Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur
Ein Angebot der außerschulischen kulturellen Jugendbildung
Das "freiwillige soziale Jahr in der Kultur" hat sich längst etabliert. Es bietet für junge, engagierte Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren eine Anlaufstation, den Zeitraum zwischen der Schule und dem Beruf als Orientierung zu nutzen. Derzeit sind rund 1.100 Heranwachsende in unterschiedlichen kulturellen Projekten im Einsatz.
Jugend, Bildung, Kultur und Engagement – auf diesen vier Säulen basiert das freiwillige soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur). In diesem kulturellen Freiwilligendienst können sich Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren engagieren. Sie arbeiten ein Jahr lang Vollzeit in einer Kultureinrichtung (Einsatzstelle), verwirklichen ein eigenverantwortliches Projekt, werden pädagogisch von den FSJ Kultur-Trägern und in der Einsatzstelle begleitet, nehmen an Seminaren und Werkstätten teil. Damit gibt das FSJ Kultur den jungen Freiwilligen die Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln, sich persönlich zu entwickeln und beruflich zu orientieren.
Einblicke in das FSJ Kultur
- Annika hat sich für die Kunstwerkstatt Königstein entschieden und zieht dafür von Nordrhein-Westfalen nach Hessen. Ein Jahr lang wird sie täglich die Kursarbeit unterstützen und Ausstellungen organisieren. Sie hatte als Einsatzort auch theaterpädagogische Zentren, Musikschulen, Kunstwerkstätten, Museen, Kulturzentren, Zirkusprojekte ... zur Auswahl.
- Gregor verwirklicht in der Kinderbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen Hamburg ein Projekt der ganz besonderen Art: Er hat eine Leseförderungsveranstaltung für erste bis vierte Schulklassen konzipiert und mehrfach durchgeführt. Dazu hat er das Sachbuch "Zum Glück fliegst Du nicht mit der Apollo 13" von Ian Graham interaktiv in Form eines Bilderbuchkinos, das er selber erstellt hat, in Absprache mit dem Verlag präsentiert. Für die anschließende Kreativstunde entwickelte er eigenständig Bastelvorlagen und ein Quiz.
- Andere Projektideen im FSJ Kultur sind beispielsweise: Organisation eines Poetry Slams für Jugendliche in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf, eigenständige Übernahme der gesamten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ein in die Region ausstrahlendes Klassik-Musik-Festival oder die Durchführung eines Filmworkshops zum Thema "Zu Hause" mit behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen.
- Das FSJ Kultur-Seminar in Niedersachsen hat "Heimat" zum Thema. Ein Vortrag, eine Exkursion, eine Gesprächsrunde und fünf Workshops stehen auf der Tagesordnung. Themen für weitere Seminare sind "Identität", "Europa", "Kultur schockt", usw.
- Nora nimmt an den Bildungstagen an der Fachhochschule Potsdam teil. Sie nutzt das FSJ Kultur, um zu schauen, ob Kulturarbeit die richtige Berufsrichtung für sie ist. Andere Angebote für Freiwillige sind Werkstätten zur "Berufsorientierung", interkulturelle Trainings, usw.
- Die Arbeitsgruppe "Öffentlichkeitsarbeit" der FSJ Kultur Freiwilligen in Berlin trifft sich nicht nur, um die Abschlusszeitung des Jahrgangs vorzubereiten. Sie plant auch eine politische Aktion in Berlin-Mitte. Daneben tagen die Freiwilligengruppen "Vernetzung" und "Seminarplanung".
- Eine Fortbildung der Einsatzstellen wird zum Thema "Reflexion" durchgeführt. Diskutiert wird, wie die Mitarbeiter/innen in den Kultureinrichtungen den Freiwilligen ein Feedback auf ihre Entwicklungen geben können. Die Einsatzstellen werden durch Trägerbesuche und Treffen auch in anderen Punkten unterstützt: Projektarbeit, Freiwilligenmanagement, usw.
- Zum Abschluss lud der Träger, die LKJ Sachsen-Anhalt, alle Freiwilligen, Einsatzstellen und Förderer des FSJ Kultur ins Theater Magdeburg ein. Gekommen war sogar der Kultusminister, der allen Anwesenden herzlich für ihr Engagement dankte. Die Freiwilligen präsentierten ihre Jahresergebnisse und erhielten ihr Zertifikat.