Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Beratungsstelle Thüringen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Beratungsstelle Thüringen

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Intervention und Deradikalisierung, Fortbildungen und Trainings

Die Maßnahmen der Beratungsstelle Thüringen, in der Trägerschaft von Violence Prevention Network, zielen darauf ab, ein gemeinsames Grundverständnis für humanistische Prinzipien wie Demokratie, Gewaltfreiheit, Menschenrechte und Toleranz zu schaffen und als Werte der eigenen Weltanschauung/Religion zu verstehen. Zugleich soll es Fundamentalismus und Radikalisierungen präventiv entgegenwirken.

Beratung

Wir bieten eine Beratung und Begleitung bei einer vermuteten oder tatsächlichen Hinwendung zum (gewaltorientierten) Islamismus im Familien- bzw. Bekanntenkreis an.

Das Hauptziel der Beratung ist es, die erzieherische Präsenz und die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Eltern (bzw. des näheren Umfeldes) zu stärken, damit wieder eine tragfähige und belastbare Beziehung zwischen den Bezugspersonen und den Kindern/jungen Erwachsenen entsteht.

Entsprechend lautet das Ziel, durch die Beziehungsstabilisierung den Beginn von Deradikalisierungsprozessen zu ermöglichen. Gerade in der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und weiteren Bezugspersonen ist es zudem das Ziel, diese persönlich zu stärken sowie ihren Ängsten, Selbstvorwürfen und ihrer Ratlosigkeit Raum zu geben.

Zielgruppen

  • Eltern

  • Angehörige

  • Bezugspersonen

Telefon-Hotline

+49 3643 5448913

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Schulworkshops zur Radikalisierungsprävention

In den Schulworkshops arbeiten wir mit Hilfe interaktiver Übungen, in denen vorhandene Vorurteile und Prägungen aufgearbeitet werden und Wissen über die Manipulationsversuche von destruktiven Szenen vermittelt wird.

Inbegriffen in diesem Ansatz ist die Erarbeitung von Handlungsstrategien mit jungen Menschen zu der Fragestellung, was getan werden kann, wenn in der Gleichaltrigengruppe Gefährdungsanzeichen einer Radikalisierung zu erkennen sind.

Das Selbstwertgefühl der Jugendlichen sowie die Wertschätzung für Andere werden gestärkt, respektvolle Handlungsalternativen aufgezeigt und Vielfalt als Ressource vermittelt. Dadurch fördern wir die Dialogfähigkeit und Toleranz zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund, bauen Vorurteile und Stereotypen ab und verhindern so weitere Desintegration und Radikalisierung bei gefährdeten jungen Menschen.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler

Intervention und Deradikalisierung


Intervention und Deradikalisierung bei einer vermuteten oder tatsächlichen Hinwendung zum (gewaltorientierten) Islamismus

Ziel der Arbeit ist, Radikalisierungen möglichst früh zu erkennen, um mit geeigneten Maßnahmen auf unterschiedlich fortgeschrittene Grade von Radikalisierungsprozessen mit entsprechenden Methoden einwirken zu können.

Das pädagogische Konzept beruht auf einem explizit nicht-konfrontativen Ansatz, der es ermöglicht neue Sichtweisen anzunehmen. Akzeptanz und der Verzicht auf Demütigung dienen dazu, Verstehen – nicht Verständnis – zu ermöglichen und Handlungen zu erklären – nicht zu rechtfertigen. Erklärungen sind die Voraussetzungen für Veränderungen. Somit ermöglichen wir den Klient/-innen, (wieder) ein Leben zu führen bei dem sie weder sich selbst, noch andere gefährden.

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene, die radikalisierungsgefährdet, radikalisiert oder ausstiegswillig sind.

Fortbildungen und Trainings


Coaching und Fortbildungen für Multiplikatoren im Themenfeld Islam

Für interessierte Institutionen bietet die Beratungsstelle Thüringen daher Coachings und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Islam an.

Primäres Ziel ist es, die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden zu stärken. Zusätzlich geht es um das Erkennen islamophober Argumentationsweisen mit dem Ziel, sich Strategien zur Auflösung und/oder Entschlüsselung dieser anzueignen. Das ist die Voraussetzung für eine lösungsorientierte und bewertungsfreie pädagogische Haltung und einen zielgerichteten Umgang miteinander.

Zielgruppen

  • Schulen

  • Kinder- und Jugendhilfe

  • Kommunen

  • religiöse Organisationen

  • Vereine

  • Behörden

  • Moscheegemeinden

Kontakt

Beratungsstelle Thüringen
Anger 35
99084 Erfurt

Ansprechpartner: Matthias Kanzler

Telefon: +49 361 30 26 20 31
E-Mail: Externer Link: thueringen@violence-prevention-network.de
Website: Externer Link: https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/beratungsstelle-thueringen/