Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Modell-Land kulturelle Bildung Nordrhein-Westfalen | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Modell-Land kulturelle Bildung Nordrhein-Westfalen

Norbert Sievers

/ 10 Minuten zu lesen

Seit mehreren Jahren stärkt Nordrhein-Westfalen die kulturelle Bildung. Im Rahmen der Modell-Land-Initiative wird die Zusammenarbeit wichtiger Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit gefördert - mit dem Ziel: die unterschiedlichen Programme miteinander zu vernetzen, ihren Wirkungsgrad zu erhöhen sowie neue Angebote anzuregen und umzusetzen.

Die kulturelle Bildung hat seit einigen Jahren an Bedeutung in der Kulturpolitik gewonnen. Spätestens seit die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Kultur in Deutschland" ihren Bericht vorgelegt hat (Dezember 2007), stehen die schulischen und außerschulischen Aktivitäten, Angebotsformen und Strukturen im Bildungs- und Kulturbereich im Zentrum des kulturpolitischen Interesses. Die Länder, allen voran Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Berlin u.a., wetteifern mit neuen Programmen, um vor allem Kinder und Jugendliche an Kunst und Kultur heranzuführen. Sogar der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien schließt sich diesem Trend an, richtet ein eigenes Förderreferat ein und schreibt einen Preis für kulturelle Bildung aus, der im Jahr 2009 zum ersten Mal vergeben wurde.

Die Motive, die hinter diesem neuen Interesse an kultureller Bildung vermutet werden dürfen, sind unterschiedlich. Es ist zum Teil eine Reaktion auf die Engführung des Schulunterrichts auf kognitiv-instrumentelle Lerninhalte und die Vernachlässigung der Persönlichkeitsbildung als Ziel des pädagogischen Bemühens und der kulturellen Sozialisation. Es hat aber auch zu tun mit der Sorge, dass den öffentlich geförderten Kultureinrichtungen perspektivisch das Publikum ausgehen könnte. Denn, so wird allenthalben konstatiert, wenn Kinder und Jugendliche nicht in frühen Jahren mit Kunst und Kultur in Berührung kommen, fehlen ihnen wichtige Voraussetzungen für die kulturelle Teilhabe im späteren Leben.

Aus diesen Gründen will auch das Land Nordrhein-Westfalen die kulturelle Bildung als Grundlage für kulturelle Teilhabe stärken. Bereits im Dezember 2006 fiel der Startschuss für die Initiative "Modell-Land Kulturelle Bildung Nordrhein-Westfalen". Ziel dieser Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration sowie der Kulturabteilung der Staatskanzlei ist die Förderung einer systematischen und dauerhaften Zusammenarbeit aller Institutionen, die in der Kinder- und Jugendarbeit, im Kulturbetrieb und in der Bildung tätig sind. Es geht darum, deren Programme im Land miteinander zu vernetzen, ihren Wirkungsgrad zu erhöhen sowie neue Angebote anzuregen und umzusetzen. Im Folgenden soll versucht werden, diese Kooperations- und Vernetzungsinitiative ausgehend vom Kulturbereich zu beschreiben.

1. Kulturpolitische Initiativen und Förderprogramme

Seit dem Regierungswechsel im Jahr 2005 verfolgt die Landesregierung die Förderung der kulturellen Bildung mit größerer Intensität. Nicht nur die Programme "Jedem Kind ein Instrument" und "Kultur und Schule" genießen auch außerhalb des Landes einen ausgezeichneten Ruf, auch das Gesamtpaket der Initiativen und Maßnahmen in allen Förderbereichen der Kulturabteilung nimmt Gestalt an und zeigt Wirkung. Mittlerweile wird etwa jeder zehnte Euro des Kulturetats (ca. 14 Mio. Euro) in die Kreativität von Kindern und Jugendlichen "investiert" . Bemerkenswert ist vor allem die Systematik der Förderkonzeption: Landesprogramme und Wettbewerbe geben Impulse, Fortbildungen qualifizieren die Akteure, Preise schaffen Öffentlichkeit, Kooperationen stiften partnerschaftliche Strukturen, Publikationen stimulieren zur Nachahmung, und Evaluationen überprüfen den Erfolg der Projekte. Konkret sind folgende Programme und Wettbewerbe aufgelegt worden:

Kultur und Schule


Mit dem Programm "Kultur und Schule" werden Künstlerinnen und Künstler aller Sparten ergänzend zum Unterricht in die Schulen geholt, um Kinder so früh wie möglich für Kunst und Kultur zu begeistern. In der persönlichen Begegnung mit Kunstschaffenden und in konkreten Projekten entdecken Kinder und Jugendliche ihre Talente, können Ideen einbringen sowie Kreativität und Kunst durch eigenes Tun besonders intensiv erfahren. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Schulformen an dem Programm beteiligt und großstädtische wie ländliche Räume gleichermaßen vertreten sind. In den vier Förderjahren von 2006/07 bis 2009/10 wurden insgesamt 4.700 Kunstprojekte mit rund 2.000 Künstlern an nahezu 2.900 Schulen gefördert. Damit erreichte das Landesprogramm bisher mit rund 100.000 Schülerinnen und Schülern sowie 44 Prozent der Schulen in Nordrhein-Westfalen eine erstaunliche Breitenwirkung. Regelmäßige Künstler-Fortbildungen in den verschiedenen Sparten und ein stetig wachsender Künstler- und Schulpool auf der Internetseite des Programms gehören mittlerweile zum Standard der Qualitätssicherung.

Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung


Beispielgebend für die Impuls- und Anreizfunktion der Kulturförderung des Landes ist der Wettbewerb "Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung". Er wird jährlich ausgeschrieben, um die Bildungsakteure in den Kommunen und Kreisen zu ermutigen, zukunftsfähige Konzepte der kulturellen Bildung zu entwickeln und diese in der kommunalen Kultur- und Bildungspolitik zu verankern. Jährlich werden zahlreiche (2009 waren es zehn) Städte und Gemeinden den Empfehlungen einer unabhängigen Jury folgend ausgezeichnet. Die Preisgelder zwischen 10.000 und 30.000 Euro werden gestaffelt nach der Einwohnerzahl vergeben.

Jedem Kind ein Instrument


Das Modellprojekt "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) gilt als modellhaft für ganz Deutschland. Bis zum Schuljahr 2010/11 soll allen 170.000 Grundschulkindern der ersten Klasse im Ruhrgebiet unabhängig vom Einkommen der Eltern ermöglicht werden, das Spielen eines Instruments zu erlernen. Das Modellprojekt erreichte im Schuljahr 2008/09 in Kooperation mit 56 Musikschulen bereits 43.000 Kinder an 522 Schulen in 42 Kommunen, darunter 27.700 Erstklässler/-innen. 11.600 Zweitklässler/-innen erlernten ein Instrument, 4.000 Schüler/-innen im dritten Schuljahr erhielten Ensemble- und Instrumentalunterricht. Neben dem Land Nordrhein-Westfalen, das sich bis 2011 mit 13,6 Mio. Euro an den Gesamtkosten in Höhe von 47,2 Mio. Euro beteiligt, finanzieren die Kulturstiftung des Bundes und die Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen und privater Förderer das JeKi-Programm. Derzeit beteiligen sich die Eltern ab dem zweiten Jahr monatlich jeweils mit bis zu 20 Euro und im dritten und vierten Jahr mit bis zu 35 Euro an der Finanzierung. Es ist geplant, das Projekt nach 2010 schrittweise auf ganz Nordrhein-Westfalen auszuweiten.

Kulturelle Bildung im Vorschulalter


Eine Weiterentwicklung erfuhr das Landesprogramm Kultur und Schule durch Projekte zur Stärkung der kulturellen Bildung im Elementarbereich. Im Rahmen der Entwicklung kommunaler Gesamtkonzepte haben einige Städte auf Anregung der Staatskanzlei bereits mit den jeweiligen Akteuren in der kulturellen Bildung vor Ort – Jugendamt, Künstler/-innen, Kulturinstitute – künstlerisch-kulturelle Projekte in der Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindertagesstätten durchgeführt. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesen Pilotprojekten wird derzeit im Auftrag der Staatskanzlei ein Qualifizierungskonzept für "Künstler in KiTas" in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration erarbeitet.

Preis "Kultur prägt! Künstlerinnen und Künstler begegnen Kindern"

Seit 2007 schreibt die Landesregierung jährlich den Wettbewerb "Kultur prägt! Künstlerinnen und Künstler begegnen Kindern und Jugendlichen" aus. Ausgezeichnet werden besonders gelungene Projekte von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden mit jungen Menschen in den Bildungs- und Kultureinrichtungen des Landes. Im Jahr 2009 wurden z.B. zehn Künstlerinnen und Künstler, vier Schulen und eine Kindertagesstätte mit einem besonderen Kulturprofil ausgezeichnet und mit jeweils 5.000 Euro prämiert. Durch die Preisvergabe sollen die Modellprojekte bekannt gemacht und zur Nachahmung empfohlen werden.

Kulturelle Bildung und Architektur


Angestoßen durch die Initiativen des Landes im Bereich der kulturellen Bildung hat sich das Spektrum der Aktivitäten und Förderoptionen mittlerweile auf fast alle Kultursparten, kulturpolitischen Aufgabenbereiche und Akteure im Bereich der Kunst erweitert. Bereits 2008 wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ein Modellversuch "Kulturelle Bildung und Architektur" gestartet, um Kindern und Jugendlichen Architektur als Kunstform nahe zu bringen. Pädagogisch qualifizierte Architekten und Landschaftsplaner, sogenannte "Schulberater" der Architektenkammer, konnten als Projektleiterinnen und -leiter für kulturell-ästhetische Projekte an Schulen gewonnen werden.

Weitere Maßnahmen


Bei dem Modellprojekt "Collaboration.Vermittlung.Kunst.Verein" handelt es sich um eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV), an der sich sieben Kunstvereine mit einem konkreten Projekt für Kinder und Jugendliche beteiligt haben. Das Projekt "dok you" der Kinder- und Jugendsektion der Duisburger Filmwoche "doxs!" hatte das Ziel, Dokumentarfilm als Kunstform für Kinder und Jugendliche intelligent zu vermitteln. Neu aufgelegt wurde 2009 der Wettbewerb "Archiv und Jugend" in Kooperation mit den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe, um Jugendliche für die Institution Archiv, deren Auftrag, Funktion, Nutzung und Fragestellung zu interessieren.

2. Bildungs- und jugendpolitische Initiativen


Die kulturelle Jugendarbeit und die Kultureinrichtungen können mit ihren Erfahrungen und den jeweils besonderen Methoden und Angebotsformaten wichtige Partner der Schulen sein, wenn es darum geht, die kreativen Potenziale junger Menschen zu erschließen. Gerade in den immer zahlreicheren Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen eröffnen sich Möglichkeiten und Zeitfenster, um kulturelle Bildung in der Schule zu verankern. Deshalb hat die Landesregierung im schul- und jugendpolitischen Bereich eigenständige Pogramme und Qualifizierungsstrukturen entwickelt, "um alle relevanten Bildungsbereiche miteinander zu verzahnen und die Möglichkeiten im Schnittfeld Jugend, Kultur und Schule zu nutzen und qualitativ wie quantitativ auszubauen" .

Zu nennen sind hier vor allem die Landesprogramme "Film+Schule" sowie "Bildungspartner NRW", die mit der Landesinitiative "Modell-Land Kulturelle Bildung" verbunden sind. Ferner haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gemeinsam mir den beiden Landesmedienzentren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe einen Fortbildungsverbund ins Leben gerufen, an dem sich "alle Institutionen und Organisationen beteiligen können, die an einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung für Lehrkräfte, Künstlerinnen und Künstler sowie Fachkräfte aus Kultur und kultureller Bildung interessiert sind" .

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit"

Die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit" in der Akademie Remscheid (seit 2009) ist Teil der Landesinitiative "Modell-Land Kulturelle Bildung" und hat vor allem eine koordinierende Funktion mit Blick auf die genannten Landesprogramme und den Fortbildungsverbund. Sie wird finanziert vom Jugendministerium und dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Träger ist die Akademie Remscheid. Zentrale Aufgabe der Arbeitsstelle ist es, die an der Entwicklung kultureller Bildung beteiligten Systeme zu vernetzen, Personal zu qualifizieren und die entsprechenden Prozesse zu moderieren. Langfristig geht es darum, ein Netzwerk mit Anbietern und Trägern aus Schule und Jugend(kultur-)arbeit aufzubauen, die die Angebote kultureller Bildung aufeinander abstimmen und weiterentwickeln. Ein landesweiter Fortbildungsverbund soll zur Qualifikation der Akteure beitragen. Weitere Aufgaben (Auswahl) sind :

  • Unterstützung von regionalen und überregionalen Netzwerken (u.a. regionale Bildungslandschaften, Qualitätszirkel)


  • Sammlung und Präsentation qualifizierter Praxis kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit Veröffentlichung von gelungenen Kooperationsbeispielen von Schulen und außerschulischen Partnern


  • Entwicklung von kulturellen Schulprofilen speziell unter dem Blickwinkel von Ganztagsschulentwicklung


  • Recherche und Dokumentation von kulturellen Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten für Erzieher/-innen, Lehrkräfte, kulturpädagogische Fachkräfte, Künstler/-innen und Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit


  • Entwicklung von Konzepten, Materialien und Bausteinen für (multiprofessionelle) Fortbildungen Beratung von Schulträgern und Schulaufsicht sowie von öffentlichen und freien Trägern der Jugendarbeit und von Kultureinrichtungen.

Das Internetportal der Arbeitsstelle unterstützt die Schulen und ihre Partner bei ihrer Arbeit. Es enthält Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen, gute Praxisbeispiele, eine Fortbildungsdatenbank, Informationen zu den Landesprogrammen, Qualitätsentwicklungsinstrumente, Terminhinweise und vieles mehr.

Film + Schule NRW


Auch die Initiative "Film + Schule NRW" ist ein wichtiger operativer Akteur im Rahmen der Landesinitiative "Modell-Land Kulturelle Bildung". Sie wurde vom Ministerium für Schule und Weiterbildung gemeinsam mit dem Medienzentrum für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 2008 ins Leben gerufen. "Film+ Schule NRW" ist die zentrale Agentur des Schulministeriums für alle Fragen der Filmbildung. Sie verfolgt das Ziel, kulturelle Filmbildung systematisch in den Unterricht zu integrieren und fördert die Qualifizierung der Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Ferner initiiert und unterstützt sie nachhaltige Kooperationen zwischen Schulen, Kinos, Medienzentren, Kompetenzteams und weiteren Partnern, um die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für das Kino, den originären Rezeptionsort des Films, zu sensibilisieren. Neben den Aufgaben der Information, Beratung und Qualifizierung fördert "Film + Schule NRW" lokale Bildungspartnerschaften und richtet die landesweiten "SchulKinoWochen NRW" aus .

Bildungspartner NRW


Die Initiative "Bildungspartner NRW" wurde im Jahr 2005 vom Land NRW und den kommunalen Spitzenverbänden gestartet, um die Zusammenarbeit und die Vernetzung von Schulen und kommunalen Partnern zu stärken und den Zugang zu vielfältigen Lernorten, Lernsituationen und Medien für alle Schülerinnen und Schüler herzustellen. Im Zentrum stehen dabei Bibliotheken, Medienzentren, Museen und Volkshochschulen, die als kulturelle Kompetenzzentren und Lernorte für die Schulen geöffnet werden sollen. Sie wird von der Medienberatung NRW koordiniert, für welche die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe verantwortlich zeichnen. Auch wenn "Bildungspartner NRW" kein Bestandteil der Initiative "Modell-Land Kulturelle Bildung NRW" ist, so erfüllt sie doch ähnliche Funktionen und ist mit ihr über eine Koordinierungsgruppe vernetzt.

3. Schlussbemerkungen

Die Initiativen und Aktivitäten zur Förderung der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen sind zweifellos ermutigend. Vor allem im Kulturbereich sind zahlreiche Programme aufgelegt worden, die – sofern sie tatsächlich ausgeweitet und verstetigt werden – eine nachhaltige Wirkung entfalten können. Bemerkenswert ist bei allen Maßnahmen – sowohl im Kultur- als auch im Schul- und Jugendbereich – die Absicht, vorhandene Potenziale und Angebotsstrukturen zu vernetzen und in ihrer Qualität zu entwickeln. Die Fortbildung der Akteure wird groß geschrieben. Ferner ist auffällig, wie stark die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Fachorganisationen zum Strukturprinzip der Programme gemacht worden ist. Dies ist in Nordrhein-Westfalen möglich, weil es hier eine entwickelte Struktur zivilgesellschaftlicher und halbstaatlicher Akteure gerade im Kultur- und Jugendbereich gibt, die in ein Kooperations- und Partnerschaftsmodell einbezogen werden können.

Inwieweit das "Modell-Land Kulturelle Bildung NRW" tatsächlich vorbildlich für andere Bundesländer sein kann, wird sich erweisen. Die strukturellen Voraussetzungen sind zumindest in den Flächenländern nicht grundverschieden, auch wenn der Kommunalisierungsgrad dort nicht so ausgeprägt sein dürfte. Festzustellen ist auf jeden Fall, dass das Beispiel NRW – wie im Übrigen auch die Initiativen, die es in anderen Ländern seit längerem gibt (z.B. Hamburg, Berlin) - bereits Schule gemacht hat. Das sind gute Zeichen für die Zukunft der kulturellen Bildung!

Literatur


Adelt, Eva/Brigitte Schorn: Modell-Land Nordrhein-Westfalen. Kulturelle Bildung in- und außerhalb der Schule, in: politik und kultur, Mai/Juni 2010, S. 20f.

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" (Hrsg.): Kulturelle Bildung für alle. Die Bedeutung kultureller Bildung in Gesellschaft, Jugendarbeit und Schule, Werkbuch .01, Remscheid 2009.

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Augen öffnen. Kulturelle Bildung in der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2009.

Deutscher Bundestag: Schlussbericht der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland, Drucksache 16/7000 (11.12.2007).

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kulturbericht Nordrhein-Westfalen. Landesförderung 2009, Düsseldorf 2010 (im Erscheinen).

Dr. Norbert Sievers, geb. 1954, Diplom-Soziologe, seit 1982 zunächst Sekretär, dann Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.; seit 1988 auch ehrenamtlicher Geschäftsführer des Fonds Soziokultur e.V.