Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Materialien und Handreichungen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Materialien und Handreichungen

/ 3 Minuten zu lesen

Merkblatt „Digitale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext islamistischer Radikalisierung“

– Plan P. / AJS NRW: André Hagemeier –

Das Merkblatt bietet eine Kurzübersicht für Fachkräfte zum Themenfeld der digitalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext islamistischer Radikalisierung. Neben praxisbezogenen Antworten auf erste Fragen werden auch Materialien, Literaturhinweise und Links bereitgestellt.

Zum Merkblatt auf Externer Link: ajs.nrw

Umgang mit dem Nahostkonflikt und der aktuellen Situation an Schulen

– KIgA e.V. - Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus –

Die Handreichung für Lehrkräfte entstand als Reaktion auf die Terroranschläge der Hamas vom 7. Oktober 2023. Sie ist Resultat zahlreicher Gespräche der Praxisstelle Bildung und Beratung der KIgA e.V. mit Lehrkräften, Schüler:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen und Schulleitungen. Diverse Fragen, Erfahrungen, Empfehlungen und Praxisbeispiele sind in die Handreichung mit eingeflossen, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Schwerpunktthemen sind etwa die Bedeutung der Beziehungsarbeit und der Umgang mit Emotionen, die Grenzziehung gegenüber Antisemitismus, Rassismus und extremistischen Positionen und die Bedeutung von Medienkompetenz.

Zum PDF-Download des Beitrags auf Externer Link: kiga-berlin.org

Türkischer Ultranationalismus in Deutschland: Ein kurzes Q&A zum Einstieg in die Thematik

– modus|zad –

Unter professionellen Distanzierungsbegleitenden und Multiplikator:innen herrscht Unsicherheit und ein Bedürfnis nach Austausch und Informationen über ultranationalistische Bewegungen in (post)migrantischen Communitys wie z. B. die sogenannten „Grauen Wölfe“. Mit dieser Handreichung gibt das Projekt TREX (Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur:innen und Weiterentwicklung praktischer Ansätze) von modus|zad erste Antworten auf häufige Fragen sowie Impulse für einen Einstieg in die Thematik.

Zum PDF-Download des Beitrags auf Externer Link: modus-zad.de

Leitfaden zur Entwicklung eines kommunalen Handlungskonzepts der Radikalisierungsprävention

– FH Münster: Elodie Müller, Prof.in Dr.in Janine Linßer, Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach –

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, Handlungskonzepte für die lokale Ausgestaltung von Radikalisierungsprävention zu entwickeln. Der vorliegende Leitfaden möchte sie dabei unterstützen. Grundlage ist die Analyse von 23 kommunalen Handlungskonzepten der Radikalisierungsprävention. Die Befunde werden mit theoretischen Grundlagen der Extremismusforschung und -prävention verbunden. Mit Hilfe von Beispielen werden die einzelnen Schritte der Konzeptentwicklung erläutert und mit vertiefenden Informationen angereichert.

Zum Konzept auf Externer Link: rft.radikalisierende-raeume.de

Education and Encounter after October 7. Toolkit

– ConAct / Israel Youth Exchange Authority / Council of Youth Movements in Israel –

Das Handbuch bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator:innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Neben der Suche nach einer geeigneten Sprache, um über die Ereignisse des 7. Oktobers 2023 zu sprechen, ermutigt das Toolkit pädagogische Fachkräfte aus beiden Ländern, zu diesen Themen bilateral in Austausch zu treten. Die Auswirkungen der Ereignisse auf die israelische Gesellschaft werden beleuchtet und das Bewusstsein für den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland sowie weltweit geschärft.

Zum Handbuch auf Externer Link: conact-org.de

E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus

– Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit / ZEOK e.V. / aej e.V. / Muslimische Jugend in Deutschland e.V. / Koptisch-Orthodoxe Jugend in Deutschland e.V. –

Der kostenlose E-Learning-Kurs für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten besteht aus vier Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Identität, Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit). Die Module können nach Anmeldung orts- und zeitunabhängig absolviert werden. Neben fachlichem Input gehören zum Kurs Reflexionsübungen und praktische Methodentipps sowie weiterführende Materialien.

Zum Kurs auf Externer Link: antimuslimischer-rassismus.de

Fussnoten

Weitere Inhalte