Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung Ort: Köln

Angebote: Beratung, Fortbildungen und Trainings

Plan P. realisiert und fördert ein stetig wachsendes landesweites Kompetenz- und Beratungsnetzwerk in den Regelstrukturen der Jugendhilfe. Das Projekt vermittelt Fachkräften der Jugendhilfe Wissen über Radikalisierung, Islamismus und mögliche Überschneidungen beider Themenfelder im Jugendalter. Plan P. richtet sich vor allem an Fachkräfte des erzieherischen Jugendschutzes.

Das Projekt ist angesiedelt bei der landesweit tätigen Stelle für gesetzlichen und erzieherischen Kinder- und Jugendschutz (AJS NRW). Es wird gefördert durch die Landeskoordinierungsstelle Rechtsextremismus und Rassismus in der Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Beratung

Fachkräfte des Plan P.-Netzwerks sowie andere Fachkräfte aus der Jugendhilfe erhalten Informationen zum Thema Islamismus und werden zu Präventionsmaßnahmen beraten.

Die Beratung erfolgt zunächst telefonisch. Bei Bedarf kann ein persönliches Gespräch vereinbart werden.

Fortbildungen und Trainings


Plan P. bietet folgende Fortbildungen und Trainings für Fachkräfte an:

  • Weiterbildung in Form eines sechstägigen Qualifizierungsmoduls für Fachkräfte des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und andere Fachkräfte der Jugendhilfe

  • Laufende Fortbildung und kollegialer Austausch der Absolvent:innen in landesweiten Netzwerktreffen (halbjährlich)

  • Unterstützung und fachliche Begleitung regionaler Netzwerke vor Ort (Plan P. – Regional)

  • Beratung der Absolvent:innen beim Aufbau präventiver Netzwerke und Initiierung von Präventionsvorhaben, inklusive Inhouse-Fortbildungen

  • Online-Seminare für interessierte Fachkräfte und die Fachöffentlichkeit (Plan P. – Digital)

  • Erarbeitung von Informationsmaterialien und Arbeitshilfen, wie Broschüren und Fachartikel

  • Beantwortung von Anfragen, Empfehlung von Referent:innen, Literatur- und Materialhinweise für Fachkräfte

  • Fortbildungen in Einrichtungen der Jugendhilfe (auf Nachfrage)

Kontakt

Plan P. – Jugend stark machen gegen islamistische Radikalisierung
Ein Präventionsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz (AJS) Nordrhein-Westfalen e. V.
Poststraße 15-23
50676 Köln

Telefon: +49 221 9213920
E-Mail: Externer Link: info@ajs.nrw
Website: Externer Link: https://ajs.nrw/plan-p/