Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

SchulKino Wochen | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

SchulKino Wochen

Michael Jahn

/ 5 Minuten zu lesen

Die SchulKino Wochen der VISION KINO sind eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr Lehrkräfte und Schüler entdecken das Kino als Lernort, um sich mit Themen und Geschichten zu beschäftigen.

Soziale Lernerfahrungen im Kino - Schülerinnen und Schüler besuchen die SchulKinoWochen in Hessen. (© Uwe Dettmar, VISION KINO)

SchulKinoWoche in Frankfurt: Stumme Bilder animierter Scherenschnitte flackern auf der Leinwand, Grundschüler sitzen gebannt im Saal, kommentieren leise tuschelnd die Bilder. Nach einer kurzen Pause wird der Film noch einmal gezeigt; diesmal setzt ein Grundschulchor ein, die Schüler singen eigene Texte, andere begleiten auf Instrumenten. Wir werden Zeuge einer Live-Vertonung des Stummfilms "Däumelinchen" von Lotte Reiniger. Eine außergewöhnliche Begegnung mit Filmkultur im Kinosaal.

Die Däumelinchen-Veranstaltung war einer der letztjährigen Höhepunkte, der mit dazu beitrug, dass die in allen 16 Ländern stattfindenden SchulKinoWochen zu den populärsten Angeboten kultureller Bildung in den Schulen zählen.

Bundesweit fast 800 Kinos verwandeln sich jedes Jahr in Lernorte, über 20 Prozent der Schulen nehmen daran teil. Seit 2006 besuchten fast 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen der SchulKinoWochen. Jedes Jahr werden zudem fast 1.000 Lehrkräfte im Vorfeld der SchulKinoWochen fortgebildet, die ihre neu gewonnenen Kompetenzen zur Filmvermittlung in den Unterrichtsalltag einbringen.

Veranstalter: VISION KINO

Beeindruckende Zahlen für ein kulturelles Angebot für Schulen. Doch wer steckt dahinter? Die SchulKinoWochen werden von VISION KINO veranstaltet, dem 2005 vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt und der Filmwirtschaft in Form einer Public-Private-Partnership gegründeten Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. VISION KINO kooperiert mit regionalen und bundesweiten Partnern wie der Bundeszentrale für politische Bildung und wird intensiv von den Kultusministerien der Länder unterstützt.

Methodensteckbrief

Kurzbeschreibung Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, das VISION KINO in Kooperation mit Partnern in allen 16 Bundesländern organisiert. Sie finden in jedem Bundesland für die Dauer einer bzw. mehrerer Wochen statt. In diesem Zeitraum können Schulklassen zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Kinovorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen.
ZieleVermittlung von Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen; Kino als Ort kultureller Bildung stärken
Teilnehmerzahl640.000 (bundesweit)
AltersstufeGrundschule, Sekundarstufe 1 und 2
Zeitbedarf mindestens ein Vormittag
RaumKinosaal + ggf. zusätzlicher Raum für Vor- und Nachbesprechung
Benötigte Ausstattung / Materialien Film wird vom Kino beschafft, Unkostenbeitrag pro Schüler/-in: 3 €.
Sparte / Bereich / Feld Film / Video

Kino als Lernort

Die SchulKinoWochen verfolgen das Ziel, Film als Teil schulischer Bildungsarbeit zu popularisieren und Kinos langfristig als Orte ästhetischer Bildung zu etablieren. Der Vorteil des Kinos: Gerade bei Schülerinnen und Schülern ist dieses ein äußerst positiv besetzter Lernort, an dem sich verschiedenste Unterrichtsinhalte auf nachhaltige, abwechslungsreiche und innovative Art und Weise vermitteln lassen.

Im Vergleich zum Klassenzimmer bietet das Kino nicht nur die Möglichkeit einer "Ganz-Film-Rezeption", wie sie im getakteten Schulunterricht fast nicht möglich ist, sondern zugleich auch ein emotional berührendes Filmerlebnis, das sich in dieser optischen und akustischen Qualität in keiner Schule herstellen lässt.

Die Neuverfilmung von "Die Welle" (D, 2008) beispielsweise erreicht dank der Verortung der Protagonisten in der aktuellen Jugendkultur auch Schülerinnen und Schüler aus so genannten bildungsfernen Schichten und bietet aus Sicht der Lehrkraft die Möglichkeit, niedrigschwellig die Entstehung totalitärer Strukturen zu vermitteln. Ebenso fasziniert der Science-Fiction-Film "Gattaca" (USA, 1997) Schüler primär durch seine mitreißende Inszenierung und die Opulenz der Bilder, kann jedoch zugleich auch im Biologie- und Ethikunterricht eingesetzt werden, um über mögliche Folgen von Genetic Engineering oder Fragen der Präimplantationsdiagnostik zu diskutieren.

Um eben diese Integration des Films in den regulären Unterricht zu erleichtern, erhält jede Lehrkraft, die an den SchulKinoWochen teilnimmt, zur Vor- und Nachbereitung des Films Materialien für den Unterricht. Damit besteht die Möglichkeit, auch ohne vorherige Sichtung, den Film thematisch vorzubereiten.

Thema des Films bestimmt die Auswahl

Die Konzentration der didaktischen Handreichungen auf die Themen des Films hat einen einfachen Grund: Die SchulKinoWochen können sich in den meisten Fällen nicht– das unterscheidet sie von ähnlichen Angeboten im Nachbarland Frankreich – auf eine Verankerung von Film im Sinne ästhetischer Erziehung im Lehrplan verlassen. Ein Lehrer orientiert sich bei der Auswahl des Films, den er sich im Kino mit seiner Klasse anschaut, daher eher am thematischen Fokus des Films, filmästhetische Fragestellungen sind nachrangig. Insbesondere ästhetisch herausfordernde Filmklassiker, die neben filmhistorischen Vorkenntnissen auch ein filmästhetisches Grundvokabular der Lehrkraft voraussetzen, gehören daher zu den selten gebuchten Filmen – hier herrschen große Berührungsängste.

Die Favoriten

Sehr erfolgreich hingegen sind deutschsprachige Kinderfilme im Allgemeinen und Literaturverfilmungen für Grundschüler im Besonderen. Neben den Verfilmungen von Erich-Kästner-Romanen, die auch zehn Jahre nach Kinostart noch für volle Säle sorgen, eröffnen die SchulKinoWochen gerade auch originären Kinderfilmen eine langfristige Auswertungsperspektive. Der mehrfach ausgezeichnete Kinderfilm "Blöde Mütze" (Deutschland, 2006) beispielsweise hat das Gros seiner Zuschauer nicht über seine reguläre Kinoauswertung, sondern erst über die SchulKinoWochen erreicht.

Großer Anklang bei Förderschulen

Doch auch auf einem anderen Feld sind die Verdienste der SchulKinoWochen groß: Über 17 Prozent der beteiligten Schulen sind Förderschulen. Das Angebot trifft offenbar den Nerv einer Zielgruppe, die in einer häufig auf Elitenförderung abzielenden kulturellen Bildungslandschaft eher ein Randdasein führt. Gerade Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf an Filme jenseits gängiger Formate heranzuführen, sie zu fordern ohne zu überfordern, ist einer der großen Erfolge des Projekts. Insbesondere aus Sicht der Förderschulen ist der Kinobesuch zudem eine gute Möglichkeit, kulturelles und soziales Handeln zu erleben. Die Abläufe im Kino vom Ticketverkauf über den Besuch der Getränke-Theke bis hin zum Erlöschen des Saallichtes sind dem Filmerlebnis gleichgestellt. Darüber hinaus machen Schüler mit und ohne gesonderten Förderbedarf im Rahmen der SchulKinoWoche gemeinsame Lernerfahrungen, wie sie im Zuge der Debatte um ein inklusives Schulsystem gefordert werden.

Die vielen positiven Erfahrungen, die Lehrkräfte durch die SchulKinoWochen mit "Unterricht im Kinosaal" gemacht haben, führten dazu, dass sich die Schulen langsam hin zu einem weiteren Ort außerschulischer kultureller Bildung öffneten. 100 Jahre nach seiner Geburt als Kunstform hat sich das Kino endlich von seinem Image als Jahrmarktsvergnügen befreien können und wird nun endlich – das eingangs beschriebene Beispiel mit dem Lotte Reiniger Film ist hierfür ein wunderbares Beispiel – als "Schule des Sehens" und "Schule des Lebens" genutzt. Lehrkräfte, die mit ihrer Schulklasse an Veranstaltungen im Rahmen der SchulKinoWochen teilnehmen möchten, finden eine Übersicht über die Ansprechpartner und Termine in den Bundesländern unter www.schulkinowochen.de. Die konkreten Programme der Kinos vor Ort finden sich auf den Homepages der jeweiligen SchulKinoWoche.

Michael Jahn, geb. 1975, ist Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler und bereits seit Beginn seines Studiums im weitesten Sinne "Film vermittelnd" publizistisch und organisatorisch tätig. Seit 2006 ist er Projektleiter der SchulKinoWochen beim bundesweiten Netzwerk für Film- und Medienkompetenz VISION KINO in Berlin und dort verantwortlich für das größte kinobezogene Filmbildungsangebot in Deutschland.