Informationsdienst
diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus
Ort: Kiel
Angebote: Pädagogische Maßnahmen vor Ort (z. B. Workshops), Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte, pädagogische MaterialienDie Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. ist eine landesweit organisierte Migrant/-innenselbstorganisation, die neben diversen Projekten im Bereich des Arbeitsmarktes, der Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Teilhabe und der Extremismusprävention die Trägerschaft für die Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus (diyalog) übernimmt. Ziel der TGS-H ist die gleichberechtigte Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesellschaft bei gleichzeitiger Stärkung der jeweils eigenen kulturellen Identität.
"diyalog" ist eine landesweite Anlaufstelle in Schleswig-Holstein, die Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit zum Thema "türkischer Ultranationalismus in der deutschen Einwanderungsgesellschaft" leistet. Dazu werden Informationen zu dem Phänomen in Form von interaktiven Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese werden individuell auf die Bedarfe zugeschnitten und sind kostenfrei.
Details zu den Angeboten
Vor-Ort-Maßnahmen
Hierbei handelt es sich um niedrigschwellige Angebote – meistens in Form von Workshops. Mithilfe eines interaktiven Formates soll das Gespräch zu Kindern und Jugendlichen in Schulen und Jugendeinrichtungen gesucht werden, in denen sie Raum und Zeit erhalten, über Themen aus ihrem Alltag zu sprechen, diskutieren und reflektieren.Unter anderem werden Themen wie "türkisches Leben in Deutschland", "Identität", "Vorurteile", "Medienkompetenz", "Verschwörungstheorien" und 2Diskriminierung2 vor dem Hintergrund des türkischen Ultranationalismus bzw. der türkisch-kurdischen Konfliktlage in Deutschland beleuchtet.
Die Angebote, das konkrete Format sowie die Dauer können vorher auf die Interessen der Teilnehmenden abgestimmt und die Inhalte und Übungen individuell auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten werden. Interessierte (z. B. Lehrkräfte, Pädagog/-innen, Sozialraumakteur/-innen) können sich unter der oben angegebenen Nummer mit der Fachstelle in Verbindung setzen, um Termine anzufragen sowie eine konkrete Anfrage zu formulieren. Die Ansprechpartnerin ist Sobitha Balakrishnan.
Informationsmaterial
2018 wurde vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein die Broschüre "Türkischer und Kurdischer Ultranationalismus in der Einwanderungsgesellschaft" herausgegeben. Es handelt sich hierbei um eine pädagogische Handreichung, die Informationen zu den im Titel genannten Themenfeldern liefert und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen formuliert. Insgesamt soll die Broschüre aufklärend und sensibilisierend wirken.Auf der Seite des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein kann die Broschüre heruntergeladen werden. Sie kann ebenfalls beim Landesdemokratiezentrum in gedruckter Form bestellt werden.
Fortbildung und Trainings
Die Fortbildungsangebote richten sich primär an Lehrkräfte, Pädagog/-innen, Polizei, Justiz sowie weitere Sozialraumakteur/-innen. Bei Interesse können Termine für Fortbildungen vereinbart werden. Die Veranstaltungen können je nach Bedarf für einige Zeitstunden sowie für einen ganzen Tag gebucht werden. Die Angebote sind kostenfrei.Inhaltlich werden Ideologie, Anziehungskraft der Szene – vor allem für Jugendliche – Organisationsstrukturen in Deutschland, Jugendszene sowie Handlungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Kennenlernens und Einordnens von Erscheinungsformen des türkischen Ultranationalismus vor dem Hintergrund des eigenen Berufsfeldes thematisiert. Die Ansprechpartnerin ist Sobitha Balakrishnan.
Kontakt
diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer UltranationalismusElisabethstraße 44
24143 Kiel
Telefon: +49 431 7394926
E-Mail: diyalog@tgsh.de
Website: http://provention.tgsh.de/diyalog