Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Kulturtransfers" – Methoden einer Praxis im Zwischenraum | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

"Kulturtransfers" – Methoden einer Praxis im Zwischenraum

Annika Niemann

/ 6 Minuten zu lesen

Gegenstände aus einem Kontext in einen anderen versetzen, sich darüber austauschen, selbst recherchieren, praktisch tätig werden und das "Gemachte" von Ausstellungen erkennen, sind zentrale Punkte im "Kulturtransfers"-Projekt. Dabei werden gewohnte Sichtweisen und bekannte Handlungsmuster verlassen, und neue Zwischenräume entstehen.

Kunstvermittlung beschreibt das Feld der Arbeit mit Dritten im Kontext von Kunst und ihren Institutionen. Ausstellungen werden dabei als ein produktives Experimentierfeld für Bildungsprozesse begriffen, das dem Publikum Räume des Sprechens und Handelns eröffnet. Dabei versteht sie sich vielfach als eine "Fortsetzung von Kunst" : als ein Prozess mit offenem Ausgang, der selbst künstlerische Arbeitsweisen beinhaltet.

Die Frage nach einer Methode (von griech. metá "zwischen, hinter" und hodós "Weg") der Kunstvermittlung richtet die Aufmerksamkeit weniger auf das Was als auf die Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen. Dieses Ziel ist in der Kunstvermittlung häufig schwer zu greifen – es entzieht sich, wenn man es anstrebt, es verändert sich unterwegs, versteckt sich hinter der nächsten Ecke, stellt sich einem in den Weg oder überfällt einen hinterrücks. Diese Schwierigkeit des Zugriffs hat zum einen mit dem Gegenstand zu tun, der den Impuls für die Vermittlungssituation liefert: Kunst wird erst durch die aktive, gestaltende Teilhabe der Rezipientinnen und Rezipienten zur Erfahrung, durch ihr Wahrnehmen, Mitdenken und Mithandeln. Was sich dabei zeigt – oder auch nicht zeigt –, ist subjektiv und je nachdem, wer da wahrnimmt/denkt/handelt, unterschiedlich. Zum anderen ist die Kunstvermittlung durch eine zwischenmenschliche Beziehung gekennzeichnet, in der unterschiedliche Begehren und Erwartungen aufeinandertreffen: jene der Besucherinnen und Besucher, jene der Kunstvermittlerin bzw. des Kunstvermittlers und jene der Institution. Gerade in diesem Verhältnis aber, so die Kunstvermittlerin Nora Sternfeld , liegt das Risiko (und das Potenzial) eines Kontrollverlusts, der Spalten, Brüche und Zwischenräume für eine Neuverhandlung und -erfindung der Verhältnisse öffnen kann.

Methodensteckbrief

Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund der Ausstellung "Kulturtransfers #1: Another Country – Eine andere Welt" in der ifa-Galerie Berlin lud das begleitende Kunstvermittlungsprojekt junge Migrantinnen und Migranten ein, verschiedene Formen und Richtungen kultureller Transfers in ihrem Berliner Lebensumfeld zu untersuchen und den Blick auf Kulturtransfers mit eigenen ästhetischen Positionierungen zu erweitern.
Zieleästhetische Auseinandersetzung mit kultureller Aneignung und Differenz; Sensibilisierung für Allgegenwärtigkeit kultureller Übersetzungen im lokalen Kontext; Wahrnehmungsübung; Entwickeln eigener künstlerischer Ausdrucksformen und Versprachlichung ästhetischer Erfahrung.
Teilnehmerzahl10
Altersstufe16-26
Zeitbedarf ca. 6 Wochen, 3-4 Workshoptermine
RaumGalerie/Atelier/Seminarraum, Stadtraum
Benötigte Ausstattung / Materialien Fotoapparat, Drucker, einfaches Zeichenmaterial, diverse Materialien für Collagearbeit (Papier, Scheren, Klebstoff, Stempel, etc.)
Sparte / Bereich / Feld Bildende Kunst


Kunstvermittlungsprozesse lassen sich also nur bedingt planen. Die Art und Weise, wie ein Zwischenraum geöffnet und gestaltet werden kann, muss jeweils neu gefunden und ausgehandelt werden. Denkt man diesen Prozess jedoch "von Kunst aus" , lassen sich methodische Zugänge der Vermittlung als eine ästhetische Praxis beschreiben. Einige von ihnen sollen im Folgenden am Beispiel des Projekts Kulturtransfers in der ifa-Galerie Berlin skizziert werden.

1. Übersetzungen

"Kulturtransfers" suchte nach Gelenkstellen, an denen das, was in der Ausstellung im globalen Kontext thematisiert wurde, für die Teilnehmenden eine persönliche Relevanz bekam. Diese Suche lässt sich als eine Übersetzungspraxis auffassen, als ein "Hinübertragen" von Strategien, Inhalten, Bedeutungskontexten oder poetischem Ausdruck von einem Zusammenhang in einen anderen. Dabei geht es nicht um eine Wiederholung im Sinne einer größtmöglichen Ähnlichkeit oder Treue zum Original, sondern um ein Neu-Erfinden, das Differenzen zulässt: In seinem Aufsatz über "Die Aufgabe des Übersetzers" stellt Walter Benjamin fest, dass das Wesentliche eines Textes, das Unfassbare, Geheimnisvolle, Dichterische, nur wiedergegeben werden kann, indem der Übersetzer selbst dichtet. Dieses poetische "Dritte" scheint besonders in den Momenten auf, die gerade nicht glatt übertragbar sind, in Momenten des Missverständnisses, der Irritation, der Lücken oder des Unsagbaren.

2. Begriffliches begreifbar machen

Zu Anfang des Projekts waren die Teilnehmenden gebeten, einen Gegenstand mitzubringen, der von ihrer Kultur erzählt. Die Einladung war bewusst offen gehalten, um den Raum für das, was sich als Kultur zeigen kann und jeweils unterschiedlich konnotiert wird, nicht frühzeitig mit abstrakten Konzepten zu verstellen. Mit dem Objekt brachten die Jugendlichen ihren eigenen Kontext mit in den institutionellen Raum und zugleich ein für alle Wahrnehmbares und Begreifbares, das es ermöglichte, den Austausch über abstrakte Begriffe sinnlich an die eigene Erfahrungswelt anzubinden. Die Objekte selbst erfuhren durch diesen Kontextwechsel eine neue Aufladung: Jenseits ihrer eigentlichen Funktion standen sie sinnbildlich für eine bestimmte Form der kulturellen Transferpraxis.

3. Räume besetzen

Indem die Teilnehmenden ihre Objekte im Ausstellungsdisplay platzierten, veränderte die Ausstellung ihr Bild als Ganzes. Temporäre Interventionen wie diese entsakralisieren den musealen Raum und legen das Format Ausstellung als etwas "Gemachtes" offen; – zugleich machen sie deutlich, dass sich das "Gemachte" transformieren lässt. Die Institution wird zum Handlungsraum: zu einem Ort, der sich durch das Mitwirken des Publikums verändert.

4. Versuchsanordnungen

Die Inszenierung eines Kulturtransfers innerhalb unserer Gruppe schaffte eine Laborsituation, die komplexe gesellschaftliche Prozesse im Kleinen nachvollziehbar werden ließ. Die Bedingungen und Parameter kultureller Transfers können in solch einer experimentellen Versuchsanordnung wie durch ein Brennglas beobachtet und befragt werden. Sichtbar werden dabei auch Lücken – im Projekt "Kulturtransfers" etwa in Gestalt mitunter leerer Seiten im Logbuch. Auch solche Leerstellen sind Teil künstlerischer Prozesse; sie können ein Verhältnis zum Anderen zur Sprache kommen lassen, das nicht immer und von vorneherein von mitteilsamer Offenheit gekennzeichnet ist.

5. Visuelle Forschung

Mit der Recherche sichtbarer Spuren von Kulturtransfers im Stadtraum vollzog das Projekt einen Schritt von der Fokussierung persönlicher Erfahrungen hin zu den gesellschaftlichen Strukturen. Eine solche visuelle Materialsammlung ist zugleich eine Wahrnehmungsübung: Sie sensibilisiert für Facetten im Lebensumfeld, lässt genauer hinschauen und so Dinge und Details in den Blick geraten, die uns im Alltag oft entgehen. Was sonst nur am Rande gestreift wird, kann nun "anders" gesehen werden – und eine neue Bedeutung gewinnen.

6. Setzungen

Die Formulierung eines künstlerischen Produkts (das nicht den Anspruch haben muss, selbst Kunstwerk zu sein) ermöglicht es, selbst zur Aussage zu kommen und unterschiedliche Diskursebenen für sich "auf den Punkt" zu bringen. Eine solche künstlerische Setzung erfordert immer auch eine Stellungnahme: Material in eine bestimmte Form zu überführen heißt, eine Entscheidung zu treffen und diese – wenn sie öffentlich wird – gegenüber anderen zu vertreten. Künstlerische Zugänge bieten hierfür sensible und differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten – gerade für Migrantinnen und Migranten, die noch nicht oder nicht so gut Deutsch sprechen, können sie ein Weg sein, eine eigene ästhetische Sprache zu entwickeln und damit in den öffentlichen Diskurs einzutreten.

Zwischenräume entstehen vor allem dann, wenn wir das sichere Ufer gewohnter Sichtweisen und bekannter Handlungsmuster verlassen. Die beschriebenen Zugänge sind insofern weniger als "Anleitung" zu lesen, denn als Anregung, sie dichtend in eigene Projektkontexte zu übersetzen – und dabei umzuschreiben. Sie verstehen sich weniger als Methode denn – mit Eva Sturm – als "Un-Methode", da "keine der erwähnten Vorgangsweisen (...) sich ihres Erfolges sicher [ist], keine ist ein Lösungsvorschlag, und genau das charakterisiert sie, denn jedes Mal muss der Weg, das Vorgehen, die Methode entwickelt werden" .

Fussnoten

Fußnoten

  1. Vgl. Pierangelo Maset (2006): Fortsetzung Kunstvermittlung. In: Maset, Pierangelo/ Reuter, Rebekka/ Steffel, Hagen (Hg.): Corporate Difference. Formate der Kunstvermittlung. Lüneburg: edition HYDE. S. 11–24 sowie Eva Sturm (2011): Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze. Wien, Berlin: Turia + Kant.

  2. Sternfeld, Nora (2009): Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant. S. 12.

  3. "Von Kunst aus" ist eine Formulierung, die von Eva Sturm geprägt wurde; unter dem selben Titel erschien 2011 ihr Buch: "Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze", Wien, Berlin: Turia + Kant.

  4. Tätigkeiten des Übersetzens und Dolmetschens werden unter dem Begriff der Translation, von lat. transferre = "hinüberbringen/hinübertragen", zusammengefasst.

  5. Benjamin, Walter (1972): Die Aufgabe des Übersetzers. In: ders. Gesammelte Schriften Bd. IV/1. Frankfurt/Main. S. 9–21.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 2.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 2.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Annika Niemann, *1976, Kunstvermittlerin und Kuratorin; Leitung der Kunstvermittlung der ifa-Galerie Berlin/ Institut für Auslandsbeziehungen sowie des Pilotprojekts Kunst im Parlament! für den Kunst-Raum des Deutschen Bundestages; wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunsttherapie und Forschung der Fachhochschule Ottersberg.