altersgruppe verwendet. Der Altenquotient ist in der hier verwendeten Abgrenzung (65-Jährige und ältere auf 100 Personen im Erwerbsalter zwischen 20 und 65 Jahren) von 16 im Jahr 1950 auf 34,2 im Jahr 2013 gestiegen (vgl. Abbildung Demografische Quotienten: "Alten-, Jugend- und Gesamtquotient 1960-2060").
Bis zum Jahr 2060 wird nach der hier wiedergegebenen zweiten Vorausberechnungsvariante des Statistischen Bundesamtes (die bezogen auf den Wanderungssaldo wohl zu niedrig angesetzt ist) ein Anstieg auf 61,1 erwartet. Bildlich gesprochen müssen dann nahezu drei Personen im Erwerbsalter zwei Rentner "schultern". Führt dies nicht zu enormen Abzügen vom verfügbaren Einkommen der Jüngeren? Sind die Jüngeren noch bereit für die Alten zu zahlen, ohne sicher zu gehen, selbst noch eine ausreichende Absicherung im Alter zu erreichen? Müssen nicht die Ansprüche der Älteren begrenzt und das Umlageverfahren durch eine stärkere Eigenvorsorge ersetzt werden, um die Probleme der Zukunft zu lösen? Die hinter diesen Fragen stehende Argumentation ist einfach und zugleich eingängig, und sie dient als Beleg für die Absenkung des Rentenniveaus, für eine weitere Anhebung des Regelrentenalters oder für einen Ausbau der zusätzlichen Altersvorsorge. Sie ist aber zu vereinfachend und zu dramatisierend, weil die Finanzierbarkeit der Alterssicherung keineswegs allein von der Entwicklung dieser Verhältniszahlen abhängt.