Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

streetwork@online | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

streetwork@online Ort: Berlin

Angebote: Fortbildungen und Trainings

streetwork@online ist ein Präventionsprojekt von AVP e. V. (Akzeptanz Vertrauen Perspektive e. V.) mit dem Ziel, eine religiös begründete Radikalisierung von jungen Menschen im islamistischen Kontext zu verhindern. Das Projekt arbeitet mit einem erweiterten Ansatz der aufsuchenden Sozialarbeit, bei dem der Austausch mit jungen Menschen in sozialen Netzwerken gesucht wird. Neben Online-Streetwork als Kernarbeitsfeld bietet streetwork@online Workshops für Fachkräfte an, um diese für die Arbeit mit jungen Menschen in den Bereichen Radikalisierungsprozesse und Islamismus im virtuellen Raum zu sensibilisieren. Streetwork@online ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) und Mitglied bei CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit.

Das Projekt startete im Oktober 2017, ist gefördert durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt und verortet sich im Bereich der Sekundärprävention.

Online-Streetwork
Online-Streetwork ist aufsuchende mobile Jugendarbeit mit dem Ziel, Menschen in prekären Lebenslagen in deren Lebens- und Sozialraum anzutreffen, proaktiv anzusprechen und niedrigschwellige Hilfestellung anzubieten. Die Online-Streetworker/-innen suchen – analog zu ihren Kolleg/-innen im Offlinebereich – den Kontakt mit der Zielgruppe auf den „digitalen Straßen“ ihrer Online-Lebenswelt.

Weitere Informationen zur Arbeit und zum methodischen Ansatz von streetwork@online finden Sie in unserer Externer Link: Broschüre.

Iam-street Berlin
Über die Plattform Iam-street Berlin veröffentlichte streetwork@online jugendaffine Videos sowie Text- und Bildmaterialien. In den narrativ-erzählenden Videos kommen starke Persönlichkeiten zu Wort, die mit ihren Lebenswegen – Erfahrungen, Zielen, Leidenschaften aber auch Ängsten – Jugendliche inspirieren sollen, den eigenen Weg zu gehen.

Fortbildungen und Trainings


Die Workshops und Fachvorträge von streetwork@online richten sich an Fachkräfte und haben zum Ziel, dass diese mittels theoretischer Grundlagen, praktischer Ansätze und anschaulichen Beispielen für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sensibilisiert und geschult werden. Der Fokus liegt dabei auf islamistischer Radikalisierung und Präventionsarbeit in virtuellen Communities.

Modulübersicht der Online-Workshopreihe

Modul 1: Sozialraum Social Media

  • Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • Attraktivität von Social Media: Wirkung und Funktion

  • Cyber-Mobbing und Hate Speech: Definitionen und Umgang

  • Wie Algorithmen, Filterblasen und der Echokammer-Effekt Radikalisierungsprozesse begünstigen können.

Modul 2: Phänomenbereich Islamismus

  • Grundlagen zur islamischen Theologie und Geschichte

  • Islam und Muslim/-innen in Deutschland: Wahrnehmung und Stigma

  • Begriffsklärung: Islamismus und Salafismus

  • Islamistische Narrative mit Beispielen aus der Praxis

Modul 3: Online-Radikalisierungsprozesse im islamistischen Kontext

  • Radikalisierungsprozesse: Faktoren und Katalysatoren

  • Notwendigkeit von Online-Prävention im Phänomenbereich Islamismus

  • Wie sind islamistische Inhalte aufbereitet, damit sie für Jugendliche attraktiv sind?

  • Islamismus online: Akteure, Formate und Anwerbepraxis

Modul 4: Online-Prävention und Grundlagen der Praxis

  • Online-Prävention: ein Überblick

  • Einführung in das Projekt streetwork@online

  • Online-Streetwork: Ansatz und Methodik

  • Fallbeispiele mit praktischer Übung in Kleingruppen

Die Workshopreihe findet in regelmäßigen Abständen statt. Jedes Modul kann einzeln besucht werden. Das kostenlose Angebot gilt, gemäß unserer Förderung, primär für den Raum Berlin, aber auch darüber hinaus.

Weitere Informationen zu den Online-Workshops finden Sie auf der Externer Link: Website.

Für Interessierte an unseren Workshopinhalten in anderen Kontexten, beispielsweise Präsenzveranstaltungen bei internen Fortbildungen, bei Fachveranstaltungen, Fachvorträgen usw., bestehen außerdem Möglichkeiten der Kooperation. Kontaktieren Sie uns gerne hierzu unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Kontakt

streetwork@online
Postfach 20 02 59
13512 Berlin

Telefon: +49 30 4998 2300
E-Mail: Externer Link: info@streetwork.online
Website: Externer Link: www.streetwork.online