Graue Wölfe: Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
– Ismail Küpeli –
Mit rund 12.000 Anhänger:innen bilden die Grauen Wölfe die zweitgrößte extrem rechte Bewegung in Deutschland und bleiben doch oft unter dem Radar. Der türkische Rechtsextremismus vereint autoritäre, nationalistische, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Ideologieelemente und konstruiert Feindbilder gegen Armenier:innen, Kurd:innen, die jüdische Glaubensgemeinschaft und den Westen. Besonders der israelbezogene Antisemitismus hat seit dem 7. Oktober 2023 an Brisanz gewonnen. Ismail Küpeli beleuchtet die Geschichte, Ideologie, Akteur:innen und Netzwerke der türkischen extremen Rechten, stellt aber auch Gegenstrategien vor.
Zum Buch (gebundene Ausgabe: 14,00 Euro) auf Externer Link: unrast-verlag.de
Storytelling Against Extremism. Advancing Theory and Practice of Digital Narrative Campaigns against Extremism
– Linda Schlegel –
Gegen- und Alternativnarrative (Counter- and alternative narratives, kurz: CAN) gelten als zentrales Instrument zur Prävention von Extremismus – doch ihre Wirkung bleibt oft begrenzt. Warum? Weil sie selten als das verstanden werden, was sie eigentlich sind: narrative Überzeugungskampagnen. Dieses Buch schließt eine entscheidende Forschungslücke, indem es Erkenntnisse aus Storytelling und narrativer Psychologie auf CAN-Kampagnen überträgt. Es zeigt, wie wirksam CANs sein können, wenn sie auf fundierter Erzählforschung basieren und gezielt mitreißende, überzeugende Geschichten erzählen.
Zum Buch (Softcover: 139,09 Euro / e-Book: 106,99 Euro) auf Externer Link: link.springer.com
Die Kunst des Friedens: Eine andere Geschichte des Nahen Ostens – Deals, Kompromisse, Friedensverhandlungen & Geheimdiplomatie
– Daniel Gerlach –
Ist der Nahe Osten wirklich ein ewiger Krisenherd? Mit diesem Buch will der Autor Daniel Gerlach mit gängigen Klischees aufräumen und zeigen, dass Gewalt nicht das unausweichliche Schicksal der Region ist. In einer Weltgegend, in der auch externe Mächte seit Jahrtausenden um Einfluss ringen, sind Deals und Kompromisse eher die Regel und nicht die Ausnahme. „Die Kunst des Friedens“ handelt auch von Strategien, Methoden und Tricks, die Unterhändler nutzen, und davon, welche Erfolge und Rückschläge sie dabei erleiden. Auch Angesichts der Rolle Europas auf der Weltbühne erklärt Gerlach, warum es einen neuen Ansatz im Umgang mit der Geschichte des Nahen Ostens braucht, um Frieden in der europäischen Nachbarschaft zu stiften.
Zum Buch (Hardcover: 24,00 Euro) auf Externer Link: penguin.de