Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

API – Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

API – Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen Ort: Düsseldorf

Angebote: Beratung, Hotline, Intervention und Deradikalisierung

Das API - Aussteigerprogramm Islamismus begleitet ausstiegswillige Personen extremistischer Szenen auf ihrem Weg aus der Szene und bietet Unterstützung bei der Problemlösung alltäglicher Hürden für eine erfolgreiche Rückkehr in die Gesellschaft.

Das Aussteigerprogramm ist im Bereich Prävention des Ministeriums des Innern NRW angesiedelt. Dieser Bereich ist von den anderen Aufgaben getrennt. Die Begleitung erfolgt vertraulich und ist kostenlos.

Örtliche Zuständigkeit:
Das Unterstützungsangebot gilt innerhalb Nordrhein-Westfalens.

Beratung

Personen, die sich aus der islamistischen Szene distanzieren möchten, sehen sich oft mit Problemlagen konfrontiert. Bedrohungen aus dem extremistischen Umfeld, Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten, psychische Belastungen durch traumatisierende Erfahrungen oder die Herausforderung, den Alltag plötzlich alleine bewältigen zu müssen, können Stolpersteine bei dem Aufbau eines Lebens außerhalb extremistischer Strukturen darstellen.

Aus diesem Grund leistet das API vielfältige Hilfestellungen, wie Schutz vor Übergriffen aus der extremistischen Szene, Unterstützung bei Behördengängen, bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche sowie Unterstützung während und nach einer Haftzeit.

Voraussetzung einer Teilnahme am API ist die grundsätzliche Gesprächsbereitschaft und der Wille sich von der Szene zu distanzieren.

Je nach Bedarf kann eine Begleitung durch das API durch Frauen und/oder Männer unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Profession und Konfession sowie mit unterschiedlichem sprachlichen und kulturellen Hintergrund ermöglicht werden.

Zielgruppen

  • Personen, die einer islamistischen Szene angehören, darunter auch Rückehrer/innen aus Kriegsgebieten und wegen politischer Straftaten Inhaftierte

  • alle Stellen, die im Tätigkeitsfeld der Islamismusprävention tätig oder mit Personen mit Islamismusbezug konfrontiert sind

Das Angebot des API richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen.

Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8-18 Uhr besetzt.

Telefon-Hotline

+49 211 8371926

Intervention und Deradikalisierung


Das API beschäftigt sich mit radikalisierten Personen islamistischer Szenen und bietet individuelle Interventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen. Die Begleitung erfolgt durch eine Hilfe bei der sozialen Stabilisierung sowie durch vertrauliche Einzelgespräche, in denen ideologische Denkmuster hinterfragt und aufgearbeitet werden.

Das API-Team besteht aus Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialarbeitern, Polizisten, AAT- und AGT-Trainern, Islam-, Politik- und Rechtswissenschaftlern und bindet dabei das bestehende weite Netzwerk sonstiger Hilfesysteme ein. Das bietet die Grundlage einer individuellen und ganzheitlichen Begleitung betroffener Personen.

Kontakt

API – Aussteigerprogramm Islamismus
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Friedrichstraße 62-80
40217 Düsseldorf

Telefon: +49 211 8371926
E-Mail: Externer Link: kontakt@api.nrw.de
Website: Externer Link: https://www.api.nrw.de/