Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Rekrutieren Salafisten Geflüchtete? | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Rekrutieren Salafisten Geflüchtete? Medienüberblick

/ 2 Minuten zu lesen

Im September und Oktober 2015 wurde in einer großen Zahl von Medienbeiträgen die Frage thematisiert, ob Salafisten gezielt Geflüchtete anwerben und wie erfolgreich diese Anwerbeversuche sein würden. Die Redaktion hat einen Überblick erstellt.

Das Innenministerium in Nordrhein-Westfalen hatte Anfang September darüber informiert, dass Salafisten im Umfeld von Füchtlingsunterkünften Progaganda betreiben würden. Dabei handele es sich jedoch noch nicht um ein Massenphänomen. Über diese Erkenntnisse berichtete am 9. September unter anderem Externer Link: Zeit online. Der Externer Link: Bayerische Rundfunk berichtete am 10. September über Koranverteilungen und "Anbahnungsgespräche" mit Ankommenden am Münchener Hauptbahnhof. Das Landesamt für Verfassungsschutz in Bayern bestätigte, dass es Anwerbeversuche gebe. Ziel seien vor allem unbegleitete junge Flüchtlinge. Salafisten würden deren Hilfsbedürftigkeit gezielt ausnutzen. Der BR und andere berichten zudem, dass der salafistische Prediger Pierre Vogel seine Anhänger über Facebook aufgerufen habe, die Bewohner von Flüchtlingsunterkünften anzusprechen.

Auch der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, äußerte sich in mehreren Interviews besorgt über Anwerbungsversuche, so unter anderem am 17. September im Gespräch mit Externer Link: RP online. Anfang Oktober wurde Bundesinnenminister Thomas de Maizière mit den Worten Externer Link: zitiert: „Wir haben diese Versuche an verschiedenen Stellen in Deutschland. Und das macht uns Sorge.“

Nur in einem Teil der Beiträge finden sich Angaben zu Zahl und Qualität der Anwerbeversuche. In NRW seien einige Einzelfälle bekannt, eine breite Strategie sei nicht erkennbar, berichtete Externer Link: Spiegel Online am 22. September.

Von rund 30 Fällen in NRW berichtet die Externer Link: FAZ in einem umfangreichen Beitrag zum Thema am 29. September. Darin kommt auch der Islamwissenschaftler Michael Kiefer zu Wort, der unter anderem beim nordrhein-westfälischen Salafismus-Präventionsprojekt "Wegweiser" aktiv ist. Er äußert sich skeptisch bezüglich der Erfolgsaussichten. Das Thema werde medial überbewertet, so Kiefer. Die Bemühungen der deutschen Prediger Sven Lau und Pierre Vogel hält er vor allem für einen Versuch, auf sich aufmerksam zu machen.

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Das Landeskriminalamt in Hessen bestätige vereinzelte Fälle, so die Externer Link: Frankfurter Rundschau am 9. Oktober. In dem Beitrag kommen mehrere Fachleute zu Wort. Der Tenor: Leicht anwerben lassen dürften sich die Flüchtlinge nicht, schließlich seien viele vor „dieser Form des Islam geflüchtet“. Die Behörden sollten jedoch reagieren, wenn Salafisten versuchen würden, „die besseren Sozialarbeiter“ zu sein. Die Integration der Flüchtlinge müsse gelingen, sie müssten über Demokratie aufgeklärt werden.

Der Externer Link: Verfassungsschutz in NRW hat am 16. Oktober seine Warnung vor den Anwerbeversuchen erneuert und eine Informationsbroschüre für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften veröffentlicht.

Fussnoten