Was bisher geschah – vier Folgen zur Genese des Nahostkonflikts
– Podcast „Was bisher geschah“: Audio; vier Folgen à 90 Minuten –
In einer vierteiligen Serie beleuchtet der Geschichtspodcast „Was bisher geschah“ den Beginn, die Wendepunkte und Eskalationsstufen des Nahostkonflikts von der Dreyfus-Affäre 1895 und dem ersten Zionistenkongress 1897 in Basel bis zum Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Zum Podcast auf Externer Link: wondery.com
„Muslimische Selbstverortung“ – Wie leben junge Gläubige den Islam?
– Deutschlandfunk: Audio; 10 Minuten –
Wie leben Muslim:innen ihren Glauben in Deutschland – jenseits von Klischees und Schlagzeilen? Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Marcel Klapp von der Universität zu Köln geht dieser Frage in seinem neuen Buch „Muslimische Selbstverortung in Deutschland“ nach. Im Interview spricht er darüber, was ihn zu dieser Forschung bewegt hat – und was er dabei über Glaubenspraxis, Identität und Zugehörigkeit herausgefunden hat.
Zum Interview auf Externer Link: deutschlandfunk.de
Zwischen Dollar und Mullah: Syriens neuer „Business-Islamismus“
– FAZ: Audio; 58 Minuten –
Im Nahen Osten eskaliert wieder die Gewalt zwischen Israel und Iran. Syrien steht plötzlich im Fokus – ohne Assad, ohne Sanktionen, mit offenen Märkten. Investoren drängen ins Land, die Stimmung wirkt euphorisch. Doch was treibt den neuen Aufbruch und wem nützt er?
Zur Podcastfolge auf Externer Link: faz.net
Syrien nach dem Machtwechsel und die Folgen für die syrische Diaspora
– KN:IX talks: Audio; 43 Minuten –
Nach dem Sturz des Assad-Regimes steht Syrien an einem historischen Wendepunkt: Eine islamistische Rebellengruppe übernimmt zentrale Regierungsfunktionen – mit ungewissen Folgen für die Region, die internationale Politik und die syrische Diaspora in Deutschland. In Folge 33 von KN:IX talks sprechen die Journalistin Kristin Helberg und die Bundestagsabgeordnete Lamya Kaddor über die politischen Realitäten vor Ort, die Wahrnehmung der Entwicklungen durch die syrische Diaspora in Deutschland, die Reaktionen islamistischer Akteure auf den Umsturz und die daraus resultierenden Folgen für die Islamismusprävention.
Zum Podcast auf Externer Link: kn-ix-talks.podigee.io
Verschärfter Migrationsdiskurs – Auswirkungen auf die Demokratie
– KN:IX talks: Audio; 35 Minuten –
Welche Auswirkungen hat es, wenn Migration in politischen Debatten – wie derzeit in Deutschland – zunehmend als Problem gerahmt wird? Was bedeutet ein solcher Diskurs für das gesellschaftliche Zugehörigkeitsgefühl von Menschen mit Migrationsbiografien, etwa von Muslim:innen? Und inwiefern können islamistische Bewegungen von diesen Entwicklungen profitieren? Darüber spricht Dr. Cihan Sinanoğlu, Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin in Folge 32 von KN:IX talks.
Zum Podcast auf Externer Link: kn-ix-talks.podigee.io
Islamistische Szene in Deutschland wächst – Wie kann Präventionsarbeit gelingen?
– Deutschlandfunk: Audio; 10 Minuten –
Laut aktuellem Verfassungsschutzbericht leben in Deutschland rund 30.000 Islamist:innen – Schätzungen zufolge gilt etwa ein Drittel von ihnen als gewaltbereit. Auch unter Jugendlichen nimmt die Anfälligkeit für Radikalisierung zu. Im Interview erläutert Götz Nordbruch vom Berliner Verein ufuq, welche gesellschaftlichen und medialen Dynamiken diesen Entwicklungen zugrunde liegen.
Zum Beitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
Gegen Radikalisierung: JVA Wuppertal-Ronsdorf will Vorreiterin sein
– WDR: Video; 3 Minuten –
Wie kann Deradikalisierung im Gefängnis funktionieren? In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wuppertal-Ronsdorf zeigt ein innovatives Gesprächsangebot mit Imam und Islamwissenschaftler:innen, wie Inhaftierte ernst genommen, gestärkt und erreicht werden. Die Nachfrage ist groß, die Ergebnisse machen Hoffnung. Jetzt will Nordrhein-Westfalen das Angebot ausweiten.
Zum Videobeitrag auf Externer Link: wdr.de
Islamismus in Deutschland: Erkenntnisse und Perspektiven des RADIS-Forschungsnetzwerks
– RADIS: Video; 300 Minuten –
Vier Jahre lang haben zwölf Projekte im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam“ islamistische Strömungen und ihre gesellschaftlichen Effekte untersucht. Die Abschlusstagung des RADIS-Netzwerks bringt diese Erkenntnisse zusammen. Einblicke, Impulse und offene Fragen für alle, die Radikalisierung verstehen und ihr begegnen wollen.
Zum Video auf Externer Link: youtube.com