Interview mit Marcel Komarek
Datenschutz in der Präventionsarbeit
Marcel Komarek ist Jurist und bei der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF unter anderem zuständig für das Thema Datenschutz. Die Infodienst-Redaktion sprach mit ihm über Bedeutung und Grenzen des Datenschutzes in der Präventionsarbeit und das Zusammenspiel zivilgesellschaftlicher und staatlicher Organisationen.
Interview mit Sebastian Ehlers
Online-Projekt "Islam-ist": Fragen zum Glauben im Alltag
Das Projekt Islam-ist möchte einen inhaltlichen Gegenpol zu extremen Akteurinnen und Akteuren im Netz zu bieten. Auf der Website islam-ist.de sowie auf Instagram, TikTok und Facebook beantwortet ein Team von muslimischen und nichtmuslimischen Frauen und Männern Fragen, die der Glaube im Alltag aufwerfen kann.
Annika von Berg
Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus
Was bedeuten "Risk Assessment" oder "Risikobewertung" im Zusammenhang mit gewaltbereitem Extremismus? Mit welchen Instrumenten bewerten Sicherheitsbehörden und andere Akteure der Prävention das Risiko, das von Individuen und Gruppen ausgeht? Was macht ein gutes Risikobewertungsinstrument aus?
Marc Allroggen
Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung
Psychische Störungen können sowohl als Ursache von Radikalisierungsprozessen und extremistischen Gewalttaten auftreten als auch in deren Folge. Marc Allroggen beschreibt in diesem Kontext relevante Störungsbilder und legt dar, welchen Einfluss sie auf die Beratungs- und Deradikalisierungsarbeit haben können.
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention, Adrian Stuiber
Interview: Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media
Social Media ist von großer Bedeutung für die Verbreitung von islamistischem Gedankengut und bei Radikalisierungsprozessen, besonders bei Jugendlichen. Das Präventionsprojekt streetwork@online will mit aufsuchender Sozialarbeit in den sozialen Netzwerken eine demokratische Debattenkultur fördern und einer islamisch begründeten Radikalisierung entgegenwirken. Dazu beteiligen Mitarbeitende sich an Online-Diskussionen und suchen das Gespräch im Einzelchat mit jungen Menschen der Zielgruppe. Der Infodienst hat Projektmitarbeiter Adrian Stuiber interviewt.
Gábor Subai
Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis
Ein Schüler lädt die Flagge des "IS" als Hintergrundbild auf den Schulcomputer; Eltern überweisen ihrem Sohn Geld für die Rückkehr vom "IS" aus Syrien: Sind dies Straftaten? Angehörige, Freunde und Fachkräfte mit Kontakt zu radikalisierten oder radikalisierungsgefährdeten Menschen sind oft unsicher, inwieweit ihr eigenes Handeln die Grenzen zur Strafbarkeit überschreiten könnte. Der Beitrag von Rechtsanwalt Gábor Subai soll helfen, diese Grenzen zu erkennen.
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
Die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
Vernetzung und Austausch, Entwicklung von Qualitätsstandards und Interessenvertretung der zivilgesellschaftlichen Träger sind die Ziele der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx). Im Interview berichtet Götz Nordbruch, Vorstandsvorsitzender, über die bisherige Arbeit und zukünftigen Vorhaben der im November 2016 gegründeten Arbeitsgemeinschaft.
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
Prävention und Deradikalisierungsarbeit im Flüchtlingsbereich: BAMF fördert Ausbau der Beratungsstellen
Die Verunsicherung in vielen Einrichtungen der Flüchtlingsarbeit ist groß. Vor allem seit den Anschlägen in Würzburg und Ansbach häufen sich die Anfragen von Betreuerinnen und Betreuern bei Beratungsstellen und Sicherheitsbehörden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) will die Beratungsarbeit in diesem Bereich stärken. Im Interview erläutert Florian Endres, worum es geht. Endres ist leitender Referent der Beratungsstelle Radikalisierung im BAMF.
Nora Fritzsche, Anja Puneßen
Aufwachsen in salafistischen Familien – Herausforderung für die Jugendhilfe zwischen Religionsfreiheit und möglicher Kindeswohlgefährdung
Wachsen Kinder in salafistisch orientierten Familien auf, stellt dies die Jugendhilfe vor große Herausforderungen. Wie soll sie umgehen mit einem vielschichtigen Phänomen zwischen Religionsfreiheit und möglicher Kindeswohlgefährdung?
Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention
Interviews: Die Rolle von Prävention in der Praxis
Radikalisierungsprävention – wen geht das etwas an? Warum sollten sich zum Beispiel Jugendämter, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen oder Betreuer/-innen in Flüchtlingsunterkünften damit beschäftigen?
Interview mit Claudia Dantschke
Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention
"Die Familie ist der Schlüssel für die Arbeit mit jungen Menschen, die sich radikalisieren" – so Claudia Dantschke von der Beratungsstelle HAYAT. Einerseits ist eine gestörte Beziehung zur Familie oft der Ausgangspunkt für den Weg in die Radikalisierung. Andererseits ist die Familie gerade daher der wichtigste Partner, um Jugendliche davon abzubringen. Im Interview berichtet die Extremismusexpertin Dantschke darüber, welche Rolle die Angehörigen im Beratungsprozess spielen.
Beiträge zum Thema aus anderen Rubriken
Thomas Mücke
Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung im Bereich des religiös begründeten Extremismus
Wie kann die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen gelingen, die extremistische Tendenzen aufweisen? Thomas Mücke ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Violence Prevention Network, das seit 2001 in der Prävention und Deradikalisierungsarbeit tätig ist. Ein Arbeitsfeld ist der gewaltorientierte Salafismus. Mücke schildert anhand von Fallbeispielen und Praxiserfahrungen die Grundsätze der Arbeit von Violence Prevention Network.