Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Hamburg: Prävention von Islamismus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Hamburg: Prävention von Islamismus Akteure und Organisation

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 13 Minuten zu lesen

Seit 2014 richtet Hamburg seine Präventionsarbeit im Bereich Islamismus an einer landeseigenen Strategie aus. Das Konzept hat sich zwei originäre Ziele gesetzt: Zum einen sollen Muslim- und Islamfeindlichkeit und zum anderen religiös motivierter Extremismus und Salafismus bekämpft werden. An der Präventionsarbeit in Hamburg sind vier Landesbehörden beteiligt. Neben den behördlichen Partnern sind zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure feste Partner in der Hamburger Präventionsarbeit. Sie stimmen sich im Rahmen des Beratungsnetzwerks Prävention und Deradikalisierung ab.

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "Islamismusprävention in Deutschland".

1. Gibt es eine landeseigene Präventionsstrategie im Bereich Islamismus?

In Hamburg gibt es das Senatskonzept Effektive Maßnahmen gegen gewaltbereiten Salafismus und religiösen Extremismus ergreifen, das die Grundlage für Hamburgs Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung von religiös begründetem Extremismus bildet. Das 2014 als Bürgerschaftsdrucksache verabschiedete Konzept wurde 2016 und 2018 weiterentwickelt.

Das Konzept hat sich zwei originäre Ziele gesetzt: Zum einen soll Muslim- und Islamfeindlichkeit und zum anderen religiös motivierter Extremismus und Salafismus bekämpft werden. Beide Phänomene versteht das Konzept als komplementär und sich gegenseitig verstärkend.

Das Senatskonzept orientiert sich an folgenden Leitlinien:

  • Prävention hat zum Ziel, Radikalisierung fördernden Faktoren entgegenzuwirken und protektive Faktoren zu stärken (etwa durch Unterstützung in der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und Übergängen, Stärken von Bindungen, Stärken von Selbstwirksamkeit).

  • Die staatlichen Regelstrukturen werden in Bezug auf religiös begründete Radikalisierung und Muslimfeindlichkeit sensibilisiert, aktiviert und kompetent gemacht.

  • Zivilgesellschaftliche Präventionsprojekte ergänzen passgenau die staatlichen Regelsysteme und erproben neue Ansätze.

  • Alle Akteure kooperieren, alle Maßnahmen greifen ineinander, Wissen wird gemeinsam aufgebaut und transferiert.

Um diese Ziele zu erreichen, nennt der Senat verschiedene Handlungsfelder:

  1. Präventionsarbeit: Vorurteilen und Anfeindungen im öffentlichen Raum soll begegnet und vorgebeugt werden, Kinder und Jugendliche sollen sensibilisiert und gestärkt werden. Dafür fördern die Hamburger Behörden verschiedene Projekte aus der Zivilgesellschaft und leisten Aufklärungs- und Beratungsarbeit. Präventionsarbeit soll vor allem milieu- und stadtteilspezifisch stattfinden. Die konkrete Arbeit findet überall in Hamburg statt.

  2. Betroffenenberatung: Ein mobiles Beratungsteam unterstützt sich radikalisierende Personen und ihr soziales Umfeld. Darüber hinaus berät es Institutionen zum Umgang mit religiös begründetem Extremismus beziehungsweise Salafismus. Seit 2015 wird dies von Legato – Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung geleistet. Die behördliche Steuerung der Beratungsstelle obliegt dabei der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) (Interner Link: siehe Abschnitt 2.3).

  3. Vernetzung: Im Rahmen des Senatskonzepts wurde 2014 das Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung geschaffen (Interner Link: siehe Abschnitt 2.2). Ziel des Netzwerks ist die Verbesserung der Zusammenarbeit von Behörden und Zivilgesellschaft sowie der gemeinsame Aufbau und Transfer von Fachwissen.

Die Grafik stellt die zentralen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure der Islamismusprävention in Hamburg und ihre Beziehungen zueinander dar. (Infodienst Radikalisierungsprävention, www.bpb.de/radikalisierungsprävention) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Infografik als Interner Link: PDF zum Herunterladen.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

2. Wie ist die Präventionsarbeit organisiert?

Die an der Umsetzung des Senatskonzepts beteiligten behördlichen Stellen sind im Einzelnen:

  • Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) (Amt für Arbeit und Integration, Amt für Familie, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum)

  • Behörde für Inneres und Sport (BIS) (Landeskriminalamt, Landesamt für Verfassungsschutz)

  • Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Landeszentrale für politische Bildung, Beratungsstelle Gewaltprävention)

  • Justizbehörde (JB) (Justizvollzug)

  • Bezirksämter (u. a. Fachämter Sozialraummanagement, Partnerschaften für Demokratie des Bundesprogramms Demokratie leben!)

Wichtige Partner sind darüber hinaus die islamischen Religionsgemeinschaften, mit denen die Freie und Hansestadt Hamburg im Jahr 2012 Verträge geschlossen hat.

Auch zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure sind feste Partner in der Hamburger Präventionsarbeit. Entwickelt wurde das Präventionsprogramm aufgrund eines Ersuchens der Bürgerschaft gegenüber dem Senat. Bereits in dieser Phase war die langfristige Einbindung zivilgesellschaftlicher Partner ein Bestandteil des Konzepts.

Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Referat Stärkung der Zivilgesellschaft im Amt für Arbeit und Integration, hat die Federführung für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gesamtstrategie.

2.1 Zentrale Koordination: Steuerungskreis

Gelenkt wird die Präventionsarbeit in Hamburg durch den Steuerungskreis. Ihm obliegt die Umsetzung des Senatskonzepts. Zudem steuert er die behördenübergreifenden Aspekte des Konzepts; die Verantwortlichkeit der Behörden und Ämter bleibt dabei unberührt. Die Mitglieder des Steuerungskreises sind die Amtsleitungen der vier oben genannten Landesbehörden sowie der sieben Bezirksämter.

Viermal jährlich trifft sich der Steuerungskreis auf Fachbehördenebene. Einmal pro Jahr nehmen auch die Staatsrätinnen und Staatsräte (vergleichbar mit den Staatssekretär /-innen in anderen Bundesländern) der beteiligten Behörden an diesem Austausch teil. Weiterhin findet einmal jährlich ein Treffen statt, an dem die Staatsrätinnen und Staatsräte sowie die Spitzen der alevitischen und muslimischen Religionsgemeinschaften teilnehmen, um gemeinsam ein Zwischenfazit zu ziehen. Anlassbezogene Treffen sind darüber hinaus jederzeit möglich.

Die BASFI koordiniert den Steuerungskreis. Konkret wird diese Funktion ausgeübt von der Zentralen Landeskoordinierungsstelle im Referat Stärkung der Zivilgesellschaft in der BASFI. Das Referat erfüllt für Hamburg gleichzeitig auch die Funktion des Landes-Demokratiezentrums im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

2.2 Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung

Das Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung wurde 2014 geschaffen, um gemeinsam Wissen aufzubauen und Kooperationen zu fördern. Gesteuert wird das Beratungsnetzwerk durch die BASFI. Intention des Netzwerks ist ein strukturierter Austausch der Partner untereinander über alle Aspekte religiös begründeter Radikalisierung und Muslimfeindlichkeit sowie der Aufbau von Expertise.

Das Beratungsnetzwerk tagt vier Mal jährlich im Plenum; themenbezogen tauschen sich einzelne Netzwerkmitglieder darüber hinaus in Arbeitsgruppen aus.

Neben dem Steuerungskreis – also vor allem der BASFI, der BIS, der BSB, der JB sowie den sieben Bezirksämtern – sind folgende Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftliche Träger / Projekte Mitglied des Netzwerks:

Religionsgemeinschaften:

  • Alevitische Gemeinde Deutschland e. V.

  • DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V.

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

  • SCHURA e. V. – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg

  • Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.

Zivilgesellschaftliche Träger von Präventionsangeboten:

  • Ambulante Maßnahmen Altona e. V. (AMA; Träger der Beratungsstelle Legato sowie des Justizvollzugsprojekts Legato PräJus)

  • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz ­Hamburg e. V. (Träger des Projekts Jugendphase und Salafismus)

  • Bündnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e. V. (BIG; Träger des Modellprojekts Kamil 2.0)

  • Fachrat Islamische Studien e. V. (Träger des Projekts Qualifizierung muslimischer Jugendlicher in Hamburger Moscheen)

  • Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e. V. (Träger der Partnerschaften für Demokratie in Mümmelmannsberg und St. Georg-Borgfelde)

  • Lawaetz-Stiftung (Träger der Partnerschaften für Demokratie in Altona, Harburg, Südelbe und Wandsbek)

  • Vereinigung Pestalozzi gGmbH (Träger der Beratungsstelle Legato)

Weitere Kooperationspartner werden themenbezogen in die Arbeit des Netzwerks einbezogen.

Das Beratungsnetzwerk tagt viermal im Jahr im Gesamtplenum und es gibt temporär Unterarbeitsgruppen (beispielsweise zu "IS"-Rückkehrenden). Im Rahmen der sogenannten Denkfabrik haben die Netzwerkmitglieder die Möglichkeit, Themen einzubringen, die sie gern in kleinerem Rahmen mit anderen interessierten Netzwerkmitgliedern vertieft bearbeiten möchten.

2.3 AMA und Vereinigung Pestalozzi: Beratungsstelle Legato

Die Beratungsstelle Legato wird seit 2015 im Auftrag der BASFI gemeinsam von der Vereinigung Pestalozzi gGmbH mit dem Verein Ambulante Maßnahmen Altona e. V. (AMA) geführt. Legato ist eine Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung und bietet systemische Ausstiegsberatung an.

Konkret teilt sich die Arbeit der Beratungsstelle in vier Bereiche auf:

  1. Legato berät Angehörige von radikalisierten oder sich radikalisierenden Personen.

  2. Legato bietet Ausstiegsberatung und -begleitung für Betroffene, unter anderem im Rahmen theologischer Gesprächsrunden, die gemeinsam mit der SCHURA durchgeführt werden.

  3. Legato organisiert Selbsthilfegruppen für Eltern und Betroffene.

  4. Legato bietet Fachberatung und Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikatoren an.

Legato ist bundesweit vernetzt und Teil des Nordverbunds – eines Netzwerks von Beratungsstellen in den norddeutschen Bundesländern, die in der Islamismusprävention tätig sind (Legato für Hamburg, PROvention für Schleswig-Holstein, beRATen für Niedersachsen und VAJA / Jamil für Bremen).

Die Beratungsstelle Legato wurde im Jahr 2017/18 durch das Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg evaluiert. Der Evaluationsbericht kann heruntergeladen werden.

2.4 Sicherheitsbehörden: Landeskriminalamt und Landesamt für Verfassungsschutz

Die Hamburger Sicherheitsbehörden sind wichtige Akteure bei der (Weiter-) Entwicklung und Umsetzung der Gesamtstrategie, sie sind Teil des ressortübergreifenden Steuerungskreises sowie Mitglieder im Beratungsnetzwerk.

Zu den Aufgaben des Landeskriminalamtes (LKA) gehört in erster Linie die Gefahrenabwehr und die Strafverfolgung. Über das Referat Prävention gewaltzentrierter Ideologien bringt das LKA zudem Fachkompetenz in das Beratungsnetzwerk ein und fungiert als direkter polizeilicher Ansprechpartner für alle Beteiligten. Es pflegt sozialraumbezogene Bürgerkontakte und informiert Bedarfsträger über die Lage in den extremistischen Milieus.

Das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) unterstützt die Netzwerkarbeit, indem es neue Erkenntnisse über die Strukturen radikalisierter Gruppierungen in Hamburg einbringt und die Partnerinnen und Partner des Beratungsnetzwerks bei der Bewertung aktueller Entwicklungen unterstützt; es informiert und klärt auf.

2.5 Schulen: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Beratungsstelle für Gewaltprävention

Die zentrale Anlaufstelle für Schulen in Hamburg ist das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). Das LI hat unter anderem ein umfassendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu Islam, Demokratie, Islamfeindlichkeit und Islamismus entwickelt.

Im Bereich der primären Prävention bietet das LI Fortbildungen an, die darauf zielen, Schulleitungen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Lehrkräfte im Umgang mit Fällen möglicher Radikalisierung zu stärken und schulinterne Melderoutinen zu entwickeln.

Interventionen werden von der Beratungsstelle Gewaltprävention für die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen durchgeführt. Dabei werden je nach Fall unterschiedliche Ansprechpartnerinnen und -partner eingebunden, bei sicherheitsrelevanten Fällen auch die Sicherheitsbehörden. Das BSB kooperiert intensiv mit der Beratungsstelle Legato.

2.6 Evaluation und Weiterentwicklung

Das Senatskonzept wird zweijährlich weiterentwickelt. Unter Berücksichtigung von Praxiserfahrungen, neuen Erkenntnissen aus der Radikalisierungs- und Präventionsforschung sowie der aktuellen Lageeinschätzung der beteiligten Fachbehörden werden die mit dem Konzept verfolgten Ansätze regelmäßig aktualisiert sowie Prioritäten überprüft und gegebenenfalls verändert.

Was die Präventionsprojekte betrifft, legt die jeweils zuständige Behörde Ziele, Zwecke und Aufgaben fest, entwickelt sie bei Bedarf weiter und passt sie an. Die Projekte werden von den zuständigen Behörden engmaschig begleitet. Jedes Projekt hat das Erreichen der Zuwendungszwecke im Rahmen eines Verwendungsnachweises zu belegen, zu dem auch ein aussagekräftiger Sachbericht gehört.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

3. Welche Rolle spielen die Akteure der Bundesebene im Hamburg?

3.1 Arbeitsgruppen der Bundesländer

Die Behörden und besonders die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern stimmen sich bereits seit 2009 in der Arbeitsgruppe Deradikalisierung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) über islamistischen Extremismus ab. Des Weiteren existieren verschiedene Bund-Länder-Arbeitsgruppen im Rahmen der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK).

3.2 Kooperationsnetzwerk der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF

Auch das Kooperationsnetzwerk der Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dient als Plattform für den Austausch zwischen Bund und Ländern. In Hamburg übernimmt das Referat Stärkung der Zivilgesellschaft, angesiedelt bei der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), die Funktion der Landeskoordinierungsstelle im Rahmen des BAMF-Netzwerks. Die Beratungsstelle Legato ist als zivilgesellschaftlicher Partner vor Ort mit der aktiven Fallarbeit befasst.

3.3 BMFSFJ: Bundesprogramm Demokratie leben!

Über das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kofinanziert der Bund einen Teil der Präventionsarbeit auf den Ebenen der Länder und Kommunen.

Im Rahmen von Demokratie leben! werden in Hamburg acht Partnerschaften für Demokratie gefördert. Dabei handelt es sich um lokale und regionale Bündnisse, die vor Ort passende Strategien für die konkrete Situation entwickeln.

In jedem Bundesland unterstützen Landes-Demokratiezentren die Weiterentwicklung von Konzepten und Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt. Sie sorgen für eine Vernetzung der lokalen Aktivitäten – insbesondere der Partnerschaften für Demokratie. In Hamburg ist das Landes-Demokratiezentrum beim Referat Stärkung der Zivilgesellschaft in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) angesiedelt.

Des Weiteren werden im Rahmen von Demokratie leben! Modellprojekte zur Extremismusprävention in den Bereichen "Islamistischer Extremismus", "Phänomenübergreifende Prävention: Wechselwirkungen einzelner Phänomene, Deeskalationsarbeit" sowie "Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe" gefördert.

In Hamburg sind das die folgenden Projekte:

  • Kamil 2.0 (Bündnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e. V.)

  • Legato PräJus (Ambulante Maßnahmen Altona e. V.)

3.4 Jugendmigrationsdienste: Respekt Coaches

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert auch das Programm Respekt Coaches. Es wird von den Jugendmigrationsdiensten (JMD) an rund 190 Standorten in allen Bundesländern umgesetzt. Die JMD kooperieren dafür mit Schulen und weiteren Partnern. Das Programm soll in Gruppenangeboten demokratische Werte für junge Menschen erlebbar machen und sie in ihrer Persönlichkeit stärken. Schülerinnen und Schüler sollen den Wert einer vielfältigen Gesellschaft erfahren und lernen, unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Dies soll auch der Extremismusprävention dienen. In Hamburg gibt es sieben Standorte der Respekt Coaches.

3.5 BAMF: Rückkehrkoordination

Kehren "IS"-Anhängerinnen und -Anhänger aus den ehemaligen Gebieten des selbst ernannten Islamischen Staates nach Deutschland zurück, sind verschiedene staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure involviert. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat 2019 in sieben Bundesländern Koordinationsstellen geschaffen, deren Aufgabe es ist, den gesamten Prozess im Blick zu behalten und die Zusammenarbeit der Behörden abzustimmen. Das Programm wird im Jahr 2020 weiter finanziert, über eine Weiterführung im Jahr 2021 wird noch entschieden. In Hamburg ist die Koordinationsstelle bei der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) angesiedelt.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

4. Wie arbeiten die Hamburger Landesebene und die Bezirksebene zusammen?

Hamburg als Stadtstaat kooperiert bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Senatskonzepts sowohl mit den Behörden des Stadtstaats als auch mit den Bezirksämtern der sieben Hamburger Bezirke.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

5. Welche zivilgesellschaftlichen Akteure sind aktiv und wie arbeiten staatliche Akteure mit ihnen zusammen?

Zivilgesellschaftliche Präventionsprojekte sind ein fester Bestandteil der Gesamtstrategie Hamburgs und sollen die staatlichen Regelsysteme bewusst ergänzen. Daher gibt es einen regelmäßigen Austausch von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren der Präventionsarbeit im Rahmen des Beratungsnetzwerks Prävention und Deradikalisierung (Interner Link: siehe dazu auch Abschnitt 2.2). Neben der frühzeitigen Einbindung der Zivilgesellschaft ist auch die Einbindung von Religionsgemeinschaften eine Besonderheit des Hamburger Senatskonzepts.

Hamburg entwickelt das Angebot zivilgesellschaftlicher Anlaufstellen und Projekte stetig weiter. So fördert Hamburg Projekte privater Initiativen. Antragsteller müssen dafür nicht zwingend Vereine sein, auch Privatpersonen können eine Förderung für ein Präventionsvorhaben beantragen. Darüber hinaus bietet die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) Angebote für Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit an. Diese können kostenlose Workshops zu Themen wie Demokratie und Islamismus beantragen.

Wegen ihrer Bedeutung für die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Hamburg hat die Beratungsstelle Legato innerhalb der zivilgesellschaftlichen Netzwerkpartner eine besondere Position (Interner Link: siehe Abschnitt 2.3).

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

6. Welche Besonderheiten gibt es in Hamburg hinsichtlich der Präventionsarbeit?

Die Präventionsarbeit in Hamburg weist einige Besonderheiten auf. Die aktuelle Präventionsstrategie des Landes – das Senatskonzept Effektive Maßnahmen gegen gewaltbereiten Salafismus und religiösen Extremismus ergreifen – geht zurück auf eine Initiative der Bürgerschaft, also des hamburgischen Landesparlaments. Die Bürgerschaft ersuchte im Mai 2014 den Senat, also die Landesregierung, ein Konzept gegen Salafismus und religiösen Extremismus zu entwickeln.

Hamburg verbindet seine Arbeit zur Prävention von Islamismus mit Anstrengungen zur Prävention von Islamfeindlichkeit. Diese Verbindung knüpft Hamburg konkret in seinem Senatskonzept, was im Vergleich mit anderen Ländern eine Ausnahme darstellt. In Niedersachsen verbinden beispielsweise einige an der Präventionsstrategie des Landes beteiligte Institutionen die Prävention von Islamismus mit der Prävention von Islamfeindlichkeit. Eine Verbindung der beiden Felder für die gesamte Präventionsstrategie liegt dort jedoch nicht vor.

Eine weitere Besonderheit ist die sehr starke Einbindung zahlreicher zivilgesellschaftlicher Akteure, auch schon bei der Erarbeitung des Konzepts. Insbesondere gilt das für die Einbindung der Religionsgemeinschaften in die Präventionsarbeit des Landes.

Schließlich besteht eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen des Nordverbunds – eines Netzwerks von Beratungsstellen in den norddeutschen Bundes­ländern, die in der Islamismusprävention tätig sind (Legato für Hamburg, PROvention für Schleswig-Holstein, beRATen für Niedersachsen und VAJA / Jamil für Bremen).

International ist Hamburg im Rahmen des Radicalisation Awareness Network (RAN) und des Strong Cities Network vernetzt.

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

7. Quellen, Anlaufstellen und Präventionsprojekte in Hamburg

7.1 Wichtige Quellen und Websites

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration:
Externer Link: Beratungsnetzwerk Prävention und Deradikalisierung

Externer Link: Förderrichtlinie – Senat unterstützt Initiativen Externer Link: Hamburgs Salafismusprävention

Externer Link: Hamburgs Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung von Radikalisierung

Hamburg.de:
Externer Link: Religiöser Extremismus

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg:
Externer Link: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom 28.10.2014, Drucksache 20 / 13460

Externer Link: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom 28.6.2016, Drucksache 21 / 5039

Externer Link: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom 14.8.2018, Drucksache 21 / 14037

Externer Link: Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem DITIB-Landesverband Hamburg, SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg und dem Verband der Islamischen Kulturzentren (2012)

7.2 Anlaufstellen und Präventionsprojekte

Alevitische Gemeinde Hamburg e. V.:
Externer Link: Koordinierungsstelle und Lotsenberatung

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e. V.(ajs):
Externer Link: Jugendphase und Salafismus

Behörde für Schule und Berufsbildung:
Externer Link: Beratungsstelle Gewaltprävention Hamburg

Bündnis der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland e. V.:
Externer Link: Kamil 2.0

Fachrat Islamische Studien e. V.:
Externer Link: Peer-Projekt: Qualifizierung muslimischer Jugendlicher in Hamburger Moscheen

Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e. V.:
Externer Link: Partnerschaften für Demokratie in St. Georg-Borgfelde

Externer Link: Partnerschaften für Demokratie in Mümmelmannsberg

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI):
Externer Link: Beratungsteam Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit

Lawaetz-Stiftung:
Externer Link: Partnerschaften für Demokratie in Altona, Harburg, Süderelbe und Wandsbek

SCHURA e. V.:
Externer Link: Koordinierungsstelle und Lotsenberatung

Vereinigung Pestalozzi gGmbH und Ambulante ­Maßnahmen Altona e. V. (AMA):
Externer Link: Beratungsstelle Legato und Legato PräJus

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

Die Grafik stellt die zentralen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure der Islamismusprävention in Hamburg und ihre Beziehungen zueinander dar. (Infodienst Radikalisierungsprävention, www.bpb.de/radikalisierungsprävention) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Infografik als Interner Link: PDF zum Herunterladen.

Stand: Februar 2020

Präventionsarbeit ist ein dynamischer Bereich mit vielen aktuellen Entwicklungen. Die Redaktion freut sich daher über Ihre Hinweise auf Akteure, Aktivitäten oder Zusammenhänge, die in diesem Beitrag bislang nicht berücksichtigt worden sind.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
E-Mail Link: radikalisierungspraevention@redaktion-kauer.de

Interner Link: > Zum Anfang der Seite

Dieser Beitrag ist Teil der Interner Link: Infodienst-Serie "Islamismusprävention in Deutschland".

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention Islamismus

Islamismusprävention in Deutschland

Der Infodienst stellt die wichtigsten Akteure der Islamismusprävention in Bund und Ländern vor und beschreibt die Organisation der Zusammenarbeit vor Ort.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Dokus, Erklärvideos & Podcasts

Videos & Audios, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention beschäftigen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Was ist "politischer Islam"?

"Politischer Islam" ist zum Kampfbegriff geworden; zur Projektionsfläche für Feindbilder und muslimfeindliche Ängste. Christian Meier diskutiert Bedeutungsnuancen des Begriffs.

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.