Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Radicalisation Awareness Network | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Radicalisation Awareness Network Das EU-Netzwerk für die Präventionspraxis

Fabian Wichmann Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 10 Minuten zu lesen

Mit dem Radicalisation Awareness Network (RAN) will die EU-Kommission gegen Extremismus vorgehen. Das wichtigste Mittel ist dabei der fachliche Austausch von Praktikerinnen und Praktikern aus verschiedenen Staaten und Fachgebieten. Wie arbeitet das Netzwerk, und was bietet RAN für die Praxis?

Europafahnen flattern bei verregnetem Himmel am Berlaymont-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel. (© picture-alliance)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Was ist RAN – und was sind die Ziele?

Das Radicalisation Awareness Network – kurz RAN – ist mit mehr als 6.000 Teilnehmenden ein praxisorientiertes, europäisches Netzwerk für Präventionsarbeit im Zusammenhang mit Extremismus und Terrorismus. RAN wurde 2011 durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen und wird durch diese zu 100 Prozent finanziert. Organisatorisch befindet es sich in der Abteilung für Migration und Inneres (DG HOME) der EU-Kommission. Grundsätzlich untergliedert sich das Radicalisation Awareness Network in zwei Bereiche: RAN Practitioners mit dem Schwerpunkt Praktiker:innen im Feld und RAN Policy Support mit dem Schwerpunkt Politikberatung für Mitgliedsstaaten. Die aktuelle Förderperiode läuft bis 2024 (Arbeitsweise und Strukturen des Netzwerks haben die RAN-Verantwortlichen auch in einem Externer Link: Erklärvideo aufbereitet). Dem internationalen Austausch zwischen Praktiker:innen, Wissenschaft und Politik soll aber auch zukünftig ein hoher Stellenwert beigemessen werden. Dafür wird das RAN-Netzwerk Mitte 2024 durch den sogenannten „Knowledge Hub“ abgelöst.

Ziel der unterschiedlichen Aktivitäten und Angebote des RAN ist die Vernetzung und der Austausch zwischen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Präventionspraxis sowie aus verschiedenen Staaten zur Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus. Dabei soll Erfahrungswissen, zusammen mit neuen Erkenntnissen der Wissenschaft, gesammelt und für Praktiker:innen verfügbar gemacht werden.

Daneben unterstützt RAN auch Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung, durch Policy Papers, Fachveranstaltungen und Konferenzen. Das Netzwerk ist dabei nicht auf einen einzelnen Phänomenbereich beschränkt und befasst sich beispielsweise mit Rechtsextremismus genauso wie mit Islamismus oder Strukturen linker Militanz. So sollen Ansätze und Konzepte weitergetragen und verbessert werden.

RAN publiziert die Ergebnisse und informiert darüber hinaus über Neuigkeiten aus Forschung und Politik rund um die Themen Radikalisierung, Extremismus, Terrorismus und Prävention. So will das Netzwerk auch über den Kreis der Beteiligten hinaus Fachleuten helfen, Praxiserkenntnisse aus verschiedenen europäischen Ländern zu nutzen und damit die eigene Arbeit zu verbessern.

Umgesetzt und koordiniert wird RAN Practitioners im Auftrag der Europäischen Kommission unter anderem von der niederländischen Beratungsagentur RadarAdvies und der deutschen NGO Violence Prevention Network. Sie werden auch als RAN Staff bezeichnet.

Neben RAN Practitioners gibt es den RAN Policy Support, der vor allem politische Entscheidungsträger:innen und die Verantwortlichen in den Mitgliedsstaaten im Blick hat. RAN Policy Support wurde im Januar 2021 von der Europäischen Kommission als neuer Teil des RAN ins Leben gerufen. Koordiniert wird RAN Policy Support von einem internationalen Konsortium, bestehend aus Civipol (das Amt für technische Zusammenarbeit des französischen Innenministeriums), dem britischen Think Tank Royal United Services Institute (Rusi Europe), der spanischen Stiftung Fundación Internacional y para Iberoamérica de Administración y Políticas Públicas (FIIAPP), dem spanischen Think Tank Real Instituto Elcano, und dem Den Haager International Centre for Counter-Terrorism (ICCT).

Wer wirkt bei RAN Practitioners mit?

Die Akteure des Netzwerks engagieren sich in der Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus in all seinen Formen sowie in der Reintegration von Extremist:innen.

Bei RAN Practitioners engagieren sich Fachleute, die als Mitarbeitende zivilgesellschaftlicher Einrichtungen oder staatlicher Stellen koordinierend, forschend oder in direkter Auseinandersetzung täglich mit radikalisierungsgefährdeten, radikalisierten oder ausstiegswilligen Menschen arbeiten und dabei oft der erste professionelle Kontakt für gefährdete Menschen und ihre Angehörige sind. Diese heterogene Zielgruppe umfasst Mitläufer:innen, Aussteiger:innen und gewaltbereite Extremist:innen, teilweise auch verurteilte Terrorist:innen. Darüber hinaus nimmt RAN auch explizit Angehörige und Überlebende extremistischer Gewalt und deren Bedarfe in den Blick. Aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen sind bei RAN Practitioners zum Beispiel Akteure aus den Bereichen Schule und Sozialarbeit genauso vertreten wie jene aus dem Bereich Sicherheit und Zivilgesellschaft.

Wie arbeitet das RAN Practitioners-Netzwerk?

Die Praktiker:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen treffen sich in Arbeitsgruppen und Workshops, um Herausforderungen oder spezifische Fragestellungen zu diskutieren. Sie lernen einander kennen, teilen Wissen und tauschen sich über bewährte Ansätze aus allen Teilen der EU aus. Die Ergebnisse werden in Form von Handreichungen, Protokollen und Praxisbeispielen auf der Internetseite des RAN publiziert. Ein monatlich erscheinender Newsletter informiert über die Aktivitäten der Arbeitsgruppen, Nachrichten und anstehende Termine. (Ein Überblick über die Angebote des RAN im Internet findet sich im Abschnitt „Interner Link: Was bietet RAN für die Präventionspraxis?“.)

Die für die Koordination des RAN Practitioners-Netzwerks verantwortlichen Mitarbeitenden (RAN Staff) organisieren die Zusammenkünfte oder Fortbildungen und sammeln und publizieren die Ergebnisse. Weiterhin dienen sie als Ansprechpartner für die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedsstaaten.

Die Veranstaltungen des RAN-Practitioners-Netzwerks finden in der Regel englischer Sprache und unter den Vertraulichkeitsregeln der Chatham House Rules statt. Weiterhin gibt es Webinare auf Deutsch und Französisch sowie Veranstaltungen mit Übersetzung in andere Sprachen. Publikationen werden darüber hinaus auf Deutsch, Englisch und Französisch sowie ausgewählte Publikationen in weiteren Sprachen veröffentlicht.

Arbeitsgruppen & Steuerungsgruppe

Im Rahmen des RAN-Practitioners-Netzwerks gibt es derzeit neun Arbeitsgruppen zu Schlüsselthemen aus dem Arbeitsbereich. Für die Teilnahme an den Arbeitsgruppen werden vor den Treffen Ausschreibungen veröffentlicht, auf die sich Interessierte bewerben können. Neben kontinuierlichen „Stamm“-Teilnehmenden nehmen so immer wieder „neue“ Interessierte an den Arbeitsgruppentreffen teil. Bei der Auswahl sind vor allem Sachverständnis, Praxisbezug – der berufliche Kontakt zu Betroffenen – und Herkunftsland relevant. Die Teilnehmenden dieser Arbeitsgruppentreffen werden angehalten, die Treffen aktiv mitzugestalten und ihre Erfahrungen zu teilen.

Die Arbeitsgruppen treffen sich drei Mal jährlich, wobei auch Treffen online stattfinden. Die Treffen sind interaktiv sowie beispiel- und praxisorientiert. Nach jedem Treffen werden sogenannte Conclusion Papers mit den zentralen Ergebnissen veröffentlicht.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Netzwerkes sowie die Themen der Arbeitsgruppen werden in der Steuerungsgruppe (Steering Committee) im Zusammenhang mit Online-Umfragen, die an Teilnehmer:innen versandt werden, sowie dem jährlich stattfindenden RAN Plenary, entwickelt. Beim RAN Plenary diskutieren politische Entscheidungsträger:innen, Praktiker:innen und RAN Staff die Ergebnisse der Umfrage sowie über neue Herausforderungen von Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus und darüber, wie diesen Phänomenen wirksam begegnet werden kann.

Mitglieder der Steuerungsgruppe sind die 18 Arbeitsgruppenleiter:innen der neun Arbeitsgruppen Den Vorsitz hat die EU-Kommission, RAN Staff und RAN Policy Support begleiten die Treffen. Durch diesen stetigen Austausch zwischen der EU-Kommission, Mitgliedsstaaten sowie die Akteure des Netzwerkes, werden die jeweiligen Schwerpunkte in die jährliche Themenplanung eingebracht und somit die Inhalte entsprechend der Bedarfe gestaltet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppen lauten:

  • Communication and Narratives (RAN C&N) – konzentriert sich auf Entwicklungen und Trends extremistischer On- und Offline-Kommunikation, sowie Möglichkeiten dieser entgegenzuwirken

  • Youth and Education (RAN Y&E) – legt den Fokus auf die Stärkung von Lehrkräften und dem Bildungssektor im Umgang mit Radikalisierung

  • Rehabilitation (RAN REHABILITATION) – konzentriert sich auf Deradikalisierungs- und Ausstiegsprogramme, sowie Rückkehr- oder Reintegrationsleistungen im und außerhalb des Vollzug

  • Families, Communities & Social Care (RAN FC&S) – bearbeitet, wie man Jugendliche, Familien sowie ethnische oder religiöse Gruppierungen am besten unterstützen kann, die mit Radikalisierung konfrontiert sind oder in besonderem Maße vulnerabel sein können

  • Local Authorities (RAN LOCAL) – Austausch über Ansätze und Strategien, an denen mehrere lokale Akteure beteiligt sind, die sozialräumliche Ansätze verfolgen

  • Prison (RAN PRISONS) – Analyse der Auswirkungen von Gefängnissystemen, Reintegrationsprogrammen und auf verurteilte Terroristen zugeschnittene Interventionen

  • Police and Law Enforcement (RAN POL) – identifiziert wirksame polizeiliche Ansätze, einschließlich Ausbildung, Einsatz sozialer Medien und Aufbau von vertrauens- und beziehungsbasierten Ansätzen der Arbeit mit Familien, Vereinen, Milieus und Quartieren

  • Victims/Survivors of Terrorism (RAN VoT) – Pflege eines Netzwerks von Opfern des Terrorismus und Organisation des Europäischen Tags zum Gedenken und in Erinnerung an die Opfer des Terrorismus am 11. März

  • Mental Health (RAN HEALTH) – Sensibilisierung von Mitarbeitern des Gesundheits- und Sozialwesens im Hinblick auf ihre Rolle bei der Identifizierung und Unterstützung von radikalisierungsgefährdeten Personen

Neben den Arbeitsgruppen gibt es noch die Plattform Externer Link: RAN YOUNG. Sie richtet sich an junge Menschen, die selbst im Bereich der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus tätig sind. Das Ziel dieser Plattform ist es, ihnen eine Stimme im Bereich der Prävention und Deradikalisierung zu geben und gezielt die Perspektive junger Menschen in das Netzwerk von Fachleuten einzubringen.

Wie arbeitet RAN mit Politik und Behörden zusammen?

Neben den Arbeitsgruppentreffen und der Koordination in der RAN-Steuerungsgruppe werden Konferenzen oder sogenannte RAN Cross-Cutting Events organisiert, bei denen Schlüsselakteure aus Praxis, Wissenschaft und Politik zusammenkommen.

Nationale Behörden können darüber hinaus seit 2021 beim Externer Link: RAN Policy Support Unterstützung anfragen. Diese erfolgt etwa durch spezifisches Training, Workshops oder Beratung. RAN Policy Support unterstützt die Kommission dabei, den Austausch zwischen politischen Entscheidungsträger:innen in der gesamten EU zu erleichtern. Dies geschieht insbesondere durch die Umsetzung der wichtigsten politischen Prioritäten auf EU-Ebene. Dazu gehören die:

  • EU Security Union Strategy,

  • EU Counter-Terrorism Agenda und die

  • jährlich von den EU-Mitgliedstaaten angenommenen strategischen Leitlinien für einen koordinierten EU-Ansatz zur Verhinderung von Radikalisierung.

Dafür versammelt RAN Policy Support Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor, Think Tanks, Hochschulen und Organisationen der Zivilgesellschaft, um politischen Entscheidungsträger:innen die besten verfügbaren Informationen und Analysen zu Prävention und Deradikalisierung und verwandten Themen zu liefern. RAN Policy Support verwaltet darüber hinaus eine Kooperationsplattform für politische Entscheidungsträger:innen und Forscher:innen und versorgt diese mit wissenschaftlichen Artikeln, Trainings sowie Workshops. Daneben verfügt das Netzwerk über eine E-Bibliothek und EU-Forschungsgemeinschaft zum Thema Radikalisierung, zur Stärkung und Förderung des interdisziplinären Austausches.

Was bietet RAN für die Präventionspraxis?

Praktiker:innen können aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen für ihre eigene Arbeit lernen, an Fortbildungsangeboten oder Treffen teilnehmen und sich beraten lassen. Eine Vielzahl von Informationen und Materialien steht ihnen auf der Externer Link: Homepage des RAN zur Verfügung.

1) RAN-Sammlung / RAN Collection

Die Externer Link: RAN-Sammlung (RAN Collection) ist eine Online-Datenbank, die Einblicke und Erfahrungen aus dem Netzwerk enthält. Sie präsentiert mehr als 200 in der Praxis bewährte Handlungsansätze in Form von Interventions- oder Präventionsangeboten. Diese können als Inspiration für die eigene Praxis, aber auch zum Finden von möglichen Kooperationspartnern oder Gesprächspartnern zum Austausch dienen.

Die Datenbank ist nach Schlüsselwörtern, Ländern, Themen (27) und Zielgruppen (14) durchsuchbar.

Die Beiträge der RAN Collection sind auf Deutsch Externer Link: hier abrufbar.

2) RAN Teilnehmenden-Datenbank

RAN Practitioners ist ein Netzwerk von Fachleuten aus ganz Europa mit mehr als 2.500 Teilnehmenden. Die Externer Link: Teilnehmenden-Datenbank dient der internationalen Vernetzung.

3) RAN Media

Auf der Homepage des RAN finden sich eine Vielzahl von Fachinformationen, darunter Webinare, Publikationen, Podcasts, Infografiken wie auch ein Magazin. Nachfolgend ein Überblick:

  • Externer Link: RAN Publications

    Bibliothek mit aktuellen Forschungsergebnissen und Conclusion Papers der Arbeitsgruppen. Weiterhin enthält sie Handreichungen (Manuals) für die Praxis.

  • Externer Link: RAN Roadmaps

    Überblick über die zahlreichen Publikationen schaffen sogenannte Roadmaps, die Praktiker:innen auf vorhandenes Material verweisen, einschließlich Papiere und Veröffentlichungen.

  • Externer Link: RAN Podcasts

    In einer Reihe von Podcasts wird die Arbeit von Fachleuten aus ganz Europa im Bereich der Radikalisierungsprävention vorgestellt.

  • Externer Link: RAN Webinar

    Das RAN bietet themenspezifische Webinare, für die man sich anmelden kann. Diese stehen im Nachhinein frei zugänglich auf der Homepage zu Verfügung.

  • Externer Link: RAN Videos

    Neben Webinaren bietet RAN auch kurze Erklärvideos, Talk-Formate und Fallstudien zu unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit Radikalisierung und Prävention.

  • Externer Link: RAN Infographics

    Die RAN-Infografiken sollen Praktiker:innen einen schnellen Überblick über Erfahrungen gelungener Praxis bieten und reichen von der Ausstiegsarbeit bis zur Entwicklung von Gegenerzählungen.

  • Externer Link: RAN Spotlight

    RAN Spotlight ist ein vierteljährlich erscheinendes Magazin. Jede Ausgabe wirft ein Schlaglicht auf ein anderes Thema, von psychischer Gesundheit bis hin zu gewalttätigem Rechtsextremismus oder Islamismus.

4) RAN News

Das Netzwerk versendet einen monatlichen Newsletter, das Externer Link: "RAN Practitioners Update". Darin wird über Aktivitäten der Arbeitsgruppen, bevorstehende Veranstaltungen sowie Neuigkeiten, wie zum Beispiel Publikationen aus dem Themenfeld Radikalisierungsprävention informiert. Interessierte können den Newsletter abonnieren.

5) Beratung

Nicht nur Institutionen und Staaten, auch Praktiker:innen können sich mit Fragen an RAN wenden. RAN Staff sowie Akteure aus dem Netzwerk bieten Beratung zu Methoden oder vernetzen mit Ansprechpartner:innen aus anderen EU-Ländern. Sie bieten jedoch keine Einzelfall- oder Beratungen für Anträge an.

Was bringt der internationale Austausch?

Einzelne Staaten können auf Kenntnissen und Erfahrungen anderer aufbauen. Zahlreiche Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen nahmen bereits an Veranstaltungen des RAN teil, um voneinander zu lernen, Impulse aus den Erfahrungen der anderen mitzunehmen und in der kritischen Auseinandersetzung mit den Außenperspektiven die eigenen Ansätze weiter zu verbessern. In diversen Mitgliedsstaaten fanden beispielsweise Fortbildungen für Mitglieder von sogenannten Anchor Teams (multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sozialarbeit zur Prävention) statt, in denen Kenntnisse aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland vermittelt wurden. Lokale Behörden verschiedener Staaten haben sich im Rahmen des RAN über lokale Ansätze in der Radikalisierungsprävention ausgetauscht. Ein anderes Beispiel ist das Projekt „RAN in den westlichen Balkanstaaten“. Es zielt darauf ab, die Radikalisierungsprävention in der Region zu unterstützen und Synergien zwischen Fachleuten aus der EU und den westlichen Balkanstaaten im Einklang mit der EU-Politik zu fördern.

Praktiker:innen des Netzwerkes heben aber hervor, dass die internationale Zusammenarbeit auch Herausforderungen mit sich bringt. Das beginnt bereits mit sehr verschiedenen Perspektiven auf den Begriff „Radikalisierung“ in den Mitgliedsstaaten. Es gebe viele Unterschiede in Strukturen und Herangehensweisen in den EU-Mitgliedsstaaten. Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendhilfe oder das Verhältnis zwischen lokaler und nationaler Ebene seien zum Beispiel in den europäischen Staaten ganz unterschiedlich geregelt. Daher ist beim RAN immer eine Art von kultureller Übersetzung notwendig, insbesondere wenn es um die Adaption von Ansätzen geht – das schafft aber zugleich auch eine Vielzahl von Möglichkeiten voneinander zu lernen.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Akteure, Netzwerke & Internationales

Wie ist die Islamismusprävention in Deutschland organisiert? Wer sind die wichtigsten Akteure? Was passiert auf kommunaler Ebene? Welche Ansätze gibt es im Ausland?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

RAN aus Praxis-Sicht

Die EU-Staaten gehen teilweise sehr unterschiedlich mit Extremismus um. Werner Prinzjakowitsch berichtet, was dies für den Austausch im europäischen Präventionsnetzwerk RAN bedeutet.

Radikalisierungsprävention Islamismus

Islamismusprävention in Deutschland

Der Infodienst stellt die wichtigsten Akteure der Islamismusprävention in Bund und Ländern vor und beschreibt die Organisation der Zusammenarbeit vor Ort.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Infodienst Radikalisierungsprävention

Hass im Netz bekämpfen

Das International Network Against Cyber Hate (INACH) hat sich zum Ziel gesetzt, zur Einhaltung der Menschenrechte im Internet beizutragen und menschenverachtende Inhalte im Netz zu bekämpfen.

Fabian Wichmann ist seit 2009 für EXIT-Deutschland in der Ausstiegsbegleitung und Angehörigenberatung tätig, hat sich auf die Bereiche Rechtsextremismus und Deradikalisierung spezialisiert und ist Teil der Redaktion von Journal EXIT-Deutschland. Im Radicalisation Awareness Network der Europäischen Kommission ist er Co-Leiter der Arbeitsgruppe Communication & Narrative.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.