Materialien: Nahostkonflikt in Schule und politischer Bildung
– Zentrum polis –
Wie kann der Nahostkonflikt angemessen in Schule und politischer Bildung behandelt werden? Die Handreichung beschäftigt sich mit den Wahrnehmungen des Konflikts sowie seinen Auswirkungen. Angesprochen werden auch Themen wie israelbezogener Antisemitismus oder Flucht und Migration. Präsentiert werden zudem didaktische Hinweise und eine Reihe von Unterrichtsmaterialien. Das Heft bietet einen thematischen Einstieg für Lehr- und Fachkräfte, die das Thema im Unterricht behandeln möchten.
Zum Heft auf Externer Link: politik-lernen.at
Handreichung und Kartenspiel für die Arbeit mit Jugendlichen: "Radikal verstehen!"
– Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg –
Wie lässt sich der Begriff Radikalisierung praxisnah definieren, um ihn für konkrete Präventionsmaßnahmen zu nutzen? Welche Radikalisierungsfaktoren wirken insbesondere bei jungen Menschen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Handreichung. Sie thematisiert wichtige Faktoren und Hintergründe von Radikalisierungsprozessen sowie die Frage, wie die Prozesse beeinflusst werden können. Mit der "Gut-Böse-Übung" bietet die Handreichung einen konkreten Vorschlag, um gemeinsam mit Jugendlichen dichotome Weltsichten zu hinterfragen. Die Handreichung enthält außerdem ein passendes Kartenspiel zum Ausdrucken oder Bestellen.
Zum Direkt-Download auf Externer Link: fexbw.de
Grundlagenwissen für Medizin und Psychotherapie: Radikalisierungsprozesse wahrnehmen, einschätzen, handeln
– Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie: Marc Allroggen et. al –
Was können Fachkräfte aus Medizin und Psychotherapie tun, wenn sie Anzeichen einer Radikalisierung bei ihren Patientinnen und Patienten bemerken? Die Handreichung bietet eine praktische Anleitung. Anhand von Fallbeispielen geht die Handreichung schrittweise auf Merkmale einer Radikalisierung, Methoden zur Gefahreneinschätzung und mögliche Handlungsoptionen ein. Zudem bietet sie einen Überblick über Fachberatungsstellen und Ausstiegsprogramme.
Zur Handreichung auf Externer Link: oparu.uni-ulm.de
Abschlussdokumentation mit Praxistipps: Projekt "Modellkommune Deradikalisierung"
– Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) –
Das Bundesinnenministerium hat einen Abschlussbericht zum Projekt "Modellkommune Deradikalisierung" mit Hinweisen für die Praxis erstellt. 2021 förderte das BMI Projekte in sechs Kommunen, die sich gegen unterschiedliche Formen von Extremismus richten, insbesondere gegen Islamismus und Rechtsextremismus. Die Erfahrungen aus den lokalen Projekten sollen weitere Kommunen bei Aufbau und Weiterentwicklung ihrer Deradikalisierungsansätze unterstützen. In der Abschlussveranstaltung zogen Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie Beteiligte des Projektes Bilanz.
Zum Direkt-Download des Berichts auf Externer Link: bmi.bund.de
Zum Video der Abschlussveranstaltung auf Externer Link: bmi.bund.de
Zur Pressemitteilung auf Externer Link: bmi.bund.de
Studie: Moscheen erfahren nach Angriffen wenig Unterstützung
– Federation against Injustice and Racism: #brandeilig – Initiative gegen Moscheeangriffe –
Moscheegemeinden sind nach einem Übergriff weitestgehend auf sich gestellt, die polizeiliche Aufklärungsquote ist niedrig und Versicherungen zahlen selten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Initiative #brandeilig. Ausgewertet wurden 120 Moscheeangriffe aus 2018, von Brandstiftungen über Sachbeschädigung bis zur Bedrohung von Mitgliedern. Eine weitere Erkenntnis: Angegriffene Gemeinden erhalten verhältnismäßig wenig Solidarität aus Lokalpolitik und Zivilgesellschaft, oft werden sie nur durch andere muslimische Verbände unterstützt.
Zur Studie auf Externer Link: brandelig.org