Die islamistische Szene in Deutschland umfasst laut Bundesamt für Verfassungsschutz 28.290 Personen (Stand Juni 2022). Diese lassen sich verschiedenen Gruppierungen zuordnen.
Salafistische Szene
Dabei ist die salafistische Szene diejenige islamistische Strömung, die in den vergangenen Jahren am schnellsten gewachsen ist. Von schätzungsweise 3.800 Personen im Jahr 2011 ist sie auf 12.150 Personen im Jahr 2020 gewachsen.
Die Zahlen sollten jedoch mit Vorsicht betrachtet werden. Fachleute weisen darauf hin, dass die 2011 veröffentlichte Zahl womöglich deutlich zu niedrig angesetzt war, weil den Behörden damals keine ausreichenden Informationen über die salafistische Szene vorlagen. Mittlerweile verlangsamt sich der Zuwachs der Szene. Im letzten Jahr gab es erstmals einen Rückgang. Aktuell umfasst die salafistische Szene laut Verfassungsschutz 11.900 Personen (Stand Juni 2022).
Die Mehrzahl der Szeneangehörigen zählt laut Sicherheitsbehörden zum sogenannten politischen Salafismus. Dessen Anhänger konzentrieren sich auf "Missionierung" und rufen nicht offen zu Gewalt auf. Teilweise sprechen sie sich sogar gegen Gewalt aus. Zur Zahl der gewaltbereiten Salafisten macht das Bundesamt für Verfassungsschutz keine Angaben.
Andere islamistische Gruppierungen
In Deutschland sind einige weitere islamistische Gruppierungen aktiv. Die drei zahlenmäßig größten sind folgende: Die Millî Görüş-Bewegung und ihr zugeordnete Vereinigungen kommen nach Angaben des Verfassungsschutzes auf rund 10.000 Personen. Der Muslimbruderschaft (MB)/Deutsche Muslimische Gemeinschaft e. V. (DMG) werden 1.450 Personen zugerechnet und Hizb ut-Tahrir 700 Personen. Die Mitgliederzahlen dieser Gruppierungen steigen leicht (Stand Juni 2022).
Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
Islamistische Gefährder und relevante Personen
Die Zahl der sogenannten Gefährder im Bereich islamistischer Terrorismus beläuft sich auf 630, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) laut Externer Link: Bericht der Tagesschau mit (Stand Juli 2020). Rund 110 Gefährder befinden sich in Deutschland in Haft, teilte das BKA der Externer Link: Welt auf Anfrage mit (Stand Juli 2020).
Diese Angaben des Bundeskriminalamts beziehen sich auf das gesamte islamistische Spektrum. Als Gefährder werden Personen eingestuft, bei denen die Sicherheitsbehörden annehmen, dass sie politische Straftaten von erheblicher Bedeutung begehen könnten.
Hinzu kommen laut dem Bundeskriminalamt 510 "relevante Personen" (Stand Juli 2020). Das sind nach der Definition des Bundesinnenministeriums Personen im Umfeld von Gefährdern, die "bereit sind, bei der Vorbereitung einer politisch motivierten Straftat von erheblicher Bedeutung logistisch zu helfen oder zu unterstützen".
Ausreisen in den sogenannten "Islamischen Staat"
Der Verfassungsschutz hat Erkenntnisse zu mehr als 1.060 Szeneanhängerinnen und -anhänger, die seit 2013 Richtung Syrien und Irak gereist sind, um dort den sogenannten "Islamischen Staat" oder andere terroristische Gruppierungen zu unterstützen (Stand März 2020). Laut Bundesamt für Verfassungsschutz ist etwa ein Viertel der gereisten Personen weiblich. Der überwiegende Teil der insgesamt gereisten Personen war zum Zeitpunkt der Ausreise jünger als 30 Jahre (Stand März 2020).
Etwa ein Drittel der Ausgereisten befindet sich mittlerweile wieder in Deutschland. Zu mehr als 250 Personen liegen Hinweise vor, dass diese in Syrien oder im Irak ums Leben gekommen sind (Stand März 2020).
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.