Informationsdienst
Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung in Rheinland-Pfalz
Ort: Mainz
Angebote: Beratung, Hotline, Pädagogische Maßnahmen vor Ort (z. B. Workshops), Intervention und Deradikalisierung, Fortbildungen und Trainings für FachkräfteDie Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung in Rheinland-Pfalz ist beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) angesiedelt. Sie bietet Beratung und Unterstützung im Kontext von islamistischer und salafistischer Radikalisierung junger Menschen an.
Details zu den Angeboten
Beratung
Die Beratung findet persönlich oder telefonisch statt. Die persönlichen Beratungstermine können nach den individuellen Wünschen der Ratsuchenden in ganz Rheinland-Pfalz stattfinden.Zielgruppen
- junge Menschen, die durch islamistisch/religiös begründete Radikalisierung gefährdet sind
- junge Menschen, die sich von extremistischen Tendenzen distanzieren und lösen möchten
- Angehörige und das soziale Umfeld gefährdeter oder bereits radikalisierter junger Menschen
- Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie weitere Fachkräfte
- Deutsch
- Englisch
- Arabisch
Hotline: +49 800 7252610
Ansprechpartner: Petra Fliedner
Vor-Ort-Maßnahmen
Wir bieten Workshops für Fachkräfte (Pädagog/-innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen und andere Sozialraumakteure) zu folgenden Themenbereichen an:Themenbereiche
- Salafismus/Islamismus
- Radikalisierungsprozesse
- Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten
Die Dauer der Workshops richtet sich flexibel nach den Vorstellungen der Fachkräfte, im Schnitt circa zwei bis sieben Stunden.
Die Workshops können bei den Fachkräften vor Ort, in ganz Rheinland-Pfalz, stattfinden.
Intervention und Deradikalisierung
Um Radikalisierung vorzubeugen und bei Radikalisierungsprozessen zu intervenieren bietet die Beratungsstelle Hilfe und Unterstützung zur Distanzierung von extremistischen Gruppierungen sowie Information und Beratung für Angehörige und Fachkräfte.Ziel der Beratung ist es, dass sich Jugendliche von gewaltbefürwortenden Haltungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit distanzieren. Angehörige und Fachkräfte sollen in die Lage versetzt werden, den Jugendlichen auf diesem Weg unterstützend zur Seite zu stehen.
Fortbildung und Trainings
Wir bieten Fortbildungen für Fachkräfte (Pädagog/-innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen und andere Sozialraumakteure) zu folgenden Themenbereichen an:Themenbereiche
- Salafismus/Islamismus
- Radikalisierungsprozesse
- Handlungsoptionen und Interventionsmöglichkeiten
Die Dauer der Fortbildungen richtet sich flexibel nach den Vorstellungen der Fachkräfte, circa 0,5 bis zwei Tage.
Die Fortbildungen können bei den Fachkräften vor Ort, in ganz Rheinland-Pfalz, stattfinden.
Kontakt
Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung in Rheinland-PfalzRheinallee 97-101
55118 Mainz
Telefon: +49 800 7252610
E-Mail: salam@lsjv.rlp.de
Website: https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/kinder-jugend-und-familie/projekte-gegen-extremismus/salam/