Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sechs Fragen an das Kulturzentrum Schlachthof in Kassel | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Sechs Fragen an das Kulturzentrum Schlachthof in Kassel

/ 4 Minuten zu lesen

Das soziokulturelle Zentrum war von Beginn (1978) an ein Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster kultureller und sozialer Hintergründe. In den "Kulturwerkstätten" beschäftigen Jugendliche sich mit Fragen von Identität und gesellschaftlichen Themen.

1. Ist Ihr Publikum multikulturell zusammengesetzt? Warum/Warum nicht?

Das Kulturzentrum Schlachthof e.V. ist in Kassel als soziokulturelles Zentrum seit 1978 in den historischen Verwaltungsgebäuden des ehemaligen Schlachthofs aktiv. Vereine und Einzelpersonen mit Migrationshintergrund beteiligten sich bereits in der Gründungs- und Aufbauzeit des Kulturzentrum Schlachthofs aktiv und waren wichtige Mitgestalterinnen und Mitgestalter. Heute noch treffen sich bei uns über 20 Gruppen, Initiativen, kulturelle und politische Vereinigungen und vor allem Migrantinnen- und Flüchtlingsgruppen. Sie sind wichtige Treffpunkte für ihre Communities und Netzwerke für den Austausch von sozialen, kulturellen und rechtlichen Fragen. Zu den Schlachthof-eigenen Bereichen zählen ein offenes Jugendzentrum, der Veranstaltungsbereich mit einem dichten Kulturprogramm schwerpunktmäßig im Bereich Musik, Beratungsangebote wie Schuldenberatung und rechtliche Betreuung sowie der Bildungsbereich mit zahlreichen Kursen. Die sprachlichen und arbeitsmarktbezogenen Bildungs-Kurse richten sich insbesondere an Migrantinnen und Migranten. Zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation/Verständigung werden Aktivitäten und Projekte in Aspekten wie Interkulturelle Vermittlung, Verbesserung von Bildungschancen für Kinder aus migrantischen Familien und Fortbildungen durchgeführt.

Daher sind Publikum, BesucherInnen, Nutzergruppen, Teilnehmende sowie das Team des Kulturzentrums Schlachthof ganz selbstverständlich und von Anfang an multikulturell zusammengesetzt.

2. Was bedeutet interkulturelle Bildung für Sie, und wie versuchen Sie diese in Ihrer Institution umzusetzen?

Im Bereich der interkulturellen Bildung unterstützen und verbessern wir die Chancen von Zugewanderten in gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung, Arbeit und Alltag mit diversen Bildungsformaten. In diesem Zusammenhang vermitteln wir Zugewanderten das notwendige Wissen und Kompetenzen. Ergänzend werden Aktivitäten und Projektansätze umgesetzt, die die institutionellen Zugangsbarrieren abbauen. Dies erfolgt meist in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener (Regel-)Einrichtungen wie Schule, Kindergarten, aus dem Gesundheits- und Pflegebereich. Im diesem Feld der interkulturellen Arbeit bildet die Einbindung der Perspektiven und des Wissens von MigrantInnen eine wichtige Grundvoraussetzung für Lern- und Veränderungsprozesse auf allen Seiten.

3. Wie sieht die Verbindung von kultureller und interkultureller Bildung bei Ihrem Projekt Kulturwerkstätten genau aus? Welche Ziele verfolgen Sie damit?

Im Bereich der (inter-)kulturellen Bildung finden unterschiedliche künstlerisch-kulturelle Formate in den so genannten Kulturwerkstätten statt. Künstler und Jugendliche kommen in Kulturwerkstätten im außerschulischen Bereich zusammen und werden gemeinsam kreativ. Das Kulturzentrum Schlachthof verfolgt seit vielen Jahren einen Arbeitsansatz, bei dem Kunstschaffende und Jugendliche zusammen gesellschaftlich-persönlichen, global-lokalen Fragen künstlerisch nachgehen und ihre Ergebnisse und Perspektiven in verschiedene künstlerische Formate übertragen. Beispielhaft für die Arbeitsweise der (inter-) kulturellen Bildung sind die Kulturwerkstätten, die in 2010 stattfanden:

Themengeleitete Kunstprojekte der Kulturwerkstätten luden Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen, Schulen, Jugendeinrichtungen und Lebenszusammenhängen als Expertinnen und Experten zum Thema Krise und krisenhaftes Leben ein. Gemeinsam mit Kunstschaffenden, die Erfahrungen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen haben, gingen Jugendliche in zehn Kulturwerkstätten der Frage auf den Grund, ob und wie persönliche und gesellschaftliche Krisen in Zusammenhang stehen. Gerade Jugendliche sind Expertinnen und Experten für Umbrüche, Wendepunkte und Krisen. Sie verfügen über das Wissen, wie uneindeutige, irritierende, ausschließende, zerstörerische Situationen zu nehmen und zu überwinden sind. In die künstlerischen Arbeiten sollte ihr Wissen einfließen: Welche Bedeutung haben Krisen, was verbinden sie mit der globalen Krise, welche (Bild-) Sprache haben sie dafür und in welcher Verbindung sehen sie globale Krisen mit ihrem eigenen Leben. Die Auseinandersetzung fand in Formaten wie Theater, Trickfilm, Dokumentarfilm, Aktionsformen wie Performances und Audioinstallationen, Installationen und Interventionen im Außen- und Innenraum statt.

Über 150 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren nahmen an den zehn Kunstprojekten teil: Straßenkicker von 22 Mannschaften befassten sich mit der Macht von kollektiven Symbolen und Zeichen wie Fahnen und Wappen zur Ein- oder Ausgrenzung von Personengruppen und gestalteten eigene Logos für ihre Mannschaften. Zwei Gruppen von Mädchen nutzten leer stehende Ladenräume für künstlerische Interventionen (Titel: "Mit Alice, Phytia und Heide auf Krisenraumforschung" und "wandeln & warten"). Die Räume wurden mit Zeichnungen, Papier, Pigmenten und Filmen gefüllt. Die Mädchen kreisten den Begriff Krise spielerisch-künstlerisch-ästhetisch ein und betrachteten ihn aus verschiedenen Perspektiven. Des Weiteren setzten sich Kasseler Jugendliche – hier aufgewachsene sowie minderjährige Flüchtlinge – mit dem Thema Krise auseinander, indem sie dazu sich selbst und ältere Personen in Kassel zur Relevanz von Familie befragten. In einem dokumentarischen Film wurden gemeinsame Erfahrungen wie Krieg, Vertreibung, Verlust und Flucht von Jung und Alt sichtbar gemacht.

4. Welche Chancen bietet aus Ihrer Sicht die Arbeit soziokultureller Zentren für die interkulturelle Bildung?

Die Vielfalt der interkulturellen Bereiche Kultur, Jugendarbeit, Beratung und Bildung unter einem Dach ermöglicht, dass das Kulturzentrum Schlachthof ein wichtiger Bezugspunkt für viele Personen ist. Es zeichnet das Kasseler Kulturzentrum Schlachthof aus, dass ein sehr heterogener Personenkreis aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und politischen Kreisen besucht und angenommen wird.

5. (Wo) sehen Sie in Ihrer Institution im Hinblick auf die Ansprache eines kulturell heterogenen Publikums noch Verbesserungsbedarf?

--

6. Was möchten Sie in diesem Zusammenhang anderen Kulturinstitutionen mit auf den Weg geben?

Eine aktive Öffnung von Kulturinstitutionen für heterogene und migrantische Personenkreise ist wichtig und notwendig, da durch den Kontakt zu heterogenen Personenkreisen die Institution selbst lernen und sich weiterentwickeln kann. Für den Öffnungsprozess braucht die Kulturinstitution neue Formen der Ansprache, der Kommunikation und der Zusammenarbeit mit dem lokalen Publikum/den Nutzerinnen und Nutzern.

Die Fragen beantwortete Ayse Gülec, als Mitarbeiterin des Kulturzentrum Schlachthof verantwortlich für den Bereich Migration und Interkultur.

Fussnoten