Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Politische Bildung in der Untersuchungshaft | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Politische Bildung in der Untersuchungshaft Praxisbericht

Birgit Hartlage Kristina Köhler Kristina Köhler Birgit Hartlage

/ 7 Minuten zu lesen

Die Fach- und Beratungsstelle Legato Bremen hat ein Angebot der politischen Bildung für Inhaftierte in Untersuchungshaftanstalten entwickelt und erprobt. Dabei stehen die Interessen, Perspektiven und persönlichen Entwicklungen der Teilnehmenden im Fokus. So sollen mögliche Radikalisierungstendenzen frühzeitig erkannt und die Rehabilitation unterstützt werden.

Die Untersuchungshaftanstalt Moabit in Berlin (© picture-alliance/dpa)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement


Haftanstalten können leicht zu Orten von Radikalisierung werden, das wird mit Blick auf den internationalen politisch wie religiös begründeten Extremismus und Terrorismus deutlich. In Deutschland ist Radikalisierung in Haft jedoch kein Massenphänomen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Haftbedingungen von Bemühungen um den Resozialisierungsgedanken geprägt sind und von der Beachtung der Menschenrechte. Hierbei kommt der Achtung der Religionsfreiheit eine besondere Bedeutung zu.

Auch wenn Radikalisierungsprozesse nicht in übergroßer Zahl auftreten, fördern Bundesbehörden verstärkt Projekte zur Prävention von Extremismus in Justizvollzugsanstalten (JVA) und in der Bewährungshilfe; zum Beispiel mit dem Bundesprogramm Demokratie leben! des Familienministeriums. Radikalisierung und Extremismus stellen eine ernstzunehmende Problemlage für JVA dar. Zum einen gibt es rechtsextreme gewaltbereite Inhaftierte, zum anderen kommen sukzessive Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus dem ehemaligen sogenannten "Islamischen Staat" in die Haftanstalten – eine weitere große Herausforderung.

Politische Bildung in der Untersuchungshaft – ein Modellprojekt

Angebote der politischen Bildung sind in den meisten Haftanstalten noch etwas Neues; dies gilt insbesondere für den Alltag der Untersuchungshaft. Noch ausstehende Gerichtsurteile sowie die Trennung von Familie und Freunden führen bei nahezu allen Inhaftierten zu hoher emotionaler Anspannung, wenn nicht gar zu schweren Krisen. Die Überforderung bei der Bewältigung einer Krise – und eine Inhaftierung ist eine erhebliche menschliche Krise – kann eine Person besonders anfällig für extremistisch-gewaltbereite Ideologien machen. Der Zustand ungeklärter Verhältnisse kann für die Inhaftierten in der Untersuchungshaft mitunter viele Monate lang andauern. Seitens der Justizvollzugsanstalten ist die Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung (Suizidvermeidung) deshalb ein Schwerpunktthema. Viele der Inhaftierten haben aufgrund der ungewissen Situation und der inneren emotionalen Anspannung einen großen Redebedarf und suchen nach Möglichkeiten sich auszutauschen.

Legato hat deshalb ein entsprechendes Angebot der politischen Bildung für Untersuchungshaftanstalten konzipiert, in einem zweijährigen Modellprojekt durchgeführt und kontinuierlich angepasst. Es reagiert auf den hohen Bedarf an Gesprächsangeboten bei den Inhaftierten. Es handelt sich um ein freiwilliges Gruppen-Angebot, das sich an alle Inhaftierten der jeweiligen Station richtet: Es finden regelmäßige Gesprächsrunden von 60-120 Minuten zu ausgewählten gesellschaftspolitischen Themen mit verschiedenen methodischen Zugängen statt.

Ziel des Angebotes ist es, frühzeitig in die Rehabilitation einzusteigen, die Überlastung auf den Stationen zu mindern und mögliche Radikalisierungstendenzen bei Einzelnen oder einer Gruppe frühestmöglich zu identifizieren. Es handelt sich bei der politischen Bildung um ein ergänzendes Angebot zur Sekundärprävention. In Untersuchungshaftanstalten wird somit Demokratiepädagogik an einem besonders sensiblen Ort etabliert.

Das Projekt hat im Jahr 2018 zunächst einmal im Monat auf zwei Stationen der Untersuchungshaftanstalt Bremen stattgefunden; seit 2019 findet es aufgrund von stetig steigendem Interesse der Inhaftierten auf nahezu allen Stationen der Anstalt im vierzehntägigen Rhythmus statt und wird in den nächsten Jahren fortgeführt. Ab Frühjahr 2020 wird das Projekt von Legato auch in der Untersuchungshaft der JVA in Hamburg eingeführt.

Zugänge und Ziele

Gemeinsam mit den Inhaftierten werden persönliche und "mehrheitsgesellschaftliche" Narrative in den Blick genommen und die kritische Auseinandersetzung damit angeregt. Durch die Beschäftigung mit zum Teil kontroversen Themen werden unter anderem Konfliktfähigkeit, Impulskontrolle und Ambiguitätstoleranz gestärkt. Zusätzlich werden Rhetorik, Selbstbewusstsein, Gruppen- beziehungsweise Teamfähigkeit und Kompromissbereitschaft unterstützt. Durch das Aufzeigen von Diversität und einen grundsätzlich wertschätzenden und respektvollen Umgang mit allen in der Gruppe wird Toleranz für andere Positionen gefördert. Das stärkt nicht nur die Toleranz in Bezug auf andere, sondern im Besonderen auch das Selbstwertgefühl der Teilnehmenden.

Mit der Vermittlung gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge und der Stärkung von Ambiguitätstoleranz, Kritikfähigkeit und Eigenwahrnehmung werden die Teilnehmenden darin bestärkt, die individuell relevanten gesellschaftlichen Spannungsfelder zu reflektieren und (neue) Partizipationsmöglichkeiten zu erkennen. Emotionale Zugänge stellen hierbei gleichermaßen eine wertvolle Ressource wie auch eine Herausforderung dar.

Steigendes Interesse durch Kontinuität

Die Akzeptanz des Angebots wurde unter anderem maßgeblich gesteigert durch ein hohes Maß an Verbindlichkeit und Kontinuität in Organisation und Durchführung. Fanden in der Anfangsphase Gruppensitzungen durchaus auch mit nur drei Inhaftierten statt, so liegt die Durchschnittsteilnehmerzahl inzwischen bei zehn. Seitens Legato führen stets zwei Mitarbeitende die Angebote durch. Zum Teil ist eine weitere Kollegin als Sprachmittlerin (für Türkisch und Kurdisch) dabei.

Bei einer Befindlichkeitsrunde am Anfang können die Teilnehmenden zunächst aussprechen, was sie aktuell beschäftigt. Es wird bei den Angeboten darauf geachtet, auf die individuellen Bedürfnisse aller Teilnehmenden einzugehen. In der Abschlussrunde wird jeweils ein "Themenspeicher" angelegt, in den Fragen und Themen aufgenommen werden, mit denen die Teilnehmenden sich gern beschäftigen würden. So machen die Inhaftierten die Erfahrung, dass sie gesehen und gehört werden. Der strukturierte Ablauf des Gruppenangebots liefert den Inhaftierten ein Gefühl von Stabilität und Kontinuität und führte folglich zu einer Steigerung ihres Interesses an diesem Gruppenangebot.

Themen und Methoden

Der wertschätzende Umgang mit den Inhaftierten, Diskussionen auf Augenhöhe und ohne belehrende Frontaleinheiten sorgen für besondere Offenheit bei den Teilnehmenden. Besonders gut kommen lebensweltnahe und tagesaktuelle Themen an. Eine Herausforderung in der Arbeit ist vor allem die Heterogenität der Gruppen, denn die Erwartungs- und Wissenshorizonte der Teilnehmenden liegen unter Umständen weit auseinander.

Angesichts der Heterogenität der Gruppen in Bezug auf zum Beispiel kognitive Fähigkeiten und Sprachkompetenzen ist nach unserer Erfahrung zum einen Ausgewogenheit und Abwechslung bei den Themen und zum anderen ein Methoden-Mix sinnvoll.

Besonders die Themen "Klimawandel & Klimaschutz", "(Europa- und Landtags-)Wahlen" und "Religion & Politik" stießen bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Beim Thema "Klimawandel & Klimaschutz" wurde zum Beispiel mit PowerPoint-Präsentationen und Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum auf Themen wie "Fridays for Future", Eigenverantwortung und Verantwortung von Politik und Regierungen eingegangen. Der Bereich der politischen Partizipationsmöglichkeiten hat bei den Teilnehmenden ebenfalls Interesse geweckt. Abgeschlossen wurde dieser Themenkomplex mit einem von den Teamerinnen und Teamern selbstkonzipierten Umwelt-Quiz, das allen Beteiligten großen Spaß gemacht hat.

Die Auseinandersetzung mit "(Europa- und Landtags-)Wahlen" stellte insofern eine größere Herausforderung dar, als in der JVA für das Gruppenangebot kein Internet zur Verfügung steht. Daher erstellten wir eine analoge Version des "Wahl-O-Mat" (etwas ‚verkürzter‘ als die analoge Version der Bundeszentrale für politische Bildung), um den Inhaftierten dieses Tool zur Vorbereitung auf eine Wahl näher zu bringen. Die Teilnehmenden sagten, ihnen sei der Wahl-O-Mat zuvor nicht bekannt gewesen. Im Umgang mit diesem hätten sie aber viel Neues über Politik und Wahlen gelernt und es habe auch ihr Interesse daran gesteigert.

Lebhafte, zum Teil emotionale Diskussionen ergaben sich beispielsweise bei der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Verhältnis von Religion und Staat, etwa in den USA, in der Türkei, in Frankreich und Deutschland. Neben Diskussionen in der Großgruppe wurden hierbei Ressourcen-Karten aus der systemischen Arbeit eingesetzt. Nach anfänglicher Skepsis konnten sich die Teilnehmenden auf diese Methode einlassen und haben sie letztlich als hilfreich und gut bewertet.

Umgang mit Strukturen und Mitarbeitenden der JVA

Ein akzeptierender und verantwortungsbewusster Umgang mit internen Strukturen, die für den reibungslosen Ablauf innerhalb der Justizvollzugsanstalt erforderlich sind, war und ist maßgeblich erforderlich für die erfolgreiche Etablierung des Projekts. Anstaltsalarme, die den zeitlichen Rahmen der Gruppensitzung verändern beziehungsweise diese gar ausfallen lassen, müssen konzeptionell mitgedacht oder auch aufgearbeitet werden. Mit Blick auf die hohe Belastungssituation im Allgemeinen Vollzugdienst (AVD) und den Mehraufwand beziehungsweise die Mehrbelastung durch Externe nehmen Legato-Mitarbeitende größtmögliche Rücksicht auf den AVD. Sie achten besonders darauf, Transparenz darüber herzustellen, was während der Angebote geschieht. So wurde beispielsweise eine offene Einladung für Vollzugsbedienstete zur Teilnahme am Angebot ausgesprochen. Dies wird, je nach Arbeitsbelastung und individuellem Interesse, teilweise auch wahrgenommen.

Fazit

Die Erfahrungen aus zwei Jahren Modellprojekt haben sowohl Stärken als auch Herausforderungen bei der Arbeit mit politischer Bildung im Kontext Untersuchungshaft aufgezeigt. Der ganzheitliche Ansatz zählt hierbei zu den Stärken. Er berücksichtigt in der Arbeit mit Inhaftierten und Bediensteten in der U-Haft alle Akteure individuell. Ein kontinuierlicher Austausch mit den JVA-Bediensteten und bedarfsgerecht für sie konzipierte Fort- und Weiterbildungen flankieren die Gruppenangebote. Die Prävention für alle Inhaftierten wird somit um einen wesentlichen Faktor ergänzt.

Die Heterogenität der Gruppe und die hohe Fluktuation der Inhaftierten in der U-Haft gehören zu den Herausforderungen der Arbeit als Externe in der JVA. Neue Gruppenmitglieder müssen nicht nur gruppendynamisch, sondern auch thematisch eingebunden werden. Weil es sich um offene Gruppen handelt, muss diese Variable stets mitgedacht und miteingeplant werden.

Dem von Legato Bremen entwickelten Konzept der politischen Bildung ist es in den ersten zwei Jahren gelungen, insofern positive Wirkungen zu erzielen, als dass ein offener Raum in einem geschlossenen System geschaffen wurde. In diesem stehen die Interessen, die Perspektiven und die persönliche Entwicklung der Inhaftierten im Zentrum.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Prävention & Politische Bildung

Was ist wichtig für erfolgreiche Präventionsarbeit? An welchen Orten kann Prävention stattfinden und wer kann tätig werden? Wie geht Prävention im Internet?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Prävention in Gefängnissen

Gerade im Gefängnis muss verstärkt Präventionsarbeit stattfinden. Können muslimische Seelsorger hierzu einen Beitrag leisten? Gefängnisseelsorger Husamuddin Meyer beschreibt seine Erfahrungen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Politische Bildung im Jugendstrafvollzug

Eine Erhebung zum Stand politischer Bildung im Jugendstrafvollzug soll Aussagen über aktuelle Angebote sowie Bedarfe und Leerstellen ermöglichen. Im Beitrag werden zentrale Fragen beschrieben.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Infodienst Radikalisierungsprävention

Deradikalisierung im Strafvollzug

Welche Voraussetzungen sollten Pädagoginnen und Pädagogen erfüllen, welche Settings und Methoden eignen sich, welche Rolle spielt Religion, und wann ist die Arbeit erfolgreich?

ist Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin und Projektleiterin von Legato Bremen. Sie ist von Beginn an (2017) dabei.

B.A. Religions- und Kulturwissenschaften, ist von Beginn an (2017) Mitarbeiterin bei Legato Bremen.