Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

TAPST - Tanzpädagogisches Projekt Schultanz | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

TAPST - Tanzpädagogisches Projekt Schultanz

Claudia Hanfgarn

/ 4 Minuten zu lesen

Das Projekt Ozontanz, eine Kooperation von zwei Bremerhavener Schulen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, näherte sich dem Thema Klimawandel und Ozon tanzend an. Sinnliche Körper- und Welterfahrung brachten den Kindern nachhaltigen Erkenntnisgewinn.

"Herzlich willkommen zu Ozontanz!
Kommen Sie mit auf unsere tänzerische Reise in die Ozonschicht. Kreisen Sie mit dem Polarwirbel, lauschen Sie dem Briefwechsel der Ozonschicht an die Erde und erleben Sie die Etappen der Völkerverständigung auf dem Weg zum Montrealer Protokoll in der Bücherei. Bitte beachten Sie, dass im AWI auch während dieser Veranstaltung geforscht und gearbeitet wird. Dies ist kein Theater, es gibt keine Requisiten, es ist alles echt! Bitte drehen Sie an keinerlei Knöpfen, verstellen Sie keine Gegenstände und bleiben Sie in Ihrer Gruppe bei Ihren Schüler-Guides. Nur sie kennen den Weg durch das labyrinthische Gebäude!"

So begann die Vorstellung des Tanzabends, zu dem TAPST und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, AWI, die 10. Klasse der Körnerschule und die 5. Klasse des Lloyd-Gymnasiums in Bremerhaven eingeladen hatten. Sich mit Klimawandel auseinanderzusetzen und das Thema Ozon fächer-, jahrgangsstufen- und schulübergreifend zu behandeln war das eine Ziel des Projektes, ein anderes die tänzerische Umsetzung in ein Tanztheaterstück. Eine Präsentation im laufenden wissenschaftlichen Betrieb des international renommierten AWI war nur durch die Aufteilung der Zuschauer in kleinere Gruppen möglich. Fünf Schüler-Guides wanderten mit ihren Gruppen zu vier Tanzstationen, die jeweils einen Aspekt der Thematik behandelten.

Vorbereitung im Fachunterricht


Das Projekt begann für beide Klassen in den verschiedenen Fachunterrichten. Sie beschäftigten sich in Welt- und Umweltkunde, Biologie, Chemie, Deutsch, Geografie, Kunst und Physik mit Ozon. Gleichzeitig startete eine Art tänzerischer "Crashkurs". Die Schülerinnen und Schüler experimentierten mit Gestaltungsmöglichkeiten im Tanz und wurden an choreografisches Arbeiten herangeführt. Dabei wurden mit den Jugendlichen keine vorgefertigten Schritte einstudiert, die Profis standen ausschließlich beratend zur Seite und halfen weiter, wenn der Fluss ins Stocken geriet. Die einzelnen Stationen entwickelten die Jugendlichen anhand ihrer Interessen und der Maxime, was die Zuschauer von Ozon verstehen und begreifen sollten.

Themen der Arbeitsgruppen


Einige Beispiele: Die Arbeitsgruppe um den 16-jährigen Carlos interessierte sich besonders für das Montrealer Protokoll, weil es zur Reduzierung und vollständigen Abschaffung der Emission von chlor- und bromhaltigen Chemikalien führte und einen Meilenstein im Umwelt-Völkerrecht darstellt. Fasziniert entwickelten sie vier Tanzszenen, bei denen Politiker und Wissenschaftler um den Verhandlungstisch tanzten und um Einigungen rangen. Als stimmigen Ort ihrer Szenen hatte sich die Gruppe die Bücherei des Instituts ausgewählt. Die Gänge zwischen den Bücherregalen boten packende Einblicke in die getanzten Phasen der Einigungsgespräche.

Die 5. Klasse näherte sich dem Ozonloch und tanzte einen Weg über die beiden Eiskappen unserer Erde zur Antarktis. Eine Visualisierung der wissenschaftlichen Daten in Form einer farbigen Animation brachte die Klasse auf diese Idee. Diese kreisenden Bewegungen des Ozonlochs über dem Pol im Verlauf eines Jahres beobachtet, konnten von den Zuschauern Dank der räumlichen Gegebenheiten auch als Choreografie von oben verfolgt werden.
In der Schleuse auf dem Weg ins Eislabor inszenierte eine Gruppe einen dramatischen Briefwechsel zwischen der Erde und dem Ozonloch. Bei 4 Grad Celsius erhielten die Zuschauer zudem einen kleinen Eiswürfel, der in ihren Händen schmolz. Für die Schülerinnen und Schüler Sinnbild der verrinnenden Zeit ob der notwendigen Dringlichkeit des Handelns, für die Zuschauer eine reizvolle, sinnliche Erfahrung.

Während die beiden Klassen in verschiedenen Arbeitsgruppen oder als Klasse gemeinsam ihre Stationen entwickelten und probten, erarbeiteten die Schüler-Guides mit den Profis des Instituts auch alle weiteren Aspekte der Veranstaltung, wie zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit, Plakat- und Programmgestaltung, Kostüme und Planung des Gesamtablaufs. Zusätzlich dokumentierte eine Arbeitsgruppe das Voranschreiten des Projektes.

"Davor... das habe ich schon wieder vergessen, aber Ozontanz ist irgendwie in meinem Körper gespeichert." sagt Björn, 5. Klasse.
Jon-Jon, 10. Klasse, meint: "Tanzen ist anstrengend, aber man kommt voll gut drauf!"

Tanzerfahrungen sind Körper- und Welterfahrungen mit politischer Dimension


Tanz ermöglicht sinnliche Elementarerfahrungen von exemplarischen Grundphänomenen. Die daraus entstehenden ästhetischen und intellektuellen Erkenntnisse und Anregungen wirken auf die gesamte innere und äußere Lebenswelt des Menschen. Sie schaffen flexible Standfestigkeit im eigenen Körper, Orientierung in der Welt und helfen einen Standpunkt in der Gesellschaft zu vertreten.
Die Erfahrungen im körperlich-sinnlichen Bereich bilden die eigene Körperwahrnehmung und das "sich damit in der Umwelt verorten" in einer gesellschaftspolitisch notwendigen Dimension aus.

Choreografisches Arbeiten beinhaltet minutiös abgestimmte Teamarbeit mit einem hohen Grad an Verlässlichkeit, Genauigkeit und Disziplin. In der Organisation unserer stark durchstrukturierten und technisierten Gesellschaft findet dies seine Entsprechung. Tanz vertieft nicht nur die Lerninhalte der Schule, sondern erweitert sie zusätzlich mit dem Potential eigenschöpferischen Handelns. Die Kooperation mit dritten Partnern wie Museen, Kunsthallen und Instituten fördert die Beschäftigung mit dem eigenen urbanen Lebensraum. Die Schülerinnen und Schüler entdecken und erfahren wichtige Orte ihrer Stadt und erarbeiten sich ihren eigenen Zugang. Sie gestalten ihren Lebensraum und erleben sich als selbstwirksam. Über dieTanzprojekte hinaus wird Interesse an gesellschaftlichen und politischen Institutionen geweckt.

Gestaltungswille, Bewegungsvielfalt und Phantasie überschreiten verbale und nonverbale Kommunikationsbarrieren in den Klassen, ermöglichen interkulturelle Dialoge und erweitern sozialeVerantwortlichkeit und Toleranz. Dies sind entscheidende Strategien für ein funktionierendes Zusammenleben der Welt.

Die Arbeit mit zeitgenössischem Tanz ist immer politisch, erweitert und vertieft das Verständnis für unsere Gesellschaft. Wenn in der Arbeit wichtige gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen werden, z. B. der Klimawandel, wird der Auseinandersetzung zusätzlich eine inhaltliche Dimension zugefügt. TAPST findet mit Unterstützung der Stadt Bremerhaven statt und ist im Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen, afz, beheimatet.

Claudia Hanfgarn wurde in Hannover an der Hochschule für Musik und Theater und in London an der Central "School of Ballet" ausgebildet. Nach Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen verknüpfte die Tänzerin, Choreografin und Diplom-Tanzpädagogin künstlerisches und pädagogisches Schaffen im tanzpädagogischen Projektes Schultanz, TAPST.