Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Spion mit dem silbernen Deckmantel | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Baupiloten – Praxisbeispiel Bildungsarchitektur

Susanne Hofmann

/ 3 Minuten zu lesen

Die Schülerinnen und Schüler der Carl-Bolle-Grundschule in Berlin-Wedding mögen Spionagegeschichten und interessieren sich für Naturwissenschaft und Technik. Dies ist Grundlage der Erzählung, aus der Architekten die Raumgestaltung des neuen Freizeitbereichs der Schule in einem ehemaligen Flur und Abstellraum entwickelten.

Link zum Interner Link: Hintergrundartikel "Bildungsarchitektur partizipativ gestalten"
Link zur Interner Link: Methode "Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten"

Durch die Umstellung der Berliner Grundschulen auf einen Ganztagesbetrieb müssen die Schulen nicht nur ein Mittagessen anbieten, sondern auch Freizeitbereiche in der Schule schaffen. Eigentlich sollten in der Carl-Bolle-Grundschule in Berlin-Wedding dafür Klassenzimmer umgebaut werden, aber während der Entwurfsarbeit trat ein bislang als Abstellraum genutzter Flur wieder zu Tage. Dieser 40 Meter lange und fast 3 Meter breite Raum wurde dann zu einem Freizeitbereich umgebaut, der auch pädagogischen Ansprüchen gerecht werden sollte.

Der von den Baupiloten mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführte Partizipationsworkshop brachte ein großes Interesse der Kinder an Spionagegeschichten zutage, das sehr gut mit dem pädagogischen Grundprinzip der Schule, dem "Entdeckenden Lernen" korrespondierte. Zudem bestand ein großes Interesse der Kinder an naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen, das sich bei einem gemeinsamen Besuch im Berlin Museum für Verkehr und Technik zeigte. Die Baupiloten entwickelten gemeinsam mit den Kindern die Geschichte "Der Spion mit dem schimmernden Deckmantel", die in sechs Abschnitten erzählt wird. Zu diesen sechs Abschnitten der Geschichte wurde jeweils eine Station entworfen und gebaut, die zusammen einen Entdeckungsparcours bilden. Er erstreckt sich von der Eingangshalle durch den bislang verborgenen Flur:

1

Schärft eure Sinne! Ein Spion ist in der Schule! Er will Kindergeheimnisse ausspionieren. Seine Schwachstelle: sein schimmernder Deckmantel. Eine auffällige Bewegung, und der Deckmantel beginnt verräterisch zu schimmern.

Eingangsgalerie: In der Eingangsgalerie stellen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Bildern und Modellen vor.

Eingangsgalerie (© Die Baupiloten)

Eingangsgalerie (© Die Baupiloten)




2

Angelockt von einem geheimnisvollen farbenfrohen Schatten beginnt er zu spionieren. Ein Begrüßen. Ein Wächter, verborgen. Der Spion fährt herum: sein Mantel beginnt zu schimmern!

Blinzelschleuse: Das an den Paneelen reflektierte Licht ist in seiner Farbe komplementär zu dem transmittierten Licht. So können der Farbkreis kennengelernt und unterschiedliche Atmosphären erfahren werden. Spielend lassen sich die Funktionsweise des Periskops erlernen, räumliche Vorstellungen hinterfragen, Grenzen überwinden, das Gesichtsfeld erweitern. Im Nachschimmern kann man die Wirkung von farbigem Licht spüren.

Blinzelschleuse (© Die Baupiloten)

Blinzelschleuse (© Die Baupiloten)



3

Heimlich um die Ecke gelugt – er spitzt die Ohren – nichts. Nun doch, er lauscht. Die hohen Tasten bewegen sich. Stimmen Lieder.

Lauschwand: Durch Bewegung lassen sich Töne auslösen, Hebelkräfte können erfahren werden und das fühlende Hören wird möglich.

Lauschwand (© Die Baupiloten)

Lauschwand (© Die Baupiloten)



4

Sein Deckmantel bleibt tückisch. Er legt ihn ab, mischt sich unter die Kindermenge und verharrt regungslos am Spionspiegel. Er mustert die Reflexionen. Von hier aus hat er alles genau im Blick. Geheimnisvolle Codes?

Tarnwand: Die Paneele sind als Elemente der Wand frei drehbar, damit die Farbigkeit des Lichts manipuliert werden kann. Es können Codes entwickelt werden, um sich mit anderen zu verständigen. Alle Farben des Regenbogenspektrums lassen sich entdecken. Additive und optische Farbmischungen kann man erproben, die Gesetzmäßigkeiten des Lichts erlernen und sich mit dem Licht tarnen. Der Venezianische Spiegel ist je nach Lichtverhältnissen spiegelnd, verbergend oder durchsichtig.

Tarnwand (© Die Baupiloten)



5

Er schnellt um die Ecke und: hinter ihm, vor ihm, über ihm - überall Kinder! Er rennt los, klettert. Spionzelle. Pusteblitze. Die Kinder haben ihn schon lange im Visier! Ein drunter und drüber!

Spionwand: Die Parallelogramm-förmigen Öffnungen der Wand fungieren als Leitersprossen und stärken das Körpergefühl. Die Pusteblitze setzen sich durch unsichtbare und unhörbare Luftströme Teile in Bewegung. Die zufällig entstandenen Lichtblitze und Reflektionen können bestaunt werden. In der Spionzelle werden die Sinne geschärft, mit optischen Sehhilfen lässt sich das eigene Sehfeld erweitern. Der erhöhte Beobachtungsstandpunkt ist als Veranschaulichung der Vogelperspektive für den Erdkundeunterricht von Bedeutung.

Spionwand (© Die Baupiloten)

Spionwand (© Die Baupiloten)



6

Er rennt weiter, legt falsche Fährten und verschwindet. Das Periskop befragen? Ist er entkommen? Wer fängt nun wen?

Gretelspionage: Spielend lassen sich an dieser Station die Funktionsweise des Periskops erlernen, räumliche Vorstellungen hinterfragen und Grenzen überwinden. In die Lesebänder kann man sich konzentriert zurückziehen.

Gretelspionage (© Die Baupiloten)



Hier finden Sie eine Interner Link: Übersicht über die Stationen des Projekts.

Fussnoten

Seit 2009 Vertretungsprofessorin für Entwerfen und Konstruieren, Wohnungsbau und Kulturbauten an der TU Berlin. In einem Joint Venture leitet sie als freie Architektin seit 2003 das Projekt "Die Baupiloten".