Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

So nutzen Sie die Infodienst-Datenbank | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

So nutzen Sie die Infodienst-Datenbank

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 2 Minuten zu lesen

Wen kann ich fragen? Nach diesem Prinzip wurden die Informationen der Datenbank zusammengestellt. Sie umfasst ausschließlich Initiativen, die konkrete Angebote im Bereich der Prävention machen. Die Datenbank nennt jeweils ausführliche Kontaktdaten.

Suche nach Art der Leistung

Die Leistungen der Projekte und Initiativen sind vielseitig. Sie sind in der Datenbank fünf Bereichen zugeordnet:

  • Beratung: Individuelle Fragen werden im persönlichen Kontakt vor Ort oder per Telefon beantwortet.

  • Hotline: Schnelle telefonische Beratung, z. B. in Notsituationen, aber auch zur allgemeinen Beratung

  • Vor-Ort-Maßnahmen: Pädagogische Maßnahmen zum Beispiel in Schulen oder Jugendzentren. Die Angebote reichen von Workshops bis hin zu Theaterprojekten.

  • Intervention und Deradikalisierung: Hilfe für Betroffene, Angehörige oder Betreuer/-innen, wenn eine Person bereits radikale Ansichten geäußert hat, Mitglied einer radikalen Gruppe ist oder Absichten zeigt auszureisen. Auch Betroffene selbst werden beraten, wenn sie zum Beispiel aus radikalen Gruppen aussteigen wollen.

  • Fortbildungen und Trainings: Schulungen und Seminare für Fachkräfte, die sich in der Radikalisierungsprävention weiterbilden möchten (z. B. Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen, Institutionen)

Die Einträge der Anlaufstellen enthalten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Angeboten (z. B. Themen, Zielgruppen, Sprachen). Sie können gezielt nach für Sie passenden Angeboten suchen. Dazu wählen Sie in der Suchmaske des Angebots aus, indem sie jeweils Häkchen setzen. Sie können mehrere Optionen gleichzeitig wählen.

Suche nach Bundesland oder Ort

Sie können Ihre Suche auf ein bestimmtes Bundesland eingrenzen, indem Sie das entsprechende Auswahlmenü nutzen. Alternativ können Sie die Suche örtlich begrenzen, indem Sie eine Postleitzahl eintragen. Geben Sie außerdem an, in welchem Umkreis Sie Angebote suchen. Die Ergebnisse werden sowohl auf der Karte dargestellt als auch als Liste unter der Karte aufgeführt.

Die interaktive Karte kann ebenfalls für die Suche an Angeboten genutzt werden. Navigieren Sie dazu in der Karte zur gewünschten Region. Sie können auch direkt auf die angezeigten Markierungen für Angebote klicken. Sie können in der Kartenansicht zoomen, indem Sie auf die Symbole im rechten, unteren Bereich der Karte klicken ("+" oder "-").

zurück zur Interner Link: Infodienst-Datenbank

Fussnoten

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.