Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen "Vertrauensbildung durch intensive Kontakte"

Mario Kasprusch

/ 4 Minuten zu lesen

An allen Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2005 "Kontaktbeamtinnen und Kontaktbeamte für muslimische Institutionen" (KMI). Welche Aufgaben haben die KMI und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Was hat ihre Arbeit mit Prävention zu tun? Kriminalhauptkommissar Mario Kasprusch ist seit September 2021 KMI bei der Polizeibehörde in Bonn. Er beantwortet Fragen des Infodienstes zu seiner Tätigkeit.

KMI halten engen Kontakt zu muslimischen Einrichtungen wie Moscheen oder Vereinen und leisten dort wichtige Netzwerkarbeit. Das Foto zeigt die DITIB-Zentralmoschee in Köln. (© Adobe Stock | bilderstoeckchen)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Infodienst Radikalisierungsprävention: Welche Aufgaben haben Sie als Kontaktbeamter für muslimische Institutionen – innerhalb der Polizei und nach außen?

Mario Kasprusch: Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI) werden bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen als Ansprechpartnerinnen und -partner für interkulturelle Angelegenheiten eingesetzt. Sie halten engen Kontakt zu muslimischen Einrichtungen wie Moscheen oder Vereinen und leisten dort wichtige Netzwerkarbeit. Den muslimischen Vereinen und Gemeinden werden zudem Präventionsmaßnahmen angeboten, wie zum Beispiel zum Einbruchschutz, zur Verkehrsprävention, zur Extremismusprävention, zur Jugendgewaltprävention, inklusive Mobbing und Cybermobbing, und zur Drogenprävention.

Mario Kasprusch ist seit 2021 Kontaktbeamter für muslimische Institutionen bei der Polizeibehörde in Bonn. (© Mario Kasprusch)

Die KMI stellen außerdem auf Anfrage bei Veranstaltungen ihre Arbeit vor und tauschen bei Fallbesprechungen Informationen mit anderen Akteuren der Präventionsarbeit aus. Zur Netzwerkarbeit gehört auch die Mitarbeit in kommunalen Einrichtungen und in integrationsfördernden Gremien, in Bonn beispielsweise beim städtischen Amt für Integration und Vielfalt.

Innerhalb der Polizei vermitteln die KMI wichtige kulturelle Informationen, etwa über die Grundzüge des Islams, die Strukturen der muslimischen Gemeinde sowie Gebetszeiten und -orte. Mit diesen Informationen soll Respekt gefördert und das Verständnis für Kultur und Religion innerhalb der Organisation verbessert werden.

Zudem sind KMI Ansprechpersonen der Polizeibediensteten bei Fragen bezüglich des Umgangs mit Musliminnen und Muslimen und deren Institutionen und Einrichtungen, wie zum Beispiel Moscheevereinen und landesspezifischen Kulturvereinen.

Wie und wann kam es zur Einrichtung dieser Sonderaufgabe bei der Polizei NRW und mit welchem Ziel ist sie verbunden? Gibt es vergleichbare Funktionen auch in anderen Bundesländern?

Im Jahr 2005 sind landesweit Kontaktbeamtinnen und -beamte muslimischer Institutionen (KMI) eingesetzt worden. Vorrangiges Ziel der KMI ist die Vertrauensbildung durch intensive Kontakte zu muslimischen Institutionen und Einrichtungen, insbesondere zu muslimischen Gemeinden und Vereinen. Seither ist das Amt des KMI Bestandteil der Sicherheitsprogramme der Behörden.

Auch in anderen Bundesländern gibt es Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Aufgaben, in Niedersachsen etwa heißen sie ebenfalls Kontaktbeamtinnen und -beamte muslimischer Institutionen. In Koblenz in Rheinland-Pfalz ist es der Integrationsbeauftragte beim Polizeipräsidium, der ähnliche Aufgaben hat wie ich.

Wie wird man KMI? Welche Voraussetzungen und Qualifikationen müssen erfüllt werden? Bedarf es einer Aus- und Fortbildung?

Jeder Polizeibeamte und jede Polizeibeamtin kann sich auf eine offene Stellenausschreibung als KMI bewerben. Als Voraussetzung gilt zunächst eine gewisse Lebens- und Diensterfahrung, die KMI sollten also keine Berufsanfänger sein.

Weitere Voraussetzungen sind fachliche Kompetenz (Hintergrundwissen zum muslimischen Glauben), interkulturelle Kompetenz, hohe Organisationsfähigkeit, Verständnis für Integrationserfordernisse, hohe Eigenmotivation, selbstständiges Arbeiten und Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit sowie die Bereitschaft zum Umgang auf Augenhöhe mit Vertreterinnen und Vertretern muslimischer Institutionen.

Es finden Einführungsfortbildungen und wiederkehrende Informationsveranstaltungen mit allen KMI des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

Wie sieht die Kontaktaufnahme und -pflege zu muslimischen Institutionen konkret aus? Um welche Institutionen geht es dabei und wer sind Ihre Ansprechpersonen?

Bei den Haupt-Ansprechpartnern handelt es sich um die Imame und um die Vorstände der Moscheevereine. Für gewöhnlich bitten die KMI um ein persönliches Treffen, welches in aller Regel von großer Gastfreundschaft und Höflichkeit geprägt ist.

Bei einem ersten Kontakt findet meistens ein Informationsaustausch statt: Den KMI werden die Strukturen der Organisation vermittelt und es findet eine Besichtigung der Moschee statt. In der Regel vereinbaren die Gesprächspartner dann weitere Treffen zur Kontaktpflege.

Wie wird das Angebot von muslimischen Institutionen auf- und angenommen?

Bislang zeigt die Erfahrung, dass das Angebot der Polizei beziehungsweise der KMI eher zurückhaltend aufgenommen wird. Die Corona-Pandemie könnte hierbei eine Rolle spielen.

Werden Sie in Ihrer Rolle als (nicht-muslimischer) Polizist von den muslimischen Gemeinden akzeptiert? Sehen Sie hier Unterschiede zu Kontaktbeamten in anderen Städten, die einen Migrationshintergrund haben und/oder muslimischen Glaubens sind?

Die KMI werden in erster Linie als Behördenvertreterinnen und -vertreter angesehen. Die Glaubensrichtung ist daher für die muslimischen Institutionen meist unerheblich.

Es existieren innerhalb des muslimischen Glaubens unterschiedliche Strömungen und auch Auslegungen, wie beispielsweise die Aleviten, die Schiiten, die Sunniten und die Wahhabiten. Ein Migrationshintergrund und die Zugehörigkeit zum muslimischen Glauben könnten möglicherweise bei der Kommunikation mit einer Gruppierung von Vorteil sein, sich bei einer anderen Gruppierung jedoch nachteilig auswirken. Resümierend wahrt ein nicht-muslimischer KMI ohne Migrationshintergrund möglicherweise eine gewisse respektvolle Distanz, Unvoreingenommenheit und Neutralität.

Wie wird die Arbeit der Kontaktbeamten innerhalb der Polizei aufgenommen?

Für gewöhnlich sind sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten recht interessiert und wissensdurstig, was Themen rund um den Islam (zum Beispiel über den Koran oder Moscheen) anbelangt, oder auch wenn es um religiös begründeten Extremismus (zum Beispiel Salafismus und Islamismus) geht. Aufgrund dieser Neugierde besteht folgerichtig auch ein Interesse an der Arbeit der KMI. Vorträge und Anfragen werden in aller Regel positiv aufgenommen.

Ergeben sich aus den Kontakten zu muslimischen Institutionen konkrete Präventionsmaßnahmen? Wie sehen diese und die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen und Trägern der Präventionsarbeit in Ihrem Fall aus?

Da ich erst kürzlich das Amt übernommen habe, kann ich hierzu noch nicht viel sagen. In den vergangenen Monaten fanden von unserer Behörde in Bonn aus keine Präventionsangebote vor Ort in muslimischen Institutionen statt.

Bei den Moscheegemeinden werden die Predigten und die gemeinsame Gemeindearbeit pandemiebedingt teilweise auch nur noch verhalten aufgesucht. Für die Zukunft ist jedoch davon auszugehen, dass die Vorstände der Moscheevereine versuchen werden, die Gemeindearbeit wieder auszuweiten, um ähnliche Besucherzahlen zu generieren wie vor der Pandemie. Das wird wohl im Besonderen auch die Jugendarbeit in den Gemeinden betreffen, hier dürften voraussichtlich Präventionsangebote bezüglich Jugendgewalt, inklusive (Cyber-)Mobbing und Drogenprävention, vermehrt abgerufen werden.

Kooperationen gibt es natürlich mit anderen Einrichtungen, wie beispielsweise den Beratungsstellen von Wegweiser und dem Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen (API). Ein Austausch findet hier regelmäßig und auch anlassbezogen statt.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Prävention & Politische Bildung

Was ist wichtig für erfolgreiche Präventionsarbeit? An welchen Orten kann Prävention stattfinden und wer kann tätig werden? Wie geht Prävention im Internet?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Polizei & Prävention

In Mannheim wurde ein polizeiliches Präventionskonzept umgesetzt. Heidrun Hassel erklärt die Ziele und welche Maßnahmen dazugehören. Sie leitet das Referat "Prävention" im Polizeipräsidium Mannheim.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Muslimische Institutionen & Prävention

Muslimische Institutionen und Moscheegemeinden können in einer gesamtgesellschaftlichen Präventionsstrategie wichtige Aufgaben übernehmen - als Träger, Experten, Kooperationspartner und Vermittler.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Broschüren, Handreichungen & Portale

Infos zu Islamismus und Salafismus: Was zeichnet unterschiedliche Gruppierungen aus? Welche Symbole verwenden sie? Wie kann Prävention reagieren?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Sicherheitsbehörden & Justiz

Informationen Prävention von Islamismus und zu Deradikalisierung für Bedienstete aus Polizei, LKA, BKA, Verfassungsschutz, Justizvollzug, Staatsanwaltschaft & Rechtspflege

ist seit 1987 Polizeibeamter des Landes Nordrhein-Westfalen und seit 1990 im Polizeipräsidium Bonn tätig. Seit 1. September 2021 ist er Kontaktbeamter für muslimische Institutionen bei der Polizeibehörde in Bonn. Zuvor war er in verschiedenen Einsatzbereichen tätig, zum Beispiel in der Einsatzhundertschaft, in der Polizeiinspektion, im Verkehrsdienst und als Ermittler in Kriminalkommissariaten.