Thomas Schmidinger
"Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention
Welche Bewegungen und Gruppierungen des Spektrums des "legalistischen Islamismus" sind in Deutschland aktiv? Thomas Schmidinger erläutert, was Organisationen wie Millî Görüş, die Muslimbruderschaft oder Hizb ut-Tahrir auszeichnet. Anschließend beantwortet er die Frage, wie unsere Gesellschaft mit diesen Strömungen umgehen kann und skizziert Möglichkeiten der Prävention.
Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland
Szeneangehörige, Gefährder, Rückkehrer aus Syrien und Irak: Die Sicherheitsbehörden veröffentlichen regelmäßig Zahlen zur islamistischen Szene. Ein Überblick.
Manjana Sold und Clara-Auguste Süß
Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus und seine Folgen beschäftigen Deutschland und die Welt. Auch extremistische Akteure reagieren auf die aktuelle Situation und nehmen in sozialen Netzwerken und in ihren Veröffentlichungen auf sie Bezug. Manjana Sold und Clara-Auguste Süß erläutern, wie rechtspopulistische und rechtsextreme sowie islamistische Akteure die Corona-Pandemie (um-)deuten und zur Verbreitung ihrer Ideologien nutzen.
Saba-Nur Cheema
Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus
Antisemitismus ist ein fester Bestandteil der islamistischen Ideologien. Dabei spielen historische Bezüge ebenso wie das "Feindbild Israel" eine wichtige Rolle. Welche Funktionen Antisemitismus erfüllt und was dies für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen bedeutet, beleuchtet Saba-Nur Cheema in ihrem Beitrag.
Dr. Josephine B. Schmitt
Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema
Islamistische Propaganda baut stark auf der Viktimisierung der Eigengruppe und der Dämonisierung der Fremdgruppe auf. Hassreden von rechtsextremer Seite sowie vielfältige alltägliche Diskriminierungserfahrungen von Musliminnen und Muslimen in Deutschland stützen die von Islamistinnen und Islamisten verbreiteten Opfernarrative und machen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene empfänglich für islamistische Manipulationsversuche.
Lena Frischlich
Extremistische Propaganda und die Diskussion um "Gegenerzählungen"
Sogenannte Counter Narratives ("Gegenerzählungen") sollen extremistischer Propaganda im Netz entgegentreten, zum Beispiel in Form von Videos – über diesen Ansatz der Prävention wird viel diskutiert. Studien belegen, dass Erzählungen eine große Überzeugungskraft besitzen, so Lena Frischlich. Doch als einfaches "Gegengift" funktionieren sie nicht. Trotzdem ist es wichtig, dem "Wir-gegen-die"-Denken extremistischer Gruppen demokratische Erzählungen entgegenzusetzen.
Interview mit Rami Ali und Fabian Reicher
Online-Streetwork gegen gewalttätigen Extremismus: Jamal al-Khatib – Mein Weg
Islamistisch-jihadistischer Online-Propaganda etwas entgegensetzen und mit Jugendlichen ins Gespräch kommen – das sind Ziele des Video- und Social Media-Projekts "Jamal al-Khatib". 2020/21 wird das Projekt auf Facebook, Instagram und YouTube fortgeführt. In diesem Interview von 2019 berichten Rami Ali und Fabian Reicher vom Projektteam des Vereins TURN über Idee und Zielgruppen, den Peer-to-Peer-Ansatz und über Chancen und Grenzen von Online-Präventionsarbeit.
Ulrich Kraetzer
Die salafistische Szene in Deutschland
Die salafistische Szene ist die am schnellsten wachsende Strömung des radikalen Islam in Deutschland. Ihre Anhänger vertreten eine verfassungsfeindliche Ideologie, und ein Teil von ihnen wendet Gewalt an. Das Milieu ist aber sehr heterogen. In weiten Teilen ist die Szene weniger von der salafistischen Ideologie geprägt, sondern eher als subkulturell geprägte Jugendbewegung zu begreifen.
Götz Nordbruch
Videos und soziale Medien: Prävention im Internet
Salafistische Gruppen erreichen über das Internet eine breite Öffentlichkeit – Grund für zahlreiche Präventionsprojekte, ebenfalls online aktiv zu werden.
Instagram: Islamisten zwischen Beauty-Bloggern und Pop-Stars
Mit Ästhetik und Lifestyle werden Jugendliche auf Instagram geködert, so der Befund von Jugendschutz.net in einem Themenpapier, das im März 2018 erschienen ist.
Online-Propaganda: Dschihadisten werben um Mädchen und junge Frauen
Deutschsprachige, dschihadistische Blogs, Profile und Beiträge im Social Web richten sich gezielt auch an eine weibliche Zielgruppe. Jugenschutz.net zeigt wie der militante Kampf verherrlicht wird und wie teilweise subtil, aber auch ganz offen für terroristische Gruppierungen wie Al-Qaida oder den sogenannten Islamischen Staat geworben wird.
NRW-Ministerien nennen Zahlen zur Arbeit des Aussteigerprogramms und Details zu salafistischen Inhaftierten
Auf Kleine Anfragen der Grünen hin haben das Innenministerium und das Justizministerium in NRW Details zur Präventions- und Deradikalierungsarbeit bekanntgegeben.
Matenia Sirseloudi
Gewalt als Gegenwehr?
Eine Studie zeigt: Feindbilder formen das Selbstbild radikaler Gruppen und dienen ihnen als Legitimation für Gewalt. In den Szenediskursen von muslimfeindlichen Gruppen nehmen Salafisten großen Raum ein und umgekehrt. Gleiches gilt für Rechts- und Linksextremisten. Was folgt daraus für die Prävention?
Dschihadistische Propaganda: Apps für Kinder und Messenger-Dienste
Die Terrororganisation "Islamischer Staat" lockt mit speziellen Angeboten Kinder und Jugendliche. Jugendschutz.net hat dokumentiert, wie auf diese Weise militante Einstellungen und Hass vermittelt werden sollen.
jugendschutz.net: Nahost-Konflikt für Hassaufrufe instrumentalisiert
Islamisten nutzen den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, um Jugendliche für ihre Ideologie zu ködern und zum Hass gegen Juden anzustacheln, berichtet jugendschutz.net in seinem aktuellen Themenpapier (7/2016).
IS-Propaganda beim Messenger-Dienst Telegram
Die terroristische Organisation "Islamischer Staat" (IS) nutzt den Messenger Telegram zu Propagandazwecken und wirbt darüber auch deutsche User an: Das haben Beobachtungen von jugendschutz.net ergeben. Die Jugendschutz-Initiative hatte bereits im November 2015 Medien darüber informiert. Die Zusammenfassung der Beobachtungen ist nun im Infodienst Radikalisierungsprävention als PDF zum Herunterladen verfügbar.
Wer sind die IS-Unterstützer? Behörden werten Daten über Ausreisen und Rückkehrer aus
Im Dezember 2015 haben deutsche Sicherheitsbehörden eine Studie veröffentlicht, in der 677 Fälle von "islamistisch motivierten" Ausreisen aus Deutschland in Richtung Syrien und Irak ausgewertet wurden. Die Studie soll dazu beitragen, die Prävention zu verbessern. Es wurden unter anderem die Faktoren untersucht, welche die Radikalisierung beeinflussten und schließlich zur Ausreise führten. Auch die Motivation der Rückkehrer wurde betrachtet. Das Fazit: Nach der Ausrufung des Kalifats haben sich bei den Ausreisen deutliche Änderungen ergeben – doch die Hintergründe der Radikalisierung sind nach wie vor unterschiedlich. Dementsprechend müssen auch die präventiven Bemühungen diversifiziert werden.
Bericht: Islamismus im Internet. Propaganda - Verstöße - Gegenstrategien
Symbole aus der Popkultur, Anleihen aus Computerspielen, Videoclips wie aus Hollywood: Damit ködern Islamisten Jugendliche. Für die Verbreitung ihrer menschenverachtenden Inhalte nutzen die Akteure dabei gezielt die Dienste des Social Web. Bei Facebook, YouTube und Twitter erhalten Beiträge schnell zehntausende Klicks. Seit 2011 recherchiert jugendschutz.net die Gefahren deutschsprachiger islamistischer Angebote und entwickelt Gegenstrategien, um Kinder und Jugendliche davor zu schützen. Das Projekt wird seit 2014 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finanziert.
Medienthema: Rekrutieren Salafisten Flüchtlinge?
Im September und Oktober 2015 wurde in einer großen Zahl von Medienbeiträgen die Frage thematisiert, ob Salafisten gezielt Flüchtlinge anwerben und wie erfolgreich diese Anwerbeversuche sein würden. Die Redaktion hat einen Überblick erstellt.
Patrick Frankenberger
Darstellungen von Gewalt, Leid und Opfern in salafistischer Online-Propaganda aus Sicht des Jugendschutzes
Salafistische Gruppierungen nutzen Internetplattformen wie Facebook, YouTube und Twitter, um Bilder und Videos brutalster Szenen zu verbreiten. Die Propaganda verbreitet das Narrativ vom "Kampf des Westens gegen den Islam". Gräueldarstellungen sollen die eigene Opferrolle belegen und dazu dienen, neue Anhänger zu rekrutieren.