Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wegweiser in Bonn, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Sieg-Kreis | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Wegweiser in Bonn, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Sieg-Kreis

Angebote: Beratung, Fortbildungen und Trainings

"Wegweiser in Bonn, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Sieg Kreis " ist die örtliche Beratungsstelle des Präventionsprogrammes "Wegweiser" gegen Islamismus. Lokale Projektträger, die durch das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert werden, bieten persönliche Betreuung und Beratung für Betroffene oder deren Umfeld sowie Sensibilisierung und allgemeine Informationen zum Thema. Im Bereich der Stadt Bonn, des Kreises Euskirchen sowie des Rhein-Sieg Kreises wird Wegweiser von der Stadt Bonn umgesetzt. Die Hilfe durch Wegweiser erfolgt kostenlos und vertraulich.

Beratung

Die Beraterinnen und Berater von Wegweiser begleiten betroffene junge Menschen unter Einbezug des sozialen Umfeldes und eines breiten lokalen Netzwerks. Sie geben Einschätzungshilfe für Personen, die Verhaltensänderungen bei ihnen nahestehenden jungen Menschen wahrnehmen und unterstützen sie. Daneben informieren und sensibilisieren die Wegweiser lokale Akteure wie Schulen, Jugendeinrichtungen, Sportvereine und Behörden zum Themenfeld Islamismus und Radikalisierung.

Zielgruppen

  • Betroffene, die einen ersten Kontakt zur Szene geknüpft haben

  • Familienangehörige

  • Gesellschaftliches Umfeld, Freunde und Freundinnen

  • Multiplikatoren, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

  • Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

  • Institutionen

  • Personen, die Fragen zum Thema Islamismus und Radikalisierung haben oder konkrete Unterstützung benötigen

Die Beratung erfolgt bei Bedarf anonym.

Sie erreichen uns unter: +49 228 776150. Das Telefon ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag bis Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10:00-12:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, können Sie sich an die NRW-weite Wegweiser-Telefonnummer +49 211 8712728 wenden. Diese ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besetzt.

Fortbildungen und Trainings


Multiplikatoren, Institutionen und Behörden, die auf sie zugeschnittene Vortragsveranstaltungen oder Workshops zum Thema Islamismus und Radikalisierung wünschen, können gerne zu Wegweiser Kontakt aufnehmen. Die Beraterinnen und Berater bieten an den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe orientierte Veranstaltungen und Vorträge an.

Kontakt

Wegweiser Bonn

Telefon: +49 228 776150
E-Mail: Externer Link: wegweiser@bonn.de
Website: Externer Link: https://www.integration-in-bonn.de/amt-fuer-integration-und-vielfalt/praeventionsprogramm-wegweiser.html