Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Furkan-Gemeinschaft | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Die Furkan-Gemeinschaft Ansätze für Beratung und Prävention

Adem Bayaral

/ 17 Minuten zu lesen

Die Furkan-Gemeinschaft hat ihre Ursprünge in der Türkei. Die Organisation in Deutschland ist der Ableger der Furkan-Stiftung für Bildung und Fürsorge (Furkan Eğitim ve Hizmet Vakfı). Die religiöse Stiftung wurde 1994 in Adana, in der Süd-Türkei, von Alparslan Kuytul (*1965), einer charismatischen Führungsfigur, gegründet. Kuytul studierte an der Al-Azhar-Universität in Kairo (Ägypten), und seine Ideologie ist stark von der Muslimbruderschaft beeinflusst. In seinen Vorträgen benennt Kuytul sowohl den Gründer der Muslimbruderschaft Hassan al-Banna als auch den islamistischen Theoretiker Sayyid Qutb als "Helden". Alparslan Kuytul wurde Anfang 2018 in der Türkei festgenommen und befand sich für etwa zwei Jahre in Haft. Ein Interview über Ziele, Strategien, Mittel und Hintergründe.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement


Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "'Legalistischer' Islamismus".

Infodienst Radikalisierungsprävention: Herr Bayaral, was verbirgt sich hinter dem Begriff "Furkan“?

Adem Bayaral: Der Name "Furkan" ist ein arabischer Begriff, den man mit "Trennung" oder "Unterscheidung" übersetzen kann. Gemeint ist hier die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge oder zwischen dem Guten und dem Bösen. Im Koran bezieht sich der Begriff auf die Aufdeckung der Wahrheit und die Abgrenzung vom Irrglauben und Unglauben. Wenn man die Vorträge von Alparslan Kuytul online anschaut, kommen solche Formulierungen häufiger vor, im Sinne von: "Wir möchten die Wahrheit und die Lüge aufdecken, dafür sind wir da.“ In Deutschland verwendet die Gemeinschaft den Namen "Furkan", "Furkan-Gemeinschaft" oder "Vorreiter Generation (Öncü Nesil)" zwar für Profile in Sozialen Medien, offiziell agiert sie jedoch seit 2015 in Dortmund als "Furkan Kultur- und Bildungszentrum e. V." und seit 2018 in Hamburg als Verein "Jugend, Bildung und Soziales e. V. ".

Was sind die Ziele der Furkan-Gemeinschaft?

Die Ziele werden von der Furkan-Gemeinschaft klar definiert und in Zeitschriften, auf Internetseiten und bei Vorträgen offen kommuniziert: Man will zur "Islamischen Zivilisation" (türkisch: İslam Medeniyeti) zurückkehren durch eine "Vorreitergeneration" (türkisch: Öncü Nesil). Darin sollen sich alle Muslime vereinigen können. Man braucht dafür einen islamischen Staat und einen Führer, also ein Kalifat. Damit sind weitere Ziele verbunden. Wenn man von einem Kalifat spricht, spricht man auch von der Einführung der Scharia.

Die Anhänger:innen der Furkan-Gemeinschaft meinen, dass seit der Abschaffung des Kalifats in der Türkei 1924 keine Umma bestünde, also keine Gemeinschaft aller Muslime weltweit. Diese Umma sei aber nötig, damit die islamische Welt erstarken und wieder herrschen kann. Sie denken: "Momentan sind wir schwach, weil wir nicht mehr die 'islamische Zivilisation' erleben, die der Prophet erlebt hat." Sie sprechen auch von einer "schlafenden Umma" und sehen es als ihr Ziel, diese Umma wieder zu erwecken.

In ihrer Kommunikation nach außen achten sie sehr genau darauf, in welchem Land und in welcher Situation sie sprechen oder welche Inhalte sie veröffentlichen. In Deutschland werden gemäßigtere Aussagen getätigt und veröffentlicht als in der Türkei. Das sieht man zum Beispiel bei den Vorträgen von Alparslan Kuytul. Auf türkischen Furkan-Internetseiten findet man politische Vorträge, in denen er sich gegen die Demokratie ausspricht. In Deutschland werden jetzt einige Videos von Kuytul übersetzt und mit Untertiteln versehen, allerdings fast nur die theologischen Beiträge, aber nicht solche mit demokratiefeindlichen oder mit strafrechtlich relevanten Aussagen. Die Akteure in Deutschland wissen genau, dass sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden.

Wie sehen die Strategien, Mittel und Aktionsformen der Furkan-Gemeinschaft aus? Wie sollen die "Vorreitergeneration" und eine "islamische Zivilisation" geschaffen werden?

Allgemein sind die Mittel ähnlich wie bei anderen islamistischen Bewegungen: Man orientiert sich an Koran und Sunna und am Vorbild des Propheten Mohammed – nach dem Motto "Was der Prophet getan hat, machen wir auch." Zunächst spricht man einen engen internen Kreis an, also die Verwandten, und versucht sie vom richtigen Weg zu überzeugen. Dann wendet man sich an das engere soziale Umfeld. Hat man diese überzeugt, wird der Personenkreis für die Ansprache immer weiter ausgedehnt, bis man irgendwann schließlich die Regierung übernehmen kann.

Im Konkreten gehen die Anhänger:innen der Furkan-Gemeinschaft aber andere Wege als die anderen islamistischen Gruppierungen: Sie sehen Bildungsarbeit als zentrales Mittel, um ihre Ziele zu erreichen. Sie wollen die "Vorreitergeneration" ausbilden und schulen. Kuytul sagt in seinen Videos und Vorträgen: Wir dürfen nicht nur da´wa machen – also nicht nur zum Islam aufrufen und missionieren – sondern unsere Anhänger:innen brauchen auch eine gute Bildung. Sie müssen nicht nur über die Eigenschaften der islamischen Gelehrten verfügen, sondern auch in einem weiteren Sinne intellektuell sein, also über eine gute Allgemeinbildung verfügen.

Die Schüler:innen sollten sich zum Beispiel auch in Soziologie, Politik und Wirtschaft auskennen. Es ist ihnen erlaubt, auch nicht-religiöse Bücher zu lesen – sie sollen es sogar. Man müsse schließlich wissen, wie die "Feinde", wie Israel, die USA oder "der Westen" ticken – und in allen Wissensgebieten belesen sein, um Vorteile für Muslim:innen daraus zu ziehen. Das ist ein entscheidender Unterschied zu anderen islamistischen Organisationen. Salafist:innen zum Beispiel würden es verbieten, Bücher der "Feinde" zu lesen.

Deshalb bietet die Furkan-Gemeinschaft Seminare und Schulungen in Präsenz an – und seit Corona verstärkt online – auch in Deutschland. Es gibt ein dreijähriges Ausbildungsprogramm zur islamischen Geschichte, Theologie und Rechtswissenschaften, das mit einem Zertifikat abschließt.

Welche Zielgruppen spricht die Furkan-Gemeinschaft an?

Furkan war ursprünglich eine türkische Elitegruppe, die vor allem Leute mit höherer Bildung ansprach, und sie ist es zum großen Teil auch immer noch. Es gibt zum Beispiel Ärzte, Anwälte und Journalistinnen unter den Anhänger:innen. Aber jetzt hat die Furkan-Gemeinschaft das Ziel, auch Jugendliche anzusprechen, die nicht unbedingt ein höheres Bildungsniveau haben. Sie haben besonders in Deutschland die Lücke erkannt, die durch den Niedergang des Salafismus entstanden ist, und wollen nun eine breitere Gruppe von Jugendlichen erreichen. Da die Furkan-Gemeinschaft hauptsächlich in der Türkei agiert und ihre Botschaften vor allem auf Türkisch verbreitet, spricht sie vor allem türkischsprachige Menschen an.

Als der sogenannte Islamische Staat mehr Gebiete in Syrien und im Irak eroberte und Erfolge erzielte, hatten die salafistischen Gruppen großen Zulauf bei den Jugendlichen. Furkan oder Hizb ut-Tahrir (HuT) konnten damals die Jugendlichen nicht so gut erreichen. Als jedoch der "IS" nicht mehr erfolgreich war, ist eine Lücke entstanden. Denn die Salafisten haben die Motivation durch den Zerfall des "IS" verloren. Und sie warben nicht mehr so aktiv an beziehungsweise waren nicht mehr so glaubwürdig. Außerdem bekämpften sich verschiedene Untergruppen ideologisch. Die Fragen der Jugendlichen waren aber immer noch da. Die Zahlen von HuT und Furkan steigen seitdem an.

Ein Unterschied zu anderen Gruppierungen ist, dass die Furkan-Anhänger:innen in Deutschland eher junge Erwachsene sind, so ab Anfang zwanzig. Es gibt auch jüngere, aber die Mehrheit sind über zwanzig, manche auch Mitte dreißig, sie haben vielleicht schon eine Familie gegründet und haben keinen Bock auf Action. Sie wollen vernünftig leben. Das kann man auch bei den Vorträgen, sowohl online als auch in Präsenz sehen. Dabei treten sie sehr selbstbewusst, reif und bescheiden auf.

Auch wenn Kuytul ganz deutlich macht, was richtig und was falsch ist, machen er und die Furkan-Gemeinschaft im Gegensatz zu anderen islamistischen Gruppierungen keinen Takfir. Das heißt, dass sie Muslim:innen anderer Gemeinden oder Gruppierungen mit anderen Auffassungen nicht als Ungläubige (kuffar) bezeichnen. Obwohl andere türkischstämmige Gemeinden wie Millî Görüş oder DİTİB mit Furkan nicht zuletzt wegen der Kritik Kuytuls an der aktuellen Regierung in der Türkei nichts zu tun haben wollen, ist die Furkan-Gemeinschaft ihnen gegenüber offen und sieht das ganz anders. Sie sagen: "Wir müssen hier eine Umma schaffen und brauchen die anderen Muslime."

Wie viele Furkan-Anhänger:innen gibt es in Hamburg beziehungsweise in Deutschland?

Die Frage kann ich eigentlich nicht beantworten, es gibt keine genauen Zahlen. Man kann aber sagen, dass es in Deutschland keine große Gruppierung ist, allerdings steigen die Zahlen und die Furkan-Bewegung gewinnt insbesondere aus dem früheren salafistischen Spektrum neue Anhänger:innen.

Die Bundes- und Landesbehörden für Verfassungsschutz sprechen im Jahr 2019 bundesweit von circa 350 Anhänger:innen der Furkan-Gemeinschaft, davon circa 170 in Hamburg, 80 in NRW und etwa 30 in Bayern. Die Tendenz ist steigend: 2018 war im Verfassungsschutzbericht des Bundes noch von 290 Anhänger:innen die Rede. Und in seinem aktuellen Bericht nennt der Hamburger Verfassungsschutz für Ende 2020 die Zahl von rund 400 Mitgliedern bundesweit. Es können aber natürlich mehr sein, denn nach welchen Kriterien genau der Verfassungsschutz die Menschen zuordnet, wissen wir nicht.

Wir wissen, dass bei den Demonstrationen in Hamburg 250-300 Personen waren. Die müssen aber nicht alle Furkan-Anhänger:innen sein – und sie müssen nicht alle aus Hamburg kommen. Es gibt Gruppierungen in Dortmund, Berlin, München und Hamburg. Diese sind untereinander gut vernetzt und reisen auch zu Veranstaltungen in anderen Städten. Ich schätze, dass die Anhängerschaft der Furkan-Gemeinschaft etwa zur Hälfte aus Frauen besteht.

Wenn man sich die deutschsprachigen Social Media-Profile und -Kanäle anschaut, findet man jeweils zwischen 1.000 und 3.000 Follower:innen. Das Facebook-Profil der Hamburger Furkan-Gemeinschaft hat circa 1.800 Abonnent:innen. Den Facebook-Profilen folgen aber auch Mitarbeitende von Beratungsstellen, des Verfassungsschutzes und andere Interessierte. Die Abonnent:innenzahlen der türkischsprachigen Kanäle liegen viel höher. Beispielsweise hat der YouTube-Kanal von Alparslan Kuytul 80.800 Abonnent:innen und Furkan-TV hat 102.000 Abonnent:innen (Stand: April 2021).

Wahrscheinlich liegt die Zahl der Anhänger:innen und Sympathisierenden irgendwo zwischen den Angaben des Verfassungsschutzes und den Social Media-Zahlen. Wobei es auch schwer zu ermitteln ist, wer zu den Anhänger:innen, wer zu den Sympathisierenden und wer zum erweiterten Kreis der Bewegung zählt.

Wie wirbt die Furkan-Gemeinschaft neue Anhängerinnen und Anhänger an? Wie nimmt sie neben den Online-Angeboten persönlichen Kontakt zu den jungen Menschen auf?

Seit 2011 versucht die Furkan-Gemeinschaft hier in Deutschland Fuß zu fassen. Während der Inhaftierung ihres Führers Alparslan Kuytul (2018-2019) wurden zwei Jahre lang alle Kräfte dafür eingesetzt, dass er wieder freigelassen wird. Erst seit er wieder auf freiem Fuß ist, geben sie sich erneut Mühe, neue Anhänger:innen anzuwerben. Es wird sich in den kommenden Jahren zeigen, wie sich die Zeit der Inhaftierung auf die Gemeinschaft ausgewirkt hat.

Die Erfahrungen aus der Türkei werden nun auf Deutschland übertragen. Hier in Hamburg bekommen wir mit, dass die Furkan-Gemeinschaft großen Wert auf Freizeit-Aktivitäten legt. Es gibt Grillabende, Zoobesuche, Teerunden, Fußballturniere und Campingausflüge. So entsteht eine starke soziale Bindung. Mundpropaganda spielt bei der Anwerbung eine große Rolle. Durch die Pandemie funktioniert das meiste momentan nur online. Deshalb spielen die Social Media-Aktivitäten so eine große Rolle, denn dort halten die Jugendlichen sich auf. Welche Rolle spielt das Internet für die Furkan-Gemeinschaft?

Die Gruppe nutzt seit einiger Zeit intensiv das Internet, und die Abonnent:innenzahlen steigen. Es gibt viele Profile und Kanäle von Furkan zum Beispiel auf YouTube, Instagram, Twitter oder Facebook. Zum einen sind dies offizielle Seiten von Kuytul oder der Furkan-Stiftung, aber auch viele Ableger und andere Webseiten, die die Furkan-Bewegung unterstützen.

Es gibt einen türkischsprachigen Online-Fernsehsender namens "Furkan-TV" bei YouTube mit über 100.000 Follower:innen und auch eine Zeitschrift namens Furkan Nesli Dergisi ("Zeitschrift der Furkan-Vorreitergeneration"), die zur Anwerbung genutzt wird. Über die Online-Kanäle werden Videos mit Vorträgen von Kuytul oder seinen Stellvertretern veröffentlicht, außerdem Posts mit Zitaten, Botschaften aus Koran und Sunna und so weiter. Die Kommunikation läuft zum größten Teil auf Türkisch. Es gibt jedoch auch einige deutschsprachige Social Media-Profile und Kanäle.

Wir beobachten auch, dass in sozialen Medien Anfragen aus Deutschland direkt an Kuytul gerichtet werden, um seine Einschätzungen zu erhalten. Zum Beispiel Fragen wie: "Ich möchte in Hamburg Altenpfleger werden. Darf ich das, denn dann muss ich ja auch Schweinefleisch servieren?" oder "Ich möchte hier in Deutschland Polizist werden – darf ich das?", oder "Sollen wir Deutschland verlassen, weil die Schüler in den Schulen nicht beten dürfen und die Mädchen am Schwimmunterricht teilnehmen müssen?".

Tatsächlich sind die Internet-Profile der Gruppe für uns als Beratungsstelle die wichtigste Quelle, um uns über die aktuellen Themen, Ziele und Aktivitäten zu informieren. Es gibt bisher kaum wissenschaftliche Beobachtungen zur Furkan-Gemeinschaft. Informationen findet man ansonsten fast nur in Verfassungsschutzberichten einiger Bundesländer und des Bundes.

Wie werden die Aktivitäten der Gruppen in Deutschland koordiniert oder gesteuert?

Die zentralen Aktivitäten werden von der Mutterorganisation in Adana in der Türkei koordiniert. Die Gruppe konzentriert sich sehr auf ihren Führer Kuytul und seine Vorgaben. Es ist natürlich schwierig, aus der Türkei alle Aktivitäten in Deutschland zu koordinieren. Daher gibt es hier in Deutschland in Hamburg und in Dortmund jeweils eine Art Stellvertreter, die auch selbst Vorträge halten. Die Gruppen in diesen Städten sind auch online und in Sachen Kundgebungen und Demos am aktivsten. Berlin und München laufen aus meiner Sicht eher so mit. Sowohl die Stellvertreter:innen als auch andere Anhänger:innen reisen hin und wieder zur Zentrale in die Türkei, um Kuytul zu sehen und mit ihm zu sprechen. Wahrscheinlich bekommen sie dann auch Anweisungen. Die Akteur:innen in Deutschland treffen aber vermutlich auch eigene Entscheidungen über ihre konkreten Aktivitäten.

Welche Rolle spielen Frauen in der Furkan-Bewegung?

Das ist wirklich ein großer Unterschied zu anderen islamistischen Gruppierungen. Frauen sind in der Furkan-Gemeinschaft sehr aktiv und auch in Social Media sichtbar. Sie machen nach meiner Einschätzung die Hälfte aller Aktivitäten der Furkan-Bewegung aus, sowohl in der Türkei als auch in Deutschland. Semra Kuytul, die Frau des Anführers, ist sehr aktiv und präsent, sie übernimmt sozusagen die Rolle ihres Mannes für die Arbeit mit Frauen.

Auf Veranstaltungen und bei Bildungsangeboten folgt man einer strikten Geschlechtertrennung. Bei Demonstrationen kann man beobachten, dass zuerst die Männer gehen, und dahinter kommen die Frauen. Aber alle Angebote, wie Tee- und Kaffeerunden, Bildungszirkel (halka), Bildungsangebote oder Online-Seminare werden auch von Frauen für Frauen angeboten. Dabei sind allerdings die Bilder der Frauen online verpixelt und unkenntlich gemacht und es gibt kein Profilbild, oder die Kamera bleibt bei Seminaren aus.

Der Verfassungsschutz beobachtet die Gruppierung. Was ist die Begründung dafür?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ordnet die Furkan-Gemeinschaft seit Anfang 2018 dem legalistisch-islamistischen Spektrum zu und beobachtet sie. Der Hamburger Verfassungsschutz beobachtet die Gruppe bereits seit 2016. Der Grund hierfür ist, dass die Bewegung sich aus Sicht des Verfassungsschutzes gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richtet.

Genauer sind es die Vorstellungen einer angestrebten islamischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die rein auf Koran und Sunna fußen soll, sowie das Ziel der Einführung einer Scharia-basierten Rechtsordnung. Hierbei werde der bestehende Rechtsstaat als "menschengemachtes Gesetz" zugunsten der vermeintlich "göttlich basierten" Scharia abgelehnt.

Was macht die Gruppierung aus Ihrer Sicht problematisch?

Wir als Beratungsstelle finden die antidemokratischen oder demokratiefeindlichen Haltungen der Gruppe problematisch, wie sie auch der geistige Führer der Bewegung Kuytul in Posts und Videos äußert. Er sagt zum Beispiel Dinge wie: "Wir sind gegen Demokratie, sie bringt uns nichts. Wir müssen zu unserer Kultur und Zivilisation zurück." Kuytul verbietet seinen Anhänger:innen auch ausdrücklich, sich an demokratischen Wahlen zu beteiligen.

Wir finden auch problematisch, dass die Gruppe über Religion ihre politischen Ziele verfolgt. Es handelt sich zudem um eine geschlossene Gruppe, in die man nicht ohne Weiteres aufgenommen wird. Meist funktioniert es über persönliche Kontakte. Ähnlich wie die Hizb ut-Tahrir spielt die Furkan-Gruppe eine Brückenrolle hin zu radikaleren Gruppen (zum Infodienst-Beitrag "Interner Link: Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland"). Sie reden mit den Jugendlichen, machen die Demokratie schlecht, sagen, dass man nicht mit Christen oder Juden befreundet sein könne. Sie betonen die Diskriminierungen der Muslime, hetzen gegen die Gesellschaft und sagen, dass man etwas für die "islamische Zivilisation" tun müsse.

Am Ende werden einige Jugendliche sagen, dass sie jetzt aktiv werden wollen, dass sie kämpfen wollen. Und genau das bietet die Furkan-Bewegung nicht an, genau wie Hizb ut-Tahrir. Sie sagen dann nur: "Wir brauchen erst den Kalifat-Staat, der wird bald kommen." Und dann kann es dazu kommen, dass die Jugendlichen zu anderen, gewalttätigen Gruppen wechseln, dass einige vielleicht auch ausgereist sind, um für den sogenannten Islamischen Staat oder für al-Qaida zu kämpfen. Statistiken dazu gibt es allerdings nicht. Aber eben diese Brückenrolle, das Aufhetzen, sehen wir als Problem.

Wie steht die Furkan-Gemeinschaft zu Gewalt?

Das Verhältnis der Bewegung zu Gewalt ist ambivalent und funktional beziehungsweise strategisch. Als der "IS" in Syrien und Irak unter Anwendung brutaler Gewalt immer größere Gebiete erobern konnte, hat Alparslan Kuytul sich zur Gewaltfrage positioniert. Er sagte sinngemäß: "Wir haben erstmal mit Gewalt nichts zu tun. Jetzt ist nicht die Zeit, in der wir mit Gewalt Erfolg haben könnten. Zunächst einmal soll mit Bildung versucht werden, eine ‚islamische Zivilisation‘ zu schaffen und einen islamischen Staat zu gründen." Er schließt Gewalt also nicht grundsätzlich aus, momentan sei aber nicht die Zeit dafür. Kuytul ist der Ansicht, dass erst ein noch zu errichtender zukünftiger islamischer Staat Gewalt ausüben oder Kriege erklären dürfe.

Wo sehen Sie noch Unterschiede zu anderen islamistischen Gruppierungen?

Das ist schwer pauschal zu sagen, denn es gibt ein sehr diverses Spektrum islamistischer Gruppierungen, die unterschiedlich "ticken" und vorgehen. Dabei kann es in bestimmten Punkten Überschneidungen geben – mal mit der einen und mal mit einer anderen Gruppe. Das Besondere bei der Furkan-Bewegung ist ihr charismatischer Führer Alparslan Kuytul, der im Internet als Held und großer Imam dargestellt wird. Er wird in der Gemeinde "Hoca" oder "Hocaefendi" ("oberster Gelehrter" oder "hochgeachteter Lehrer") genannt. Ebenso ist die Rolle seiner Frau und generell von Frauen in der Bewegung prägnant und unterscheidet Furkan von anderen Gruppen. Auch die ausgeprägte Bildungsarbeit von Furkan ist ein Unterschied zu vielen anderen islamistischen Gruppierungen.

Verglichen mit den Salafisten ist die Furkan-Gemeinschaft in Deutschland eine kleine Gruppe. Und eine Gruppierung wie die Hizb ut-Tahrir mag hier bei uns in Deutschland ebenfalls klein sein, sie ist aber als internationale Organisation in 40 Ländern aktiv. Gerade weil die Furkan-Gemeinschaft so eine kleine Gruppe ist, kennt man sich gut, man kümmert sich umeinander und es ist entsprechend schwierig "auszusteigen".

Die Furkan-Bewegung ist in gewisser Weise "realistischer" als zum Beispiel die Hizb ut-Tahrir. Diese machen ihren Anhänger:innen falsche Hoffnungen und behaupten, dass morgen oder übermorgen das Ziel erreicht sein wird und dass nächste Woche der Kalifatsstaat kommt. Die Furkan-Bewegung hingegen sagt, dass es Zeit brauchen wird, die langfristigen Ziele zu erreichen.

Ist die Gruppe durch äußere Merkmale wie beispielsweise Kleidung zu erkennen?

Der Kleidungsstil der Furkan-Anhänger unterscheidet sich stark von Salafisten, ähnelt aber dem Stil der Hizb ut-Tahrir sehr. Kuytul steht zu Kleidungsvorschriften etwas lockerer als einige islamistische Gruppen. Er sagt zwar ganz klar, dass es den richtigen Pfad gibt, dass es also Dinge gibt, die man auf eine bestimmte Weise tun muss. Bei anderen Dingen jedoch könne man sich der Zeit anpassen.

Nach Kuytul sollten Frauen weite Kleidung tragen. Das Kopftuch für Frauen ist für ihn ein Muss und wenn möglich sollten sie den Niqab, die Vollverschleierung, tragen, wie seine eigene Frau. Der Kaftan ist für Männer jedoch nicht vorgeschrieben. In der Türkei sieht man bei den Veranstaltungen viele Frauen vollverschleiert, aber einige tragen auch normales Kopftuch. In Deutschland hingegen tragen viele Frauen zum Beispiel eine turbanartige Kopfbedeckung oder ein normales Kopftuch. Sie wollen nicht so provokativ auftreten und passen sich an.

Wie sieht Ihre Präventions- und Beratungsarbeit in Bezug auf die Furkan-Gemeinschaft aus?

Hamburg ist eine Hochburg der Furkan-Gemeinschaft, die Anhänger:innen sind im Sozialraum präsent. Für uns als Beratungsstelle ist es jedoch sehr schwer, die Jugendlichen zu erreichen, wenn sie in dieser Gruppe schon richtig "feststecken". Diese Jugendlichen haben dann dort ihre enge Gemeinde, wo sie sich wohlfühlen. Sie besuchen keine andere Moscheegemeinde, weil sie ihren eigenen Veranstaltungsort haben, wo auch Gebete stattfinden. Die Furkan-Gemeinde bietet viele Jugendaktivitäten – warum sollten die Jugendlichen noch zu anderen Jugendzentren gehen?

Wir machen natürlich universelle Präventionsarbeit in verschiedenen Moscheegemeinden und auch in Jugendzentren. Es kann durchaus sein, dass die Jugendlichen, mit denen wir dort sprechen, mit der Furkan-Gemeinschaft in Berührung kommen – oder bereits gekommen sind. Vielleicht wissen sie es selbst auch gar nicht. Im Sozialraum gibt es bislang zu wenig Sensibilität für Furkan, ihre Ziele und ihr Vorgehen. Die Jugendlichen bekommen in der Schule und in den Moscheegemeinden so viele Vorträge – von Lehrkräften, vom Imam oder von Referent:innen. Daher arbeiten wir anders. Wir haben einen systemischen Blick und versuchen, Interesse zu zeigen und offene Gespräche mit den Jugendlichen zu führen. Nicht darüber, was uns interessiert, sondern darüber, was die Jugendlichen interessiert und worüber sie sprechen möchten. Sie stellen zum Beispiel Fragen zum Islam und wie sie sich verhalten sollen, etwa beim Schwimmunterricht oder bei der Berufswahl, wir sprechen aber auch über Diskriminierungserfahrungen.

In den Moscheegemeinden haben wir auch über heikle Themen gesprochen. Es ging zum Beispiel um Konflikte zwischen Juden und Muslimen oder um die Beziehungen zwischen Christen und Muslimen oder um das Kopftuchverbot. Diese Themen werden ja von islamistischen Gruppierungen wie Furkan oder Hizb ut-Tahrir im Internet aktiv angesprochen. Wir greifen sie in unseren Treffen mit den Jugendlichen auf. Denn die Präsenzwelt der Jugendlichen ist momentan online, da sind sie unterwegs – gerade in Pandemie-Zeiten, wo vieles andere nicht möglich ist.

Haben Sie viele Fälle im Zusammenhang mit der Furkan-Gemeinschaft in der Beratungsarbeit bei Legato Hamburg?

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Ich kann mir vorstellen, dass wir in der Beratungsarbeit schon einige Furkan-Fälle hatten, es aber nicht so genau wissen. Denn es ist gar nicht leicht zu erkennen. Das ist anders als zum Beispiel bei den Salafisten, wo man eine Radikalisierung sehr schnell erkennen konnte.

Im Allgemeinen macht es für unsere Beratungsarbeit keinen großen Unterschied, ob wir mit jemandem von der Furkan-Bewegung, von der Hizb ut-Tahrir oder mit Salafist:innen zu tun haben, denn wir arbeiten systemisch mit den entstehenden Konflikten. Für unsere Arbeit ist immer wichtig, welches Anliegen die Person hat und was sie von uns erwartet. Es ist eher von Interesse, warum jemand zu uns kommt – freiwillig, oder weil die Person von anderen dazu verpflichtet wurde? Ich bin davon überzeugt, dass eine solche "gesunde" Präventionsarbeit mit systemischem Blick sowohl offline als auch online das beste Mittel gegen solche Gruppierungen ist.

In der Regel wenden sich Eltern oder Fachkräfte aus der Sozialarbeit an uns, wenn es Konflikte mit einem jungen Menschen gibt. Dann führen wir ein Gespräch; manchmal geht die Beratung auch über einen längeren Zeitraum. In 90 Prozent der Fälle arbeiten wir mit dem sozialen Umfeld, in 10 Prozent mit den Klienten selbst face-to-face.

Meistens ist der Anlass für ein Beratungsgespräch ein Konflikt zu Hause. Und diese Konflikte sind bei den Furkan-Anhänger:innen nicht so auffällig wie zum Beispiel bei Salafist:innen. Auch Konvertit:innen gibt es bei den Furkan-Anhänger:innen kaum, da die Gruppe sich ja vor allem an die türkischsprachige Community richtet, die zumeist muslimisch ist. Die Furkan-Anhänger:innen fallen einfach nicht so auf, und eine Radikalisierung ist nicht so leicht zu erkennen. Die "Fälle" kommen bei Furkan daher nicht in der sonst üblichen Form über besorgte Eltern oder Fachkräfte zu uns. Viele kennen die Furkan-Gemeinschaft auch gar nicht oder wissen nicht viel darüber.

Stellen wir uns zum Beispiel eine türkischstämmige Familie vor: zu Hause werden türkische Nachrichten angesehen, es geht um Politik. Der Sohn will jetzt auch mit seiner Familie über Politik diskutieren, er positioniert sich und argumentiert vielleicht auch mit Verschwörungstheorien. Das wird dem Vater nicht unbedingt gleich seltsam vorkommen. Die Anhänger:innen der Furkan-Gemeinschaft agieren ja sehr vorsichtig, sie missionieren intern, und sprechen auch Familien an, aber sie bemühen sich um Diplomatie. Bei den Salafist:innen gibt es nur schwarz oder weiß, und es gab schnell Konflikte in den Familien. Diese haben sich dann bei uns gemeldet, oder Fachkräfte der Sozialarbeit haben davon mitbekommen und sich an uns gewendet.

Den Fall, dass jemand sich von der Furkan-Gemeinschaft lösen wollte und sich an uns gewandt hat, hatten wir bisher noch nicht. Generell stelle ich mir eine Distanzierung von der Furkan-Gemeinschaft schwierig vor, da sie eine kleine Gruppe sind, wo der Zusammenhalt sehr stark ist und die soziale Kontrolle besser funktioniert.

Bieten Sie auch Fortbildungen für Fachkräfte in Bezug auf Furkan an?

Ja, wir führen Fortbildungen für Fachkräfte im Sozialraum – Straßensozialarbeit, Jugendzentren, Hilfe zur Erziehung und so weiter – zur Prävention von religiös begründetem Extremismus durch. Wir haben dabei ein Modul, wo wir über die Furkan-Bewegung, ihre Ziele, Vorgehensweisen und Merkmale sprechen. Das ist wichtig, damit mehr Leute sensibilisiert sind und Aktivitäten der Furkan-Anhänger:innen besser erkennen und einordnen können. So können sie vielleicht auch das Gespräch mit Jugendlichen suchen, die noch nicht stark an die Gemeinschaft gebunden sind.

Ein anderer wichtiger Ort der Prävention sind die Schulen, denn dorthin gehen alle Jugendlichen. In Hamburg übernimmt das Landesinstitut für Lehrerbildung die Fortbildungsarbeit mit den Lehrkräften. Mit dem Institut stehen wir in engem Austausch.

Das Gespräch führten die Infodienst-Redakteur:innen Katharina Reinhold und Christian Sassmannshausen am 5. März 2021.

Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "'Legalistischer' Islamismus".

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention Islamismus

"Legalistischer" Islamismus

Was ist "legalistischer" Islamismus? Was zeichnet Gruppierungen wie Millî Görüş, die Muslimbruderschaft, die Furkan-Gesellschaft oder Hizb ut-Tahrir aus? Wie kann die Präventionsarbeit ihnen begegnen?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Hizb ut-Tahrir in Deutschland

Die islamistische Hizb ut-Tahrir ist keine besonders große Gruppierung, aber ihre Initiativen erreichen gerade im Internet junge Zielgruppen. Hanna Baron betrachtet Ideologie und Ziele der HuT.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda

Welche islamistischen Gruppierungen sind in Deutschland aktiv? Wie viele Mitglieder haben sie und was zeichnet ihre Ideologie aus? Welche Themen beherrschen die islamistische Propaganda?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Adem Bayaral ist Historiker und systemischer Berater bei der Beratungsstelle Legato in Hamburg. Hier arbeitet Bayaral in der Prävention im Bereich religiös begründete Konflikte und Jugendarbeit. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit den Gruppierungen Hizb ut-Tahrir und Furkan-Bewegung in Deutschland, mit ihren Aktivitäten, Zielen und Strategien in den sozialen Medien.