B
- Baden-Württemberg (BW)
- Balance of Power
- Balkan
- Bannmeile
- Bargaining
- Basisdemokratie
- Bauern
- Bauernverband
- Bayern (BY)
- Beamte
- Bedarf
- Bedürfnis
- Befragung
- Befreiungsbewegungen
- Begleitforschung
- Begnadigung
- Behaviorismus
- Behindertenpolitik
- Behörde
- Beigeordnete
- Belgien (BEL)
- Benchmarking
- Benelux
- Berlin (BE)
- Berlin-Abkommen
- Berufung
- Besatzungsstatut
- Beschäftigung
- Beschränktes Wahlrecht
- Beschwerde
- Best Practice
- Beteiligung
- Betrieb
- Betriebsrat
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Bevölkerung
- Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit
- Bezirk
- bilateral/Bilateralismus
- Bildungspolitik
- Bildung/Bildungswesen
- Bill of Rights
- Binnenmarkt
- BIP
- Blauhelme
- Blockfreie Staaten
- Blockpartei
- Bolschewismus
- Bonum commune
- Bosnien und Herzegowina (BIH)
- Botschaft/Botschafter/Botschafterin
- Bourgeoisie
- Boykott
- Brandenburg (BB)
- Bremen (Freie Hansestadt, HB)
- Bretton-Woods-System
- BRICS-Staaten
- Briefwahl
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Budget
- Bulgarien (BGR)
- Bulletin
- Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)
- Bund der Sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft
- Bund-Länder-Finanzausgleich
- Bund-Länder-Streit
- Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI)
- Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
- Bundesanwaltschaft
- Bundesanzeiger
- Bundesarbeitsgericht (BAG)
- Bundesarchiv
- Bundesaufsicht
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Bundesbank
- Bundesbürgschaft
- Bundesfinanzhof (BFH)
- Bundesfreiwilligendienst (BFD/Bufdi)
- Bundesgebiet
- Bundesgerichte
- Bundesgerichtshof (BGH)
- Bundesgesetz
- Bundesgesetzblatt (BGBl.)
- Bundesgrenzschutz (BGS)
- Bundeshaushalt
- Bundeskabinett
- Bundeskanzler/Bundeskanzlerin
- Bundeskanzleramt
- Bundeskartellamt (BKartA)
- Bundeskriminalamt (BKA)
- Bundesland
- Bundesminister/Bundesministerin
- Bundesnachrichtendienst (BND)
- Bundespolizei (BPOL)
- Bundespräsidentin/Bundespräsident
- Bundespressekonferenz (BPK)
- Bundesrat
- Bundesrechnungshof
- Bundesregierung
- Bundesrepublik Deutschland (DEU)
- Bundessicherheitsrat (BSR)
- Bundessozialgericht (BSG)
- Bundesstaat
- Bundestag
- Bundestagspräsident/Bundestagspräsidentin
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
- Bundesverfassung
- Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
- Bundesversammlung
- Bundesverwaltung
- Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
- Bundeswehr
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Bundeszwang
- BUSINESSEUROPE
- Bündnis
- Bündnisfall
- Bündnis für Arbeit
- Bündnis 90/Die Grünen
- Bürger/Bürgertum
- Bürgerbegehren/Bürgerentscheid
- Bürgerinitiative
- Bürgerkrieg
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Bürgermeister/Bürgermeisterin
- Bürgerrechte
- Bürgerrechtsbewegung
- Bürgerschaft
- Bürokratie
Lexika-Suche
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Mediathek
10 questions about democracy
Zu der Reihe "Demokratie für alle?" gehören die Kurzfilme "10 questions about democracy". Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort.