Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Aktuelle Meldungen zum Thema Islamismus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Aktuelle Meldungen zum Thema Islamismus

/ 6 Minuten zu lesen

Messerangriff bei Anti-Islam-Demo in Mannheim löst Entsetzen und Debatten aus

Ein aus Afghanistan stammender Angreifer verletzte auf einer Kundgebung in Mannheim mit einem Messer sechs Menschen schwer. Darunter war auch ein Polizeibeamter, der später seinen Verletzungen erlag. Die Messerattacke ereignete sich bei einem Stand der islamfeindlichen „Bürgerbewegung Pax Europa“. Deren Mitglied Michael Stürzenberger wurde ebenfalls schwer verletzt. Den Angreifer schoss die Polizei nieder. Die Messerattacke hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Kanzler und Bundespräsident zeigen sich erschüttert vom Tod des Polizisten. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in dem Fall, da sie von einem religiösen Motiv ausgeht. Die Forderungen nach einem härteren Vorgehen gegen Islamisten werden in Politik und Medien lauter, und eine neue Debatte über die Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan (und Syrien) wurde entfacht. Im Internet – besonders auf TikTok – werden in der Folge des Anschlags zahlreiche Hassvideos gepostet.

Zur Meldung auf Externer Link: sueddeutsche.de

Zur Meldung auf Externer Link: tagesschau.de

Zur Meldung auf Externer Link: zeit.de

Zur Meldung (über Michael Stürzenberger) auf Externer Link: fr.de

Zur Meldung (über Michael Stürzenberger) auf Externer Link: taz.de

Zur Meldung (zur Abschiebungsdebatte) auf Externer Link: n-tv.de

Zur Meldung und Videobeiträgen (zu den Reaktionen auf TikTok) auf Externer Link: zdf.de

Demonstrationen von Islamisten und Gegenkundgebungen in Hamburg

Seit Ende April haben im Hamburger Stadtteil St. Georg mehrere Demonstrationen stattgefunden, zu der die islamistische Gruppierung „Muslim Interaktiv“ aufgerufen hatte. Für große mediale und politische Aufmerksamkeit sorgten die von Rednern und Demonstrierenden ausgesprochenen Forderungen nach der Einführung eines Kalifats. Am 4. Mai fand an gleicher Stelle eine Gegendemonstration statt, die sich gegen Hass und Hetze richtete. Zu den medialen Reaktionen auf die Demonstrationen gehörten zahlreiche Berichte und Talkshows. Auf politischer Ebene werden Verbote der islamistischen Gruppierung, Verbote der Forderung nach einem Kalifat und eine stärkere Unterstützung der Polizei bei Demonstrationen von Islamisten diskutiert.

Zur Meldung (zur Demonstration am 27.4.2024) auf Externer Link: sueddeutsche.de

Zur Meldung auf Externer Link: rnd.de

Zur Meldung auf Externer Link: zdf.de

Zur Meldung (zur Gegendemo am 4.5.2024) auf Externer Link: ndr.de

Zur Meldung (zu Demonstrationen am 11.5.2024) auf Externer Link: taz.de

Zur Meldung auf Externer Link: ndr.de

Zur Meldung auf Externer Link: tagesschau.de

Zur Meldung (zur Forderung nach Verbot des Rufs nach Kalifat) auf Externer Link: br.de

Zur Meldung (zur besseren Ausstattung der Polizei) auf Externer Link: faz.net

Politisch motivierte Kriminalität erreicht neuen Höchststand – PMK-Statistik 2023

Das Bundeskriminalamt veröffentlichte am 21. Mai die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität in Deutschland für das Jahr 2023. Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im Jahr 2023 um 1,89 Prozent auf 60.028 Delikte angestiegen. Damit befindet sich die Politisch motivierte Kriminalität (PMK) auf dem höchsten Stand seit Einführung des Meldedienstes im Jahr 2001. Die Daten zeigen einen deutlichen Anstieg rechts motivierter Straftaten und einen massiven Anstieg antisemitischer Straftaten seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Die Straftaten gegen Geflüchtete haben erneut deutlich zugenommen, insgesamt um 75 Prozent. Auch die Straftaten im Phänomenbereich PMK – ausländische Ideologie nahmen stark zu, nämlich um 33 Prozent auf 5.170 Taten, und im Phänomenbereich PMK – religiöse Ideologie sogar um rund 200 Prozent auf 1.458 Straftaten. In beiden Bereichen haben auch Gewalttaten deutlich zugenommen. Die Polizeigewerkschaft fordert mit Bezug auf die Statistik eine Stärkung von Polizei und Justiz, der Bayerische Innenminister fordert die Bundesinnenministerin zu mehr Einsatz gegen Islamisten auf.

Zur Meldung auf Externer Link: bka.de

Zur Meldung auf Externer Link: fr.de

Verfassungsschutzbericht Brandenburg für 2023 veröffentlicht

Mehrere Bundesländer veröffentlichten in den vergangenen Wochen ihre Verfassungsschutzberichte. Im Brandenburger Bericht liegt ein Schwerpunkt auf dem Rechtsextremismus, der nach wie vor das größte Personenpotenzial stellt. In einem Kapitel warnt der Brandenburger Verfassungsschutz vor der „TikTokisierung des Islamismus“ und einer Radikalisierung junger Muslim:innen durch Video-Kampagnen über die App.

Zur Meldung auf Externer Link: zdf.de

Zum PDF-Download des Verfassungsschutzberichts des Landes Brandenburg auf Externer Link: mik.brandenburg.de

Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen und Lagebild Islamismus vorgestellt

Auf rund 400 Seiten beschreibt der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz die Gefahren für die Demokratie durch Extremismus. Die Bedrohungslage sei so hoch wie nie zuvor, die Zahlen der Politisch motivierten Kriminalität, stiegen in fast allen Extremismusbereichen an. Innenminister Reul stellte zudem das Lagebild Islamismus vor, das die Entwicklungen und Gefahren in diesem Phänomenbereich zusammenfasst. Besonders die Rolle islamistischer Influencer:innen in Sozialen Medien als Motor für Radikalisierungen und die große Gefahr durch die Gruppe „Islamischer Staat Provinz Khorasan“ werden in den Presseberichten hervorgehoben.

Zum Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen auf Externer Link: im.nrw.de

Zum PDF-Download von Lagebild Islamismus auf Externer Link: im.nrw.de

Zur Meldung auf Externer Link: wdr.de

Zur Meldung auf Externer Link: ga.de

Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen rund um die EM

Das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg warnt vor der Gefahr islamistischer Anschläge rund um die Fußball-Europameisterschaft. Islamistische Terroristen werben offen für Anschläge und wollten damit gezielt Angst verbreiten, so die Präsidentin des Landesamts Beate Bube. Es handle sich um eine zunehmende abstrakte Gefahr, konkrete Hinweise gebe es jedoch noch nicht.

Zur Meldung auf Externer Link: zeit.de

Zahl islamfeindlicher Delikte im ersten Quartal 2024

Im ersten Quartal 2024 wurden dem Bundeskriminalamt laut Bundesregierung insgesamt 213 Delikte mit dem Unterthema „Islamfeindlich“ gemeldet. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (20/11292) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/11128) hervor. Demnach wurden bei diesen Delikten eine Person schwer und 15 Personen leicht verletzt. Zwölf Straftaten wurden aus einer islamfeindlichen Motivation heraus gegen das Angriffsziel „Religionsstätte/Moschee“ begangen. Die genannten Zahlen hätten den Angaben zufolge „vorläufigen Charakter und sind durch Nach-/Änderungsmeldungen Veränderungen unterworfen“.

Zur Meldung auf Externer Link: praeventionstag.de

Zum PDF-Download der Anfrage der Gruppe die Linke auf Externer Link: bundestag.de

Zum PDF-Download der Antwort der Bundesregierung auf Externer Link: bundestag.de

Hamburg will Niqab und Burka in Schulen per Gesetz verbieten lassen

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beantragten in der Hamburger Bürgerschaft, das Tragen von Niqab und Burka in der Schule gesetzlich zu verbieten und das Schulgesetz entsprechend zu ändern. Beide Kleidungsstücke bedecken das Gesicht vollständig. Laut Schulsenatorin trügen aktuell 10 Schülerinnen eine solche Gesichtsverhüllung und ließen sich auch nach einer Beratung nicht davon abbringen. Die Linke übt Kritik an dem geplanten Verbot und fordert, zur Bekämpfung von Islamismus eher auf verstärkte Präventionsarbeit zu setzen.

Zur Meldung auf Externer Link: taz.de

Zur Meldung auf Externer Link: News4Teachers.de

Streit um Islamunterricht in Hessen

Das Bundesland Hessen konnte den Islamunterricht des umstrittenen Moscheeverbands DITIB in Schulen nicht stoppen. Nun wird über den Streit wieder vor Gericht verhandelt: Die Religionsgemeinschaft sieht in einem Schulversuch des Kultusministeriums verbotene Konkurrenz. In dem als befristet angekündigten Schulversuch wird staatlicher, allein auf Wissen über den Islam ausgerichteter Unterricht angeboten. DITIB meint, dieser Schulversuch sei in Wirklichkeit darauf angelegt, ihren bekenntnisorientierten Unterricht dauerhaft zu ersetzen und somit verfassungswidrig. Der Moscheeverband hat daher Klage vor dem Verwaltungsgericht eingereicht.

Zur Meldung auf Externer Link: hessenschau.de

Reaktionen auf Rafah-Offensive

In Deutschland gibt es vielerorts Proteste gegen die Israelische Offensive im Gaza-Streifen und im Besonderen gegen den Einsatz in Rafah. Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg und Neukölln am 29. Mai wurden unter anderem antisemitische Parolen gerufen. Es kam wie schon bei früheren Demonstrationen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstrierenden. Neben den Protesten gibt es zunehmend auch Kritik an der geplanten Rafah-Offensive von Hilfsorganisationen und Politiker:innen in Deutschland.

Zur Meldung auf Externer Link: taz.de

Zur Meldung zur Rafah-Offensive auf Externer Link: Quantara.de

Zur Meldung zur Kritik an der Rafah-Offensive auf Externer Link: zdf.de

Durchsuchung bei Hamas-Unterstützergruppe in NRW

Die Polizei durchsuchte vier Wohnungen, die mit der Gruppierung „Palästina Solidarität Duisburg“ in Verbindung stehen. Das nordrhein-westfälische Innenministerium hatte die Gruppierung zuvor wegen ihrer antisemitischen und antiisraelischen Ausrichtung und der Unterstützung der islamistischen Terrororganisation Hamas verboten. Auch Symbole und Kennzeichen des Vereins wurden verboten, Websites und Chatgruppen dürfen nicht mehr betrieben werden.

Zur Meldung auf Externer Link: sueddeutsche.de

Bundesanwaltschaft klagt sieben mutmaßliche Islamisten aus NRW an

Fast neuneinhalb Monate nach ihrer Festnahme in Nordrhein-Westfalen hat die Bundesanwaltschaft sieben Anhänger des afghanischen Ablegers der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) angeklagt, die mutmaßlich Anschläge in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern geplant hatten. Ihnen wird unter anderem die Gründung einer inländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Die Anklage erfolgte beim Oberlandesgericht Düsseldorf, das diese nun zunächst prüft.

Zur Meldung auf Externer Link: dw.com

Zwei IS-Mitglieder in Bayern festgenommen

In Regensburg und im Landkreis Roth sind zwei mutmaßliche Mitglieder der Terrororganisation „Islamischer Staat“ festgenommen worden. Laut Bundesanwaltschaft soll das irakische Paar zwei jesidische Mädchen versklavt haben. Den Verdächtigen wird Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen sowie Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrororganisation vorgeworfen.

Zur Meldung auf Externer Link: br.de

Fussnoten

Weitere Inhalte