Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mein Avatar und Ich – Identitätsarbeit mittels Computerspielfiguren | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Mein Avatar und Ich – Identitätsarbeit mittels Computerspielfiguren

Martin Geisler

/ 5 Minuten zu lesen

Im Projekt "Mein Avatar und Ich" kreieren Jugendliche virtuelle Stellvertreterfiguren. Es knüpft damit direkt an der Lebenswelt der "Digital Natives" an und ermöglicht einen Austausch auf tiefgehender persönlicher Ebene über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Sehnsüchte der Jugendlichen in der wirklichen Welt.

Interner Link: Link zum Artikel "Spiegelbilder im Monitor"

Computerspiele sind reproduzierte Welten. Das Handeln in ihnen ist allerdings alles andere als alternativlos. Als Bedingung des Spiels gilt die (prinzipielle) Freiwilligkeit der subjektiven Hingabe. Diese Hingabe an das Spiel erstreckt sich bei vielen Gamern weit über das Spielen selbst. So haben viele erkannt, dass man beim Spielen nicht nur Spaß haben kann, sondern dass man mit dem Spiel selbst Kreativität ausdrücken kann. In gemeinsamen, sozialen Spielräumen entwickeln sie neue Möglichkeiten des Ausdrucks und somit auch der gesellschaftlichen Beteiligung. Sie bewegen sich spielerisch in verschiedenen Wirklichkeitswelten, experimentieren mit ihren Identitäten, entwickeln andere Kriterien zur Auswahl von Kommunikations- und Interaktionspartnern. Sie gestalten selbstständig den Raum, die Gesetze und die Welt, in der sie sich bewegen und verändern somit nicht nur ihre eigene Lebenswelt.

Das Projekt Artworks – pic your game live vom Institut für Computerspiel – Spawnpoint setzt am user generated content – also der Lebenswelt von Spielern und Spielerinnen bzw. deren Aktivitäten an. Wie Urlaubsfotos halten viele Spielerinnen und Spieler Momente des virtuellen Geschehens in Bildern zur Erinnerung fest. Aufbauend auf diesen Screenshots werden sie im Projekt aufgerufen, sich und ihre Lebenswelt kreativ zum Ausdruck zu bringen. Dabei zählen die Auseinandersetzung mit einem Thema und die persönlichen Geschichten hinter den Bildern. In das medienpädagogische Modul "Artworks School" sind bislang 8 Projektkonzepte eingegliedert, welche sich einzelnen Themenschwerpunkten widmen.

Eines dieser Module ist das Workshopangebot "Mein Avatar und ich" (der Avatar ist eine virtuelle Stellvertreterfigur, resp. Spielfigur). Es zielt auf eine kunstpädagogische Auseinandersetzung mit eigenen Identitätsprozessen. Am Beispiel selbsterstellter Avatare werden Fragen der eigenen Lebensgestaltung, des Handelns in und außerhalb des Spielgeschehens sowie Möglichkeiten nach Ausdrucksformen nachgegangen. Trotz des komplexen Hintergrunds sind die Workshops auf eine niedrigschwellige Dynamik ausgelegt und eignen sich somit für Klassenstufen und Jugendgruppen ab dem 12. Lebensjahr. Es wird nach Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Sehnsüchten und empfundenen Defiziten gefragt, die sich in den Verbindungen zwischen den Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern und ihren Avataren ausdrücken.

Methodensteckbrief

Kurzbeschreibung Kinder und Jugendliche stellen sich im Workshop die Frage, wer sie sind und was ihre Identität kennzeichnet. Es wird nach den Verbindungen zwischen den Usern und ihren selbsterschaffenen Spielfiguren – den Avataren – gefragt. "Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich Andere?"
Zielekreative Auseinandersetzung mit Identitätsprozessen und Rollenverhalten
Teilnehmerzahl8 - 32
Altersstufeab 12 Jahre / Klassenstufe 6
Zeitbedarf 4 bis 16 Stunden
Raumein Großraum oder 1 x Klassenraum/ 1 x PC Labor
Benötigte Ausstattung / Materialien 16 Gaminglaptops inkl. Spielauswahl zur Avatarerstellung
Sparte / Bereich / Feld Bildende Kunst/ Fotografie/ Neue Medien


"Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich andere? Was von dir selbst steckt in deinem Avatar?" lauten die Fragen, denen die Teilnehmenden nachgehen. Im Prozess wird deutlich, dass die Teilnehmenden ihre Avatare niemals gänzlich von sich losgelöst erstellen und darin stets auch Botschaften ihrer eigenen Persönlichkeit transportieren. Die Figuren werden auf diese Weise zu Spiegelbildern und Ausdrucksmitteln.

Im Verlauf des 90-minütigen bis 3-tägigen Workshops werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Spielwelt und Alltagswelt hinterfragt. Zu Beginn werden grundlegende Begrifflichkeiten umrissen und die Jugendlichen nach ihren Erfahrungen mit und ihrer Nutzung von virtuellen Profilen und Stellvertretern befragt. Entsprechend der Altersstufe kann dieser Teil durch die Auseinandersetzung mit der Thematik Identifikations- und Interaktionsprozesse zwischen Spielerinnen und Spielern und Spielfigur untermauert werden.

Die Teilnehmenden erfahren, welche Anteile ihrer Persönlichkeit sie bewusst oder unbewusst in die Erstellung eines Avatars legen und welche Verantwortung sie im Spielhandeln für diese Figur übernehmen. Sie erleben die Grenzen und Möglichkeiten, sich mittels der Spielfigur von ihrer Alltagsidentität zu entfernen, wie Interaktion mit anderen Menschen (Mitspielern) über Avatare verläuft, welche Besonderheiten hierbei auftreten und welche Freiheiten und Defizite dabei wirken. Insbesondere wird dabei auf das Reflektieren des eigenen Spielhandelns Wert gelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu aufgerufen, die entstandenen Bilder schriftlich zu betiteln und zu kommentieren. In einer abschließenden Diskussion werden Eindrücke aufgenommen und Fragen aufgegriffen.

Die Möglichkeit, sich selbst über eine Spielfigur zu reflektieren, wirkt für die Schülerinnen und Schüler motivierend, da sowohl Mädchen als auch Jungen sich heute ganz selbstverständlich in sozialen Netzwerken und den damit verbunden Spielewelten bewegen. Dies gibt Medienpädagoginnen und -pädagogen die Chance, mit den Jugendlichen auf einer tiefgehenden, persönlichen Ebene ins Gespräch zu kommen. Der Schwerpunkt des Workshops ist kompetenzorientiert, insbesondere im Bereich Selbst- und Medienkompetenz, leistet aber auch einen wertvollen Beitrag zur ästhetischen Bildung und kann beispielsweise in der Klasse 11 zur Thematik "Anthropologie" eingesetzt werden.

Als Beispiele für auf diese Weise entstandene Avatare folgen nun drei Bilder und Bildbeschreibungen, welche am Erfurter Gutenberg-Gymnasium mit der Klassenstufe 11 vom 16.-19.02.2011 geschaffen wurden. Insgesamt acht Projektergebnisse dieses Workshops flossen in die Ausstellung "Mediale Lebens(t)räume – Droht uns eine digitale Heimat?" zum 20-jährigen Jubiläum der Thüringer Landesmedienanstalt ein.

Hüsein

Hüsein: "Von Beginn an war mein Ziel, durch meinen Avatar eine Geschichte über mich zu erzählen. Ich habe lange überlegt wie ich den anderen, ohne mein Gesicht zum Vorschein zu bringen, zeigen kann wie ich wirklich bin. (...) Die Eigenschaften, die auf meiner Haut abgebildet sind, sollen mein wahres Ich preisgeben. Die Eigenschaften wurden bewusst an bestimmten Stellen besonders hervorgehoben um zu verdeutlichen wo ich sie zuordne bzw. spüren kann. Beispielsweise ordne ich die Stärke eher dem Kopf zu, während die Ehrlichkeit vom Herzen kommt."

Martin

Martin: "Ich finde mich in meinem Avatar in den Seifenblasen wieder. In diese habe ich Teile meines Gesichtes und auch einige Male mein ganzes Gesicht eingefügt. Ich habe die Art des gespaltenen Gesichtes gewählt, da mir schon öfters gesagt wurde dass ich eine vielfältige Persönlichkeit habe. Ich habe aus zwei Gründen das Bild unter Wasser gemacht, weil ich zum ersten vom Sternzeichen Fisch bin und Wasser sozusagen mein Element ist und weil nur unter Wasser die Seifenblasen entstehen. Falls ich meinen Avatar neu gestalten würde, würde ich nicht mein Gesicht als Füllung für die Seifenblasen nehmen, sondern eher politische Themen. Die politischen Themen würden auch sehr gut unsere gespaltene Welt darstellen."

Cornelius

Cornelius: "Man erkennt mich, wie ich in der realen Welt sitze und meinen Avatar in die virtuelle Welt schicke. (...) Mein Avatar tritt hier durch ein Portal in das Spiel ein. Wie man sieht, ist im Portal eine Membran, die die echte von der fiktiven Welt trennt. Hier sieht es so aus, als ob der Avatar nur auf meine Eingaben warten würde. Er reagiert also nur auf mich. Ich finde in Spiele kann man wunderbar eintauchen, an Orte und in Zeiten kommen, die man sonst niemals erreichen kann. Aber ich glaube man sollte den Bezug zur Wirklichkeit nicht verlieren. Ich sage immer: 'Es ist nur ein Spiel und nicht die Realität!'"

Konzepte der Artworks-School finden sich unter folgendem Link:
Externer Link: http://www.artworks-community.de/materialdokumente

Das Konzept des Workshops "Mein Avatar und ich" findet sich hier:
Externer Link: http://www.artworks-community.de/sites/default/files/
content/Geisler2010-MeinAvatarundich.pdf

Dr. Martin Geisler ist Lehrbeauftragter für Theater- und Medienpädagogik u.a. an der FH Erfurt und seit 2007 leitet er das Institut Spawnpoint. Seit 2011 ist er Professor an der Fachhochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen für Medien- und Kulturpädagogik.