Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Von den Rändern ins Zentrum: Kulturelle Bildung in Europa | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Von den Rändern ins Zentrum: Kulturelle Bildung in Europa

Michael Wimmer Michael Wimmer/EDUCULT

/ 10 Minuten zu lesen

Die kulturelle Bildung ist in Europa angekommen. Zahlreiche Institutionen, Träger und Aktive sind mit ihr befasst. Der Artikel gibt einen Überblick über die Grundlagen, Entwicklung, Fördersituation und Vernetzungsansätze und zeigt, dass noch viel zu tun ist.

Die wichtige Rolle der UNESCO


Die "Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt" wurde 2001 von der UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet. Sie gilt gemeinhin als Schlüsseldokument zur Begründung nationaler, regionaler und kommunaler kulturpolitischer Schwerpunktsetzungen in demokratisch und marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften. Zur Realisierung des Anspruchs "Kreativität in ihrer gesamten Vielfalt zu fördern und einen wahrhaften interkulturellen Dialog anzuregen" machte es sich die UNESCO zu einem besonderen Anliegen, das junge Politikfeld "arts education" auf die internationale Tagesordnung zu bringen. Dazu veröffentlichte sie die elektronische Informationsplattform "LEA – Links to Education and Art" und veranstaltete bislang zwei "World Conferences on Arts Education" (2006 in Lissabon und 2010 in Seoul ). Ziel dieser Veranstaltungen war es, ein vertieftes gemeinsames Selbstverständnis zu entwickeln und Empfehlungen für die verschiedenen kultur- und bildungspolitischen Akteursgruppen zu verabschieden. Als unmittelbare Ergebnisse wurden 2006 eine "Roadmap for Arts Education" und 2010 eine "Seoul-Agenda" beschlossen, die die Bemühungen der UNESCO-Mitgliedsstaaten zugunsten von "arts education" motivieren und unterstützen sollen.

"Arts Education" ist in Europa angekommen


Naturgemäß erweist sich "arts education" auf internationaler Ebene noch als ein sehr schwach inhaltlich bestimmtes bzw. offenes und vielfältiges Konzept, das je nach den historischen, politischen oder sozialen Gegebenheiten sehr unterschiedlich verhandelt und umgesetzt wird. Und doch haben mittlerweile die Bemühungen der UNESCO ihre Entsprechung auch auf europäischer Ebene gefunden. So gab der Europarat als Zusammenschluss von zurzeit 47 Nationen bereits 1995 eine Studie "Culture, Creativity and the Young" in Auftrag, um die Mitgliedsstaaten auf die Bedeutung der Auseinandersetzung der ganzen Vielfalt von Kunst, Kultur und Kreativität für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen hinzuweisen.

2009 verabschiedete die Parlamentarische Versammlung des Europarates eine Empfehlung "Cultural Education: the Promotion of Cultural Knowledge, Creativity and Intercultural Understanding through Education" , die sich explizit auf die UNESCO-Roadmap bezieht und sich dafür ausspricht, Kunst und Kultur zur Grundlage jeglicher Bildungsbemühungen zu machen. Den Kernaufgaben des Europarates in den Themenbereichen Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat folgend sprachen sich die Delegierten für eine engere Verknüpfung von Maßnahmen der kulturellen und der politischen Bildung ("civic education") aus.

Die Empfehlung des Europarates schlägt auch die Brücke zur Politik der Europäischen Union. Dabei ist freilich zu berücksichtigen, dass die Europäische Kommission als Exekutivorgan der EU über keine Primärzuständigkeit in den Bereichen Kultur und Bildung verfügt. Daher müssen sich ihre Maßnahmen auf Aktivitäten, die die Möglichkeiten einzelner Nationalstaaten übersteigen, beschränken.

Auf der Ebene der halbjährlich rotierenden Ratspräsidentschaften ist die EU bereits seit dem Ende der 1990er-Jahre aktiv. So fand 1998 in Bregenz/Österreich die erste europäische Konferenz "A Creative Culture" statt, 2001 folgte "a must or a-muse" in Rotterdam, eine Konferenz, die in den folgenden Jahren wesentlich zur Intensivierung des europäischen Dialogs zu "arts education" beizutragen vermochte. 2006 organisierte Österreich in der Europäischen Kulturhauptstadt Graz eine weitere europäische Konferenz "Promoting Cultural Education in Europe: A Contribution to Participation, Innovation and Quality" , gefolgt von Göteborg/Schweden, das mit "Promoting a Creative Generation – Children and Young People in the New Culture and Media Landscape" den Fokus auf neue kulturelle Ausdrucksformen legte.

Europäische Förderprogramme


Dienten diese europäischen Veranstaltungen in erster Linie zum Informations- und Erfahrungsaustausch bzw. zur Motivation, den internationalen Empfehlungen auf nationalstaatlicher Ebene zu folgen, so verfügt die EU darüber hinaus über eigene Förderprogramme in den Politikfeldern Bildung, Jugend und Kultur. Trotz der wachsenden Bedeutung, die das Thema "arts education" in den letzten Jahren erhalten hat, gibt es aber bislang keine ausschließlich diesem Politikfeld gewidmete Fördermaßnahme. Die Möglichkeiten der Förderung einschlägiger Aktivitäten, die einen nachvollziehbaren europäischen Mehrwert (wie der Beitrag zur "Europäischen Integration", "transnationale Mobilität", "neue Wirtschafts- und Beschäftigungsformen" ...) beinhalten müssen, ergeben sich vielmehr aus den Bestimmungen des Vertrags von Lissabon. Dieser hält im Art. 167 Absatz 4 die Europäische Union dazu an, bei ihrer gesamten Tätigkeit (also auch in den Bereichen Bildung und Jugend) den kulturellen Aspekten Rechnung zu tragen, um auf diese Weise die Förderung der Kultur und der kulturellen Vielfalt hinreichend zu berücksichtigen.

Bereits 2004 beauftragte die Europäische Kommission die Forschungseinrichtung Pôle Universitaire Européen de Lorraine mit einer umfassenden Bestandsaufnahme kultureller Bildungsaktivitäten. Entstanden ist eine Sammlung von mehr als 350 Initiativen aus den 27 Mitgliedsländern, die von der Vielfalt der Zugänge zum Thema "arts education" in Europa zeugen. Die Ergebnisse sind in die Neuausrichtung der neuen Generation der EU-Förderprogramme wie "KULTUR 2007 – 2013" oder "BILDUNG Lebenslanges Lernen" eingeflossen. Dazu kommen vielfältige Aktivitäten rund um das Europäische Jahr zu interkulturellem Dialog 2008, das Europäische Jahr zu Kreativität und Innovation durch Bildung und Kultur 2009 und in geringerem Ausmaß um das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010 bzw. zur Freiwilligenarbeit 2011.

Bildungs- und kulturpolitische Grundlagen


Die Grundlage für diese Fördertätigkeit im Bildungsbereich schafft der europäische Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen" von 2006, der "Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit" als eine von acht Schlüsselkompetenzen ausweist und inhaltlich die "Anerkennung der Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen, Erfahrungen und Gefühlen durch verschiedene Medien, wie Musik, darstellende Künste, Literatur und visuelle Künste" zum Gegenstand hat.

Im unmittelbaren Kulturbereich kann sich die Europäische Union auf die 2007 veröffentlichte "Europäische Kulturagenda im Zeichen der Globalisierung" berufen. Mit ihrer Hilfe sollen die Voraussetzungen für das Zusammenwirken der Nationalstaaten, der Akteure im Kulturbereich und der Europäischen Kommission verbessert werden.

Als kulturpolitische Schwerpunkte nennt die EU in diesem Dokument

  • die Förderung der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs,

  • die Förderung der Kultur als Katalysator für Kreativität im Rahmen der Strategie von Lissabon für Wachstum und Beschäftigung sowie

  • die Förderung der Kultur als wesentlicher Bestandteil der internationalen Beziehungen der Union.

Konkret angesprochen ist die kulturelle Bildungsdimension im Zusammenhang der "Förderung der Kreativität in der allgemeinen Bildung durch die Einbeziehung des Kultursektors bei der Nutzung des Potenzials der Kultur als konkretes Input/Tool für das lebenslange Lernen und durch die Förderung von Kultur und Künsten in der nichtformalen und formalen Bildung (auch Fremdsprachenerwerb)". Und auch im Rahmen der Absichtserklärung über die Intensivierung der Außenbeziehungen mit den sogenannten "Entwicklungsländern" ist von einem "Plädoyer für die Einbeziehung der Kultur in die Bildungsinhalte auf allen Ebenen" die Rede.

Verbesserung der europäischen Zusammenarbeit


Zur konkreten Umsetzung hat die EU eine "Offene Koordinierungsmethode" (OCM) gewählt, die die Errichtung dreier Plattformen zu den Themen "Intercultural Europe", "Access to Culture" und "Cultural Industries" vorsieht. Diese Plattformen dienen vor allem der kulturpolitischen Abstimmung zwischen den verschiedenen europäischen Akteursgruppen sowie der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.

Dazu wurden insgesamt vier Arbeitsgruppen (bestehend aus nationalen Kultur- und BildungsbeamtInnen und ausgewählten VertreterInnen des Kultursektors) eingerichtet, um eine kontinuierlichere Form der transnationalen Zusammenarbeit zu gewährleisten. Diese beschäftigen sich mit "Mobility of Artists and Culture Professionals", "Cultural and Creative Industries", "Mobility of Collections" sowie mit "Synergies with Education, especially Art Education". Letztere Arbeitsgruppe ist für die kulturelle Bildung besonders relevant. Die Arbeitsgruppe hat 2010 einen Bericht mit einem umfassenden Empfehlungsteil herausgegeben.

Zur Halbzeit der laufenden Verhandlungen verabschiedeten die EU-Kulturministerinnen und -minister Ende 2010 auf der Basis der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppen einen neuen EU-Arbeitsplan für Kultur für die Jahre 2011-2014. Dieser sieht neben der Fortsetzung bereits bekannter Schwerpunkte wie "Kultur- und Kreativwirtschaft", "Kulturelles Erbe, einschließlich Mobilität von Sammlungen", "Kultur und Außenbeziehungen" und "Kulturstatistiken" auch die Themen "Kompetenzen und Mobilität" sowie "Kulturelle Vielfalt, interkultureller Dialog und eine für alle zugängliche Kultur" vor. Aktuell ist geplant, letzteren Schwerpunkt vor allem anhand der "Rolle der öffentlichen Kunst- und Kultureinrichtungen bei der Förderung der Zugänglichkeit von Kultur sowie der Teilhabe von mehr Menschen an Kultur" abzuhandeln.

Über die aktuellen Verhandlungen im Rahmen der OCM hinausgehend hat die Europäische Union einige Informationsplattformen beauftragt, um auf diese Weise leicht verfügbare Informationen zur Entwicklung dieses noch sehr jungen Politikfeldes aufbereiten zu lassen. So hat das EU-Wissenschaftsnetzwerk Eurydice nach einem umfänglichen gesamteuropäischen Konsultationsprozess erstmalig einen Vergleich zu "Arts and Cultural Education at School in Europe" herausgegeben.

Als ein Ergebnis der Konferenz "a must or a-muse" 2001 hat sich ein Europäisches Netzwerk von Kultur- und BildungsbeamtInnen gebildet, das sich in regelmäßigen Abständen zum Informations- und Erfahrungsaustausch bei der Schaffung von Synergien zwischen den nationalen Kultur- und Bildungspolitiken trifft. Die Mitglieder haben u.a. die Initiative "Community of Knowledge on Arts and Cultural Education in Europe (Comace)" ins Leben gerufen. Diese Plattform enthält u.a. ein "Glossary", um ungeachtet der europäischen Vielsprachigkeit ein gemeinsames Verständnis der wichtigsten Begriffe – zumindest in Englisch, Französisch und Deutsch – herzustellen. Hinzu kommt ein "Compendium", das über die Rahmenbedingungen von "arts education" in ausgewählten europäischen Ländern informiert.

Eine andere, von Europarat und ERICarts gemeinsam betriebene Compendium-Initiative "Cultural Policies and Trend in Europe" enthält in der Rubrik 8.3. ebenfalls für "arts and cultural education" relevante Inhalte und Vergleichsdaten. Nach einer ersten "European Arts Education Fact Finding Mission" ist die österreichische Forschungseinrichtung EDUCULT zur Zeit dabei, ein EU-gefördertes "European Arts Education Monitoring System" mit besonderer Berücksichtigung der Bildungsaktivitäten von Kultureinrichtungen im europäischen Vergleich auf die Beine zu stellen.

Neben diesen konzeptionellen Versuchen der nachhaltigen Begründung und Vertiefung des Politikfeldes "arts education" in Europa gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl an praktischen transnationalen Kooperationsprojekten. Als nur ein Beispiel sei das Projekt "Artists in Creative Education – Developing a European model for training artists to work with children and young people in schools" herausgegriffen. Das Vorhaben startete 2009 mit Partnern aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Schweden unter Beteiligung der Länder Südosteuropas im Mai 2010. Im Zentrum steht der Austausch über die Arbeit von professionellen Künstlerinnen und Künstlern an Primarschulen in den beteiligten Partnerländern.

Vom Enthusiasmus zur Professionalisierung


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema "kulturelle Bildung" vorwiegend unter dem Begriff "arts education" auf europäischer Ebene angekommen ist. Konzeptionell ist der Begriff bislang nur schwach definiert. Der gemeinsame Nenner besteht im Anspruch, die Vielfalt der ästhetischen Ausdrucksformen in jegliche Form der Bildung zu integrieren und damit alle Sinne anzusprechen. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl unterschiedlicher, zumeist historisch gewachsener Grundlegungen (in den unterschiedlichen institutionellen Ausprägungsformen wie Schule, Musik- oder Kunstschule, Jugendzentrum, Kunst- oder Kultureinrichtung) zum Teil noch recht unvermittelt nebeneinander. Die unterschiedlichen Eigenlogiken erschweren die Suche nach strukturrelevanten Gemeinsamkeiten beträchtlich. Dazu kommt ein für diesen jungen Sektor charakteristisches Fehlen verlässlicher Daten- und Faktenlagen, die die Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung wären.

War zuvor von einer strengen Trennung kultur- und bildungspolitischer Angelegenheiten auszugehen, zwischen denen "arts education" leicht verloren zu gehen drohte, zeigt sich heute eine neue politische und auch institutionelle Aufmerksamkeit gegenüber diesem jungen Politikfeld sowohl auf nationalstaatlicher als auch auf europäischer Ebene.

Und so existiert mittlerweile eine unübersehbare Anzahl von Aktivitäten und Initiativen, die mit dem Label "arts education" versehen sind. Die Besonderheit liegt darin, dass die jeweiligen Betreiberinnen und Betreiber nur wenig vernetzt und so auf das besondere Engagement der einzelnen Mitwirkenden angewiesen erscheinen.

Trotz oder gerade wegen der aktuellen Krisenerscheinungen steht zurzeit das "Window of Opportunities" für die weitere Ausgestaltung des Politikfeldes "arts education" in Europa weit offen: Die Voraussetzungen für eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen sind so günstig wie nie, vor allem wenn es gelingt, den Enthusiasmus mit Hilfe entsprechender Aus- und Fortbildungsangebote in professionelle Bahnen zu lenken. Dazu gehört auch, die nicht nur auf EU-Ebene dominierende euphorisch-idealistische Rhetorik so in praktische Kommunikations- und Kooperationsangebote an andere gesellschaftliche Bereiche zu übersetzen, dass diese dort verstanden und für die jeweilige Praxis genutzt werden können.

Fussnoten

Fußnoten

  1. http://www.unesco.de/fileadmin/pdf/443.de.pdf

  2. Während sich auf internationaler Ebene auf Grund der vorrangigen Nutzung der englischen Sprache als Verständigungsmittel der Terminus "arts education" durchgesetzt hat, ist im deutschsprachigen Raum vor allem von "kultureller Bildung" die Rede. Erst vereinzelt findet sich dazu die englische Übersetzung "cultural education". Umgekehrt verweist die wörtliche Übersetzung des Begriffs "arts education" ins Deutsche auf den Kontext der "künstlerischen Bildung" bzw. noch weiter einengend auf "Kunsterziehung" im bildenden Bereich. In jedem Fall ist bei der Verwendung der entsprechenden Begriffe und ihrer Übersetzung von einer beträchtlichen Begriffsunschärfe auszugehen.

  3. http://portal.unesco.org/culture/en/ev.php-URL_ID=2916&URL_DO=DO_TOPIC&URL
    _SECTION=-473.html

  4. http://portal.unesco.org/culture/en/ev.php-URL_ID=39673&URL_DO=DO_TOPIC&URL
    _SECTION=201.html

  5. http://portal.unesco.org/culture/en/ev.php-URL_ID=39674&URL_DO=DO_TOPIC&URL
    _SECTION=201.html

  6. http://www.unesco.at/bildung/kulturbildung
    _roadmap_de.pdf

  7. http://portal.unesco.org/culture/en/files/
    41117/12798106085Seoul_Agenda_Goals_for_
    the_Development_of_Arts_Education.pdf/Seoul%
    2BAgenda_Goals%2Bfor%2Bthe%2BDevelopment%
    2Bof%2BArts%2BEducation.pdf

  8. Siehe dazu: Bamford, Anne (2006): The Wow-Factor, Münster. Diese im Auftrag der UNESCO erstellte weltweite Vergleichsstudie macht erstmals die unterschiedlichen Zugänge deutlich.

  9. http://assembly.coe.int/Main.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta09/
    EREC1884.htm. Der der Beschlussfassung zugrunde gelegte Bericht stammt von Prof. Barbara Putz-Plecko: http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/
    angewandte/resources/dbcon_def/uploads/
    Universitaet/Berichte%20und%20Leistungsvereinbahrungen
    /EreportBparis0812.pdf

  10. Die Europäischen Verträge sehen vor, dass der EU im Sinne des Subsidiaritätsgebotes in den Bereichen Kulturpolitik, Bildung- und Jugendpolitik eine ausschließlich unterstützende Zuständigkeit zukommt.

  11. http://www.cultuurnetwerk.nl/producten_en
    _diensten/publicaties/pdf/confresults.pdf

  12. http://portal.unesco.org/culture/en/files/
    31957/11585764713Pre-Conference-Reader_
    Promoting_Cultural_Education_in_Europe_(33)-web.pdf/
    Pre-Conference-Reader_Promoting%2BCultural%2BEducation%2Bin%2BEurope%2B(33)-web.pdf

  13. http://www.se2009.eu/polopoly_fs/1.15944!menu/standard/file/Promoting%20a%20creative%20generation%20final%20report.pdf

  14. http://ec.europa.eu/culture/pdf/doc905_en.pdf

  15. Die Entscheidung zu diesem Jahr entsprang ursprünglich einer österreichischen Initiative zur Förderung der musikalischen Bildung in Europa.

  16. http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/
    publ/pdf/ll-learning/keycomp_de.pdf

  17. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2007:0242:FIN:DE:PDF

  18. Einen Überblick über die Arbeitsweise und die bislang erarbeiteten Dokumente finden sich unter: http://ec.europa.eu/culture/our-policy-development/doc2240_en.htm

  19. http://ec.europa.eu/culture/key-documents/doc/MOCedu_final_report_en.pdf

  20. http://register.consilium.europa.eu/pdf/
    de/10/st15/st15472.de10.pdf

  21. http://www.bmukk.gv.at/europa/eukultur/
    kulturagenda.xml

  22. http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/
    documents/thematic_reports/113EN.pdf

  23. http://www.comace.org/background-of-the-project

  24. www.culturalpolicies.net

  25. http://educult.at/index.php/European-Arts-Education-M/796/0/?&L=1

  26. http://www.creativitycultureeducation.org/news
    /new-european-partnership-to-
    support-more-local-artists-to-work-in-primary-schools,348,AR.html

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 2.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Michael Wimmer, geb. 1950 in Wien/Österreich, ist Direktor von EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich (www.educult.at) Seit 2007 ist er kulturpolitischer Berater u.a. der österreichischen Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur. Er lehrt an der Universität Wien zu österreichischen und vergleichenden kulturpolitischen Fragen.