Kulturelle Vielfalt erleben: Internationale Jugend-Kultur-Begegnungen
Wer in seiner Jugend an Austauschprojekten teilnimmt, den lässt das Thema Interkulturalität oft nicht mehr los: Jugend-Kultur-Begegnungen bieten vielfältige Möglichkeiten, Fragen nach der eigenen Identität und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden mit anderen Teilnehmenden intensiv und nachhaltig zu erforschen.
"Kulturelle Vielfalt erleben" mag auf den ersten Blick nach bunt und lustig, nach Multikulti-Stadtteilfest, nach fröhlichen Tänzen und Gesängen in unterschiedlichsten Sprachen klingen. Aber kulturelle Vielfalt ist bei genauerem Hinsehen wohl doch für jeden von uns nach wie vor eine Herausforderung: Auch Künstlerinnen und Künstler, Kultur- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen wissen oft noch nicht, wie sie bei ihrem täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit der längst in unserer Gesellschaft angekommenen kulturellen Vielfalt umgehen sollen. Geschweige denn, wie sie ihre eigene Haltung dazu Jugendlichen vermitteln können. Kindern und Jugendlichen selbst geht es natürlich nicht anders: In Kindergarten und Schule sitzen, spielen und lernen Kinder mit unterschiedlichsten Muttersprachen und Hautfarben jeden Tag miteinander. In ihrer Freizeit sind es junge Leute heute gewohnt, die verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen nebeneinander zu erleben, vom amerikanischen Musiksender bis zum indischen Bollywood-Streifen im Kino. Doch die meisten dieser im Alltag gemachten multikulturellen Erfahrungen werden en passant in die eigene Lebenseinstellung integriert, laufen Gefahr im Stadium des oberflächlichen ersten Eindrucks und des schnell Be- oder Verurteilens stecken zu bleiben. Solche Alltagserfahrungen mit verschiedenen Formen kultureller Vielfalt werden oft nicht bewusst wahrgenommen, erst recht nicht hinterfragt und als neue Elemente wirklichen interkulturellen Erlernens in die eigene Persönlichkeit und Lebenseinstellung integriert.