Forumtheater
Hintergrund
Das Forumtheater ist eine der wesentlichen Methoden des brasilianischen Theatermachers Augusto Boals, die er in "Theater der Unterdrückten" aufgeschrieben(s. Literaturangabe) beschreibt. Im Exil in Peru nutzte dieser das Theater als Mittel der Alphabetisierung. Hier entdeckte er, dass die Zuschauer nicht nur die Experten für ihre jeweilige soziale und gesellschaftliche Situation waren, sondern dies viel authentischer ausdrücken konnten als die Schauspieler. Er entwickelte das Forumtheater, in dem die Grenze zwischen Bühne und Publikum aufgehoben wurde und das Publikum eigenständig in das Geschehen eingreifen konnte.Einsatzmöglichkeiten:
Heute wird Forumtheater weltweit eingesetzt:- In der Präventionsarbeit (Aids-, Gewalt-, Mobbing-, Suchtprävention)
- Als Methode der Konfliktbearbeitung
- In der Antirassismusarbeit
- Im Trainieren von Zivilcourage
- Als Methode des Empowerments
Das Besondere
Forumtheater spricht alle Personengruppen unabhängig von ihrer kognitiven Intelligenz oder ihrem Bildungsstand an. Selbst sprachliche Hürden schmelzen dahin, da das Medium Theater Kommunikationsmöglichkeiten auf allen Ebenen bietet. Hier sprechen die Bilder, Emotionen, Körperhaltungen, Tonlagen, Gesichtsausdrücke evtl. auch Musik und Tanz. Forumtheater wird in hohem Maße von Gruppen akzeptiert, die sich ausgeschlossen fühlen, wenig Vertrauen in pädagogische Angebote haben und kulturelle oder politische Veranstaltungen nicht besuchen würden. Sie merken sehr schnell, dass sie hier im Mittelpunkt stehen. Ihre Meinung und ihr Können sind hier gefragt. Um dieses Vertrauen zu wecken, bedarf es allerdings der entsprechenden Haltung der Spielleitung, die das Publikum ernst nehmen muss und bereit sein sollte, von den Zuschauern zu lernen.Literatur/Links
Baumann, Till: "Theater im Dialog: heiter, aufmüpfig und demokratisch", in: Wiegand, Helmut (Hrsg.): "Von der Politisierung des Theaters zur Theatralisierung der Politik", Hannover 2001.Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten, Frankfurt a.M. 1989.
Wilckens von Hein, Friderike: Vom individuellen Erleben zum Theater zur politischen Partizipation, http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/
pdf/gastbeitrag_wilckens_kor_100625.pdf
(PDF-Version: 109 KB)
www.forumtheater-inszene.de